Schon ehe der Festzug den Hofener Kreisel erreicht, ist die Stimmung festlich. Viele haben sich auf vom Bauhof bereitgestellten Stühlen in den Schatten gesetzt, andere bringen selbst Hocker mit. Ein Mädchen schlägt Rad, beim Bäcker gibt es Getränke und die Moderatoren Dieter Fricker und Bruno Hirscher geben erste Informationen: „5000 Schüler laufen beim Umzug mit und 500 Begleitungen“, sagt Hirscher, Fricker ergänzt: „800 Erstklässler haben in diesem Jahr den Hasenklee bekommen.“

Die kleinen Seehasen sind zum ersten Mal dabei.
Die kleinen Seehasen sind zum ersten Mal dabei. | Bild: Corinna Raupach

Bald sind die ersten Trommeltöne zu hören, auf Polizeifahrzeug und Seehasen-Fanfarenzug folgen die ersten Seehasen – Erstklässler, die zum ersten Mal dabei und an Kappen mit Hasenohren zu erkennen sind. Besonders begeistert empfangen die Zuschauer den Seehas. Der Seehasenspielmannszug kündigt ihn mit dem Heimatlied der Stadt an, die Cheerleader der Realschule St. Elisabeth begleiten seinen Wagen. Im schwarz-weiß-gefleckten Fell winkt Seehas Peter Sikora vom Wagen herunter. „Seehas ahoi!“, rufen Erstklässler der Bodenseeschule ihm zu.

Der Seehas wird besonders begeistert begrüßt.
Der Seehas wird besonders begeistert begrüßt. | Bild: Corinna Raupach
Das könnte Sie auch interessieren

Dem Motto „Mit dem Seehas durch die Jahreszeiten“ widmen sich mit Fantasie die Häfler Grundschüler. Marienkäfer und Schornsteinfeger wünschen Glück im neuen Jahr. Hexen und Harlekine stehen für die Fasnet, Blumen, Bienen, Imker und Vögel für den Frühling. Hinter den Sportlern, die den Sommer feiern, zeigen Ein- und Kunstradfahrerinnen ihr Können. Herbst und Winter kommen mit Flugdrachen, Windspielen, eingeschneiten Bäume und Schneemännern. Die Albert Merglen-Schule erinnert mit einem Tortenwagen daran, dass das Seehasenfest in diesem Jahr 75. Geburtstag feiert.

Ein ellenlange Raupe Nimmersatt hat die August-Friedrich-Osswald-Schule gebastelt.
Ein ellenlange Raupe Nimmersatt hat die August-Friedrich-Osswald-Schule gebastelt. | Bild: Corinna Raupach

Den Abschnitt über die Stadtgeschichte eröffnen die Schwabenkinder, gefolgt von den Trachten der Region. Ailingen hat zum 1250. Jubiläum einen eigenen Wagen geschmückt, auf dem Ortsvorsteher Andreas Lipp als Mönch mitfährt. Der Festzug erinnert an die Stadtgeschichte, von der frommen Wendelgard und der Gründung des Klosters Hofen über den erfolglosen Anschlag des Raubritters Hans von Rechberg bis zu den Errungenschaften von Graf Zeppelin und Karl Maybach. Den Abschluss bildet die feine Gesellschaft der 20er- und 30er-Jahre in Charleston-Kleidern und Stresemann-Anzügen.

Das Württembergische Königspaar Karl und Olga wird von Schülern des Karl-Maybach-Gymnasiums verkörpert.
Das Württembergische Königspaar Karl und Olga wird von Schülern des Karl-Maybach-Gymnasiums verkörpert. | Bild: Corinna Raupach