Wir schreiben das Jahr 1969. Deutschland ist mitten im Wahlkampf. Das Duell der Stunde: Kurt Georg Kiesinger (CDU) gegen Willy Brandt (SPD). Beide rühren in diesem Wahlkampf kräftig die Werbetrommel, zum Beispiel mit Anzeigen im SÜDKURIER.
„Der Mann, auf den es ankommt“, steht in großen Lettern über einem Porträt Kurt Georg Kiesingers. „Wählen Sie am Sonntag die richtigen Männer. Wir haben sie“, kontert die SPD.
Die beiden historischen Anzeigen haben wir im SÜDKURIER-Archiv für Sie aufgehoben. Sie sind Teil unserer Sonderdrucke, in denen wir für Sie Original-Zeitungsseiten von historischen Großereignissen zusammengestellt haben.
Für wen zahlt sich der erbitterte Wahlkampf aus?
Am 28. September 1969 ist Wahltag. 38,6 Millionen Wähler sind dazu aufgerufen, über die neue Zusammensetzung des Bundestags zu entscheiden. „Aufruf an 38,6 Millionen Wähler“ lautet auch die Schlagzeile des SÜDKURIER vom Samstag vor der Wahl.
Nach der Bundestagswahl ist die CDU zwar stärkste Kraft, aber die SPD hat stark aufgeholt. Mit dieser historischen Zeitungsseite berichten wir im Sonderdruck noch einmal von dem Wahlausgang:
Das Rennen um das Kanzleramt ist nun eröffnet. Zwei Tage später titelt der SÜDKURIER auf Seite 1: „Bonn: Hartes Ringen um die Kanzlerschaft“. Wie hart tatsächlich gerungen wurde? Das können Sie in unserem Sonderdruck auf mehr als zehn Seiten in aller Ruhe nachlesen.
Brandt wird Kanzler
Den Ausgang jedenfalls dürften Sie kennen: Am Ende wird Willy Brandt Bundeskanzler und der erste sozialdemokratische Regierungschef der Bundesrepublik. SÜDKURIER-Leser erfuhren die Details am 22. Oktober mit dieser Ausgabe:
Sie sind neugierig auf unsere Zeitreise und auf noch mehr Geschichte? Den Sonderdruck zur Kanzlerwahl von Willy Brandt erhalten Sie im Paket mit weiteren Drucken zu historischen Ereignissen. Hier finden Sie unser Angebot.