Andernorts werden Lauftermine wegen Corona abgesagt, nicht so in Frickingen. Als Tribut an die Pandemie wird die zweite Auflage des Apfellaufs aber virtuell vonstatten gehen. Unter dem Motto „Mach Dein Ding!“ findet der Charity-Lauf zwischen dem 3. und 24. Oktober statt. Coronabedingt wird es nach Aussage von Kulturamtsleiterin Birgit Bergmüller keinen allgemeinen Lauftag geben.
Ergebnisse können bis 28. Oktober hochgeladen werden
Vielmehr sind alle Interessenten aufgefordert, sich online als Einzelläufer, Walker, Mountainbiker anzumelden. Auch Dreierteams sind möglich. Ab 3. Oktober haben die gemeldeten Teilnehmer dann drei Wochen Zeit, jeweils ihren eigenen Wettkampf zu bestreiten. Ihre Ergebnisse können sie anschließend per Screenshot einer Lauf-App bis spätestens Mitternacht des 28. Oktobers hochladen. Jeder Finisher nimmt an einer Verlosung teil. Erstplatzierungen wird es diesmal nicht geben.
Der Frickinger Apfellauf
Die zurückzulegenden Kilometer sind gleich wie im Vorjahr. Die Teilnehmer können jeweils fünf oder zehn Kilometer walken oder laufen. Auf dem Mountainbike müssen zehn oder 20 Kilometer zurückgelegt werden. Bei Dreierteams ist es vorgeschrieben, dass eine Person fünf Kilometer walkt, eine andere zehn Kilometer joggt und eine dritte eine 20 Kilometer lange Mountainbike-Tour fährt.
Gemeinde schildert mögliche Strecken aus
Die Gemeinde wird entsprechende Strecken durch die Au hoch nach Birkenweiler und ebenerdig von Frickingen nach Altheim für Nichtradler ausschildern. „Es kann aber auch jede andere Strecke gewählt werden“, unterstreicht Birgit Bergmüller. Nur müsse die absolvierte Tour per Bildschirmfoto dokumentiert werden.
Unter allen Absolventen werden Gutscheine verlost
Wer mitmacht, hat nicht nur die Chance, einen Gutschein bei Betrieben und Gastronomie vor Ort zu gewinnen, sondern unterstützt auch ein soziales Projekt. Wie im Jahr zuvor fließt ein Teil der Startgebühren in das Hilfsprojekt „Brotlauf“ der Organisation „Brot für die Welt“.
2019 waren fast 500 Sportler zur Premiere gekommen
Nicht nur der Wohltätigkeitsgedanke steht im Vordergrund. Es sollen auch wieder möglichst viele Menschen aus Frickingen und Umgebung in Bewegung kommen. So hatte Initiator Josef Baader das Ziel des Events bereits beim ersten Mal benannt. Seinem Aufruf waren im Vorjahr am 3. Oktober fast 500 Sportler gefolgt. Vom Erfolg überzeugt, hatte die Verwaltung entschieden, eine zweite Sportveranstaltung anzubieten. Auch wenn sie wegen der Corona-Pandemie nicht in derselben Form stattfinden kann, soll „denen, die sportlich unterwegs sind und sich in einer Wettkampfsituation messen wollen, eine Möglichkeit dazu gegeben werden,“ sagt Bergmüller zu dem Angebot der Gemeinde.
Bürgermeister, Kulturamtsleiterin und Sekretärin starten als „Rathaus Runners“
Sie ist ebenso wie Bürgermeister Jürgen Stukle gespannt, wie viele Sportbegeisterte diesmal dabei sein werden. Zusammen mit Sekretärin Andrea Lohr gehen Bergmüller und Stukle mit gutem Beispiel voran: Sie gehen als Dreierteam „Rathaus Runners“ an den Start.