Relativ unspektakulär verlief das Jahr 2024 in Bermatingen, galt es doch in den Vorjahren vorbereitete Pflicht-Projekte weiter voranzutreiben und viel Geld zu investieren, was keinen Spielraum für Wünsche ließ. Und doch gab es einige Höhepunkte für die Gemeinde und persönlicher Art, teils getragen von ehrenamtlichem Engagement.

Premiere in Ahausen: Erstmals gab es einen Dämmer- statt eines Nachtumzugs, der sehr gut angenommen wurde.
Premiere in Ahausen: Erstmals gab es einen Dämmer- statt eines Nachtumzugs, der sehr gut angenommen wurde. | Bild: Christiane Keutner

Lustig begann das Jahr mit den Narrenvereinen, die ihre närrische Zeit am 6. Januar einschnellten. Die Partnerschaft der Grundschule mit Ukerewe/Tansania, die Lehrerin Michaele Furgber angestoßen hatte, wird mit dem dreiwöchigen Besuch eines tansanischen Lehrers belebt. Premiere in Ahausen: Ein Dämmerumzug löst den Nachtumzug ab. Getrübt wird das Ereignis durch den kurzfristigen Rückzug des 2021 gewählten neuen Vorsitzenden, doch der Verein hielt zusammen, das närrische Event verlief erfolgreich.

Engpass in der Grundschule: Während Schüler im Flur für ihr Essen anstehen, betreut Stefan Strauss die Kinder, die sich bereits im ...
Engpass in der Grundschule: Während Schüler im Flur für ihr Essen anstehen, betreut Stefan Strauss die Kinder, die sich bereits im Klassenzimmer zur Mahlzeit eingefunden haben. | Bild: Christiane Keutner

Bereits im Februar fürchten Eltern erstmals um ausreichende Betreuungsplätze in der Grundschule. Ihre Bedenken äußern sie im Laufe des Jahres im Gemeinderat, initiieren eine Unterschriftenaktion, führen Gespräche mit der Verwaltung. Diese verweist darauf, dass es nur für wenige Stunden keine Kapazitäten gebe. Letztendlich gibt es erfahrungsbedingt genügend Platz. Das Angebot, eine Handvoll Kinder auf der Warteliste im Mesnerhaus mit einer qualifizierten Kraft zu betreuen, scheitert an einer notwendigen zweiten Person, die durch die Eltern hätte gestellt werden sollen.

Zwei neue Investoren wurden für die Bebauung „In der Breite“, dem ehemaligen Sportplatzgelände, gefunden. Weitere Informationen wird es ...
Zwei neue Investoren wurden für die Bebauung „In der Breite“, dem ehemaligen Sportplatzgelände, gefunden. Weitere Informationen wird es 2025 geben. | Bild: Christiane Keutner

Nach dem Rückzug der Sparkasse Bodensee als Investor für das Baugebiet „In der Breite“ gibt es weitere Verzögerungen wegen einer erforderlichen Ausgleichsmaßnahme. Im Laufe des Jahres finden sich nach kleinen Änderungen in der Ausschreibung zwei neue Investoren, die 2025 vorgestellt werden sollen. Unausweichlich ist die Fällung von 20 Bäumen aus Verkehrssicherheitsgründen; die meisten „Am Weiher“. Die beiden Feuerwehr-Abteilungen einigen sich mit Hinblick auf das neue gemeinsame Feuerwehrgerätehaus auf eine Zusammenführung. Rekord: 1123 Mitglieder, 94 mehr als 2023, verzeichnet der Turnverein.

Neues Feuerwehrgerätehaus

Im April vergibt der Gemeinderat erste Fachplanerleistungen für das zentrale Feuerwehrgerätehaus. Es ist schwierig, ausreichend Architekten und Planer zu finden; im Laufe des Jahres gelingt das jedoch. Die Bodenseekelterei Widemann darf auf ihrem Betriebsgelände weiter bauen: diesmal einen LKW-Parkplatz mit 36 Stellplätzen. Der neu bestückte Spielplatz Muschelweg wird übergeben. Eine Elterninitiative hatte die Erneuerung angefragt und organisiert auf Anregung von Ortsvorsteher Jakob Krimmel einen Dorf-Flohmarkt, um mit dem Erlös einen Teil beizusteuern. Mit einem Tag der offenen Tür im Mai feiert die Familie Kraus-Litzki mit der Öffentlichkeit ihr neues Gästehaus, das Voraussetzung für die langfristige Sicherung der einzigen Gaststätte mit Hotel vor Ort ist. Nach einigen Jahren Pause zieht die siebte Gewerbemeile hunderte Besucher an. Im Juni fordert Starkregen die Feuerwehren in beiden Ortsteilen; es müssen Keller leergepumpt und die Bäche kontrolliert werden.

Die Ahauser sind auf Zack: Weil jemand verdächtige Personen per Video auf seinem Hof ausgemacht hat, vernetzen sich die Ahauser, rüsten mit Kameras auf. Die potenziellen Einbrecher wurden später gefasst. Die Idee eines Skulpturenwegs von Hermann und Helga Zitzlsperger starten sie mit Carola Uhl. Er soll 2025 fertig werden. Im Juli wird der dritte Bauabschnitt des Sanierungsgebiets Ortskern mit Bahnhof-, Schul- und Ziegeleistraße vorgestellt und nach einer Begehung im Oktober mit kleinen Änderungen vom neuen Gemeinderat beschlossen.

Wie immer bestens besucht und sehr geschätzt ist das von Vereinen ausgerichtete Weinfest auf dem Jägerplatz in Bermatingen.
Wie immer bestens besucht und sehr geschätzt ist das von Vereinen ausgerichtete Weinfest auf dem Jägerplatz in Bermatingen. | Bild: Christiane Keutner

Es wird gefeiert: Mostfest, Ackerkonzert, Jakobusfest in Ahausen, Torkel- und Weinfest in Bermatingen. Im Juli werden die acht neuen Gemeinderäte des 14 Personen starken Gremiums vereidigt, ebenso die vier neuen Ortschaftsräte. Im August beschließt der Gemeinderat, die Schulsozialarbeit von 40 auf 60 Prozent aufzustocken. Die Ferienspielstadt Bärenhausen öffnet wieder wie gewohnt ihre Pforten.

Der Verein „Miteinander im Mesnerhaus“ mit seiner Vorsitzenden Sonja Heger (links) feierte sein 20-Jähriges.
Der Verein „Miteinander im Mesnerhaus“ mit seiner Vorsitzenden Sonja Heger (links) feierte sein 20-Jähriges. | Bild: Christiane Keutner

Großen Anklang findet die Feier des Vereins „Miteinander im Mesnerhaus“, der im September sein 20-jähriges Bestehen feiert und das neueste Projekt Backhäusle vorstellt. Höhepunkt für den Musikverein Ahausen: Er nimmt an der Steubenparade in New York teil, tritt beim Oktoberfest im Central Park und beim Deutschen Club in Clark auf. Der Sportverein lädt Sponsoren und Gönner ein, die wie die Gemeinde maßgeblich dazu beigetragen hatten, dass Flutlichtanlage, digitale Anzeigetafel, Rasenroboter, Sitzflächen und Grillhütte realisiert werden konnten.

Der Turnverein Bermatingen bot erstmals einen Seniorentag mit vielen Mitmachaktionen an.
Der Turnverein Bermatingen bot erstmals einen Seniorentag mit vielen Mitmachaktionen an. | Bild: Christiane Keutner

Im Oktober bietet der Turnverein erstmals einen Seniorentag an und freut sich über seine Zertifizierung als „Seniorenfreundlicher Turn- und Sportverein“. Der SPD-Ortsverein feiert sein 60-jähriges Bestehen. Seit Oktober gibt es eine Voltigier-Gruppe, initiiert und geleitet von Anja Traub und Angelika Bernhardt-Welte. Im November übernimmt die Gemeinde das Solar-Bürgerdach auf der Grundschule.