„Wir geben nicht auf und bauen alles wieder auf“, kündigte Bruno Göggel nach dem Feuer-Inferno bei seiner Hochzeitsfeier gegenüber einer Boulevard-Zeitung an. Sein Sprecher Mike Hummel schätzt den Schaden durch die abgebrannte Lagerhalle auf einen zweistelligen Millionenbetrag, wie dieser dem SÜDKURIER sagte.

Der Großbrand beim Reifen-Großhändler Göggel in Gammertingen glich einem Flammen-Inferno wie in Katastrophenfilmen aus Hollywood.
Der Großbrand beim Reifen-Großhändler Göggel in Gammertingen glich einem Flammen-Inferno wie in Katastrophenfilmen aus Hollywood. | Bild: privat

Sollte Göggels Versicherung nicht zur Gänze greifen, muss man sich um den alteingesessenen Gammertinger keine großen Sorgen machen: Erst im Mai startete für 50 Millionen Euro der Neubau von zwei großen Lagerhallen mit 50.000 Quadratmetern auf elf Ebenen. Sein Reifen-Großhandel – der größte Deutschlands – setzte im Vorjahr 256 Millionen Euro um.

Zwei Autos für zusammen 7,5 Millionen Euro

Der Erfolg seines Unternehmens erlaubt dem 61-Jährigen Anschaffungen, von denen die allermeisten Menschen nur träumen können. Laut Medienberichten soll der private Fuhrpark von Bruno Göggel rund 300 erlesene Automobile umfassen.

Einen Lamborghini Aventador S Roadster, wie er auch im Fuhrpark von Bruno Göggel steht, gibt es ab 370.000 Euro zu kaufen.
Einen Lamborghini Aventador S Roadster, wie er auch im Fuhrpark von Bruno Göggel steht, gibt es ab 370.000 Euro zu kaufen. | Bild: Wikimedia Creative Commons

Darunter sind absolute Raritäten wie ein 1500 PS starker Bugatti Chiron im Wert von etwa 4,5 Millionen Euro, ein Mercedes 300 SL Roadster – Kostenpunkt bis zu drei Millionen Euro – sowie ein Lamborghini Aventador S Roadster (ab 370.000 Euro).

Im Jahr 2018 bezahlte ein Käufer für einen Mercedes 300 SL Roadster, wie ihn auch Bruno Göggel besitzt, mehr als drei Millionen Euro.
Im Jahr 2018 bezahlte ein Käufer für einen Mercedes 300 SL Roadster, wie ihn auch Bruno Göggel besitzt, mehr als drei Millionen Euro. | Bild: Wikimedia Creative Commons

Gelagert werden die sündhaft teuren Sammlerstücke auf drei Ebenen in einer riesigen Garage. Ob sich diese ebenso wie Göggels privates Anwesen unmittelbar neben dem vom Brand teilweise schwer beschädigten Firmengelände befindet, ist unklar. Zwei Mitarbeiter tun jedenfalls nichts anderes, als die private Flotte des Multimillionärs in Schuss zu halten, heißt es.

Der zwei Millionen Euro teure Wohnwagen von Bruno Göbbel auf einem Werbefoto.
Der zwei Millionen Euro teure Wohnwagen von Bruno Göbbel auf einem Werbefoto. | Bild: Volkner Mobil

Rekordverdächtig ist auch das zwölf Meter lange Luxus-Wohnmobil des Reifen-Königs: Es verfügt über Fußbodenheizung und eine Mittelgarage im Fahrzeugbauch. Dort findet der millionenschwere Bugatti Chiron für Ausfahrten am Urlaubsort Platz.

Allein das im Camper installierte Burmester-Soundsystem kostete 300.000 Euro. „So eine Stereoanlage ist noch nie zuvor in einem Wohnmobil verbaut worden. Da ist ein Klangerlebnis daraus geworden, von dem wir nie gedacht hätten, dass wir das erreichen“, sagt Stephanie Volkner dem SÜDKURIER.

So sieht es im Wohnzimmer des Luxus-Caravans „Performance S“ aus, den auch Bruno Göggel besitzt.
So sieht es im Wohnzimmer des Luxus-Caravans „Performance S“ aus, den auch Bruno Göggel besitzt. | Bild: Volkner Mobil

Sie ist Eigentümerin jener Wuppertaler Firma, die mit 30 Mitarbeitern den Caravan nach den individuellen Wünschen von Bruno und Corinna Göggel fertigte. „Es tut uns unfassbar leid, dass ihre Hochzeitsfeier gecrasht ist. Gottseidank ist keinem Menschen etwas passiert“, so Volkner.

Sie charakterisiert das Ehepaar, das laut SÜDKURIER-Recherchen bereits im Vorjahr standesamtlich heiratete, als „absolut angenehm und hochprofessionell“.

Göggels „fahrbarer Traum auf Rädern“

So ist die Küche des fahrbaren Luxusliners mit dem extrem seltenem Makassar-Ebenholz ausgestattet, das es fast nirgendwo mehr zu kaufen gibt und von dem ein Kubikmeter etwa 20.000 Euro kosten kann.

Die Küche im Wohnwagen ist aus teurem Holz – eine individuelle Maßanfertigung.
Die Küche im Wohnwagen ist aus teurem Holz – eine individuelle Maßanfertigung. | Bild: Volkner Mobil

Im rollenden Schlafzimmer des Campers hat ein zwei mal 1,70 Meter großes Doppelbett Platz. Kostenpunkt für den maßgeschneiderten Luxus-Camper „Performance S“: etwa zwei Millionen Euro (ohne Bugatti Chiron). „Dieses Reisemobil ist ein fahrbarer Traum auf Rädern“, sagten Bruno und Corinna Göggel im Vorjahr der „Westdeutschen Zeitung“.

Das Schlafzimmer bietet für einen Wohnwagen ein erstaunlich geräumiges Doppelbett.
Das Schlafzimmer bietet für einen Wohnwagen ein erstaunlich geräumiges Doppelbett. | Bild: Volkner Mobil

Früher hätten sie Urlaub nur im Hotel gemacht, jetzt seien sie unabhängiger. „Das Reisemobil steht immer fertig gepackt in der Garage, und wenn wir wollen, können wir sofort losfahren“, so die Göggels. Als Reiseziele standen Italien und Südfrankreich auf dem Plan.

Wie häuft man so einen Reichtum an?

Die Hochzeitsreise nach Italien hat das Ehepaar nach dem tragischen Flammen-Inferno erst einmal auf Eis gelegt. Firmenchef Bruno Göggel würde arbeiten, wie Sprecher Mike Hummel dem SÜDKURIER sagte. Doch wie ist es möglich, allein mit Autoreifen so immens viel Geld zu verdienen?

Hier startete Bruno Göggel seine höchst erfolgreiche Unternehmer-Laufbahn. Den Standort gibt es bis heute.
Hier startete Bruno Göggel seine höchst erfolgreiche Unternehmer-Laufbahn. Den Standort gibt es bis heute. | Bild: René Laglstorfer

Alles beginnt im Jahr 1982, als der damals 21-jährige Bruno Göggel mitten im beschaulichen Laucherttal-Städtchen Gammertingen eine Montagestation für Pkw-Reifen gründet. Schon nach wenigen Jahren beschäftigt er vier Mitarbeiter.

Innovation: Lieferservice rund um die Uhr

Im Alter von 27 Jahren steigt der Jungunternehmer in den Reifen-Großhandel ein. Zunächst reicht noch ein Kombi, um die Autohäuser im Umkreis von 15 Kilometern mit Sommer- und Winterreifen zu versorgen. 1991 ist das Auslieferungsgebiet schon doppelt so groß und sechs Mitarbeiter verwalten ein Lager mit rund 10.000 Reifen.

Ein Jahr später führt der innovative Firmengründer einen 24-Stunden-Lieferservice ein. 1995 startet die bundesweite Auslieferung mit Paketdienst, 25 Mitarbeitern und sieben Fahrzeugen. Die Lagerkapazität steigt auf 60.000 Reifen.

Göggel erkennt das Potenzial der Digitalisierung

1997 lässt Göggel ein neues Zentrallager im Gammertinger Gewerbegebiet für 140.000 Reifen bauen. „Damals dachten alle, der Platz reicht ewig“, erinnerte sich der frühere Marketing-Chef Rudolf Kaiser bei einem Jubiläumsfest mit 15.000 Besuchern.

Selfmade-Millionär Bruno Göggel im Jahr 2019 auf seinem Betriebsgelände in Gammertingen.
Selfmade-Millionär Bruno Göggel im Jahr 2019 auf seinem Betriebsgelände in Gammertingen. | Bild: NEUE REIFENZEITUNG/Arno Borchers

Nach gerade einmal drei Jahren war die erwartete Ewigkeit zu Ende. 2001 können bereits 500.000 Reifen gelagert werden. Ein Jahr später fällt Bruno Göggel wohl seine weitreichendste und wichtigste Entscheidung: Als einer der Ersten erkennt er die Zeichen der Zeit und gründet 2002 einen Onlineshop mit 24-Stunden-Bestellmöglichkeit und aktueller Preisauskunft. Bereits zwei Jahre später erreicht die Lagerkapazität an Reifen die Millionengrenze.

Immenser Reichtum, aber bescheidene Gehälter

Nach Österreich im Jahr 1999 erfolgt 2010 die Expansion in die Schweiz. Ein Jahr später würdigt die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel Bruno Göggels Lebensleistung bei einem Besuch. Sein Motto lautet: „Zukunft hat man nicht – Zukunft schafft man sich.“

So sollen die beiden neuen Lagerhallen – Kostenpunkt: 50 Millionen Euro – nach der Fertigstellung aussehen. Im Bild eine ...
So sollen die beiden neuen Lagerhallen – Kostenpunkt: 50 Millionen Euro – nach der Fertigstellung aussehen. Im Bild eine Visualisierung von Reifen Göggel. | Bild: Reifen Göggel

Im krassen Gegensatz zu seinem Vermögen dürften einige Gehälter seiner rund 250 Mitarbeiter stehen: Laut der Vergleichsplattform „Kununu“ für Arbeitgeberbewertungen verdient ein Fahrer bei Göggels Reifen-Großhandel in Gammertingen knapp 1900 Euro brutto im Monat, ein Kfz-Mechatroniker weniger als 2700 Euro vor Steuern und Sozialversicherung.

Mehrere Anfragen an Bruno Göggel für ein Gespräch hat sein Sprecher abgelehnt beziehungsweise sie blieben unbeantwortet.