Welche drei Adjektive beschreiben Deine Heimat?

Friedrichshafen lässt sich am besten durch die Menschen beschreiben, die hier unterwegs sind. Sie sind naturverbunden und aktiv. Man sieht überall Radfahrer, Spaziergänger, Jogger, Skater – vor allem im Sommer. Außerdem ist Friedrichshafen eine sehr offene Stadt. Hier treffen Menschen aus unterschiedlichsten Nationen aufeinander und man wird in der Regel überall freundlich empfangen.

Bild 1: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Svenja Graf

Was würdest Du einem Freund als erstes in Friedrichshafen zeigen?

Auf jeden Fall die Uferpromenade. Zum einen, weil jeder die Stadt natürlich mit dem Bodensee verbindet und zum anderen, weil man hier einen wirklich tollen Blick über das blaue Wasser bis zu den Bergen hat.

Bild 2: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Svenja Graf

Wohin gehst Du, wenn Du mal den Kopf frei bekommen musst?

Auch in diesem Fall würde ich wohl sagen: ans Seeufer. Wenn man nach einem stressigen Tag einfach da sitzt und aufs Wasser schaut, kann man richtig runterkommen und entspannen.

Und wohin gehst Du, wenn Du Hunger hast?

Ich bin seit fünf Jahren Vegetarierin und finde das Bistro Bio am See sehr gut. Da gibt es sehr leckere vegetarische Gerichte und die Preise sind ziemlich studierendenfreundlich. Außerdem kann ich den Regenbogen-Imbiss jedem empfehlen, der einen wirklich guten Döner essen will – den gibt es da auch in der Veggie-Variante.

Bild 3: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Svenja Graf

Was ist der Jahreshöhepunkt Deines Ortes?

Ich denke, es gibt zwei: Im Sommer ist das Seehasenfest wirklich schön. Da wird eine Menge Programm geboten, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Bild 4: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Georg Wex

Im Winter ist natürlich der Weihnachtsmarkt das Highlight. Man trifft viele bekannte Gesichter und die Stimmung ist einfach besonders.

Bild 5: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Katja Bode

Worauf freust Du Dich am meisten, wenn Du aus dem Urlaub zurückkommst?

Es ist immer wieder schön, wenn man zurück nach Friedrichshafen kommt und den See sieht. Dann fühlt man sich gleich wieder wohl und zuhause. Aber natürlich freue ich mich auch jedes Mal, meine Freunde wiederzusehen. Was ich während der Monate, in denen ich in Canterbury gelebt habe, auch vermisst habe, ist das gute Essen. Leckere Spätzle gibt‘s in England nun mal nicht. Und in Brüssel habe ich vor allem die Natur vermisst – da sieht man statt See und Bergen nämlich vor allem Beton.

Welcher Platz in Deinem Ort symbolisiert für Dich Heimat?

Das klingt jetzt vielleicht komisch, aber neben dem See ist das vor allem die Zeppelin-Uni. Ich komme ja nicht gebürtig aus Friedrichshafen, sondern bin vor ein paar Jahren zum Studieren hierher gezogen. Da war die Uni einfach der erste Ort, den ich so richtig kennengelernt habe. Außerdem trifft man dort immer eine Menge Leute, die man kennt und hat immer jemanden zum Quatschen.

Bild 6: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Fabiane Wieland

Mit welchen Charaktereigenschaften würdest Du die Leute aus Friedrichshafen beschreiben?

Auch hier würde ich wieder sagen: aktiv, naturverbunden und offen. Außerdem sind die Häfler ziemlich direkt, was ich sehr mag. Sie reden nicht lange um den heißen Brei, wie man so schön sagt. Gegenüber Studenten haben manche Häfler oft gewisse Vorurteile – die werden dann aber schnell abgebaut, wenn man sich richtig kennenlernt. Und die Menschen in Friedrichshafen lachen gerne.

Was verschenkst Du als ortstypisches Souvenir?

Wenn ich ins Ausland verreise, dann bringe ich als Gastgeschenk gerne eine Flasche Seeradler oder Seezüngle mit. Die kommen zwar nicht direkt aus Friedrichshafen, aber ganz aus der Nähe und sind einfach richtig lecker. Man muss nur etwas mit dem Gewicht aufpassen, wenn man mehrere Flaschen in den Koffer steckt.

#Heimatliebe: Anna Hochmuth verschenkt gern Seezüngle Video: Svenja Graf

Wo erlebst Du in Friedrichshafen Gemeinschaft?

Ich bin in der Lokalpolitik bei den Grünen aktiv und da hat man schon ein gewisses Gemeinschaftsgefühl, weil man sich zusammen für viele Dinge einsetzt. Ganz privat würde ich sagen: in der Blauen Blume, einem Häfler Kultur- und Wohnprojekt. Das Bauwagendorf steht in der Nähe der Uni und viele junge Leute kommen da regelmäßig zu verschiedensten Veranstaltungen zusammen, das ist toll.

Bild 7: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Sandro Kipar

Wo setzt Du Dich mit einem Bierchen hin, wenn Du Deine Ruhe haben willst?

Am liebsten an den See. Ich wohne in der Nähe des Rudervereins, da kann man schön sitzen und mal andere Eindrücke sammeln als in der Stadt. Vor allem die Geräuschkulisse dort mag ich sehr: das Zwitschern der Vögel und die Geräusche des vorbeifahrenden Katamarans.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wo gehst Du mit Deinen Freunden einen trinken?

Wir gehen am liebsten ins Belushi. Das ist eine Bar, in der man schön zusammensitzen kann. Das Personal ist sehr nett und das Publikum recht jung.

Bild 8: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Svenja Graf

Welchen Ort würdest Du für das erste Date empfehlen?

Ganz romantisch finde ich es am Schloss, da kann man schön spazieren gehen. Aber auch im Uferpark kann man gemütlich im Grünen sitzen, ein Eis essen oder ein Picknick auf der Wiese machen.

Bild 9: #Heimatliebe: Warum Friedrichshafen für die Studentin Anna Hochmuth mehr Reize hat als Brüssel oder Canterbury
Bild: Svenja Graf
Das könnte Sie auch interessieren

Mit welchem Song verbindest Du Deine Stadt?

Ich muss an Friedrichshafen denken, wenn ich „La Mer“ höre. Das ist der französische Chanson, zu dem Mr. Bean im Film „Mr. Bean macht Ferien“ am Strand entlang tanzt. Die Stimmung erinnert mich sehr an den Sommer am Bodensee.

Was ist Deine schönste Erinnerung an Deine Heimat?

Eine ganz besondere Erinnerung, die ich mit Friedrichshafen verbinde, ist, dass ich hier meinen Freund kennengelernt habe. Daran denke ich wahrscheinlich auch in vielen Jahren noch gern zurück.

Hier finden Sie alle Teile der Serie #Heimatliebe

Das könnte Sie auch interessieren