Zwischen Engelwurz, Thymian, Mutterkraut und Königskerzen steht Thomas Wuttke und schwärmt von Kräutern. „Gärten sind heutzutage viel zu steril“, sagt der Landschaftsgärtner der Stiftung Liebenau vor Pressevertretern, da wolle er mit seinen Landschaftsgärtnern gegensteuern. Denn Kräuter dienten nicht nur der gesunden Ernährung, sie seien auch außerordentlich dekorativ.

Das könnte Sie auch interessieren

Kräuter als Dekorationen

Körbchen, bepflanzt mit Schnittlauch, Blutampfer und dem Kraut des Lebens, die die Tische bei der Pressekonferenz zur 70. IBO-Messe schmücken, sollen das beweisen. Aus selbst gepresstem Apfelsaft der Stiftung Liebenau, an den 20 verschiedene Kräuter ihre Aromen und Heilkräfte abgegeben haben, hat Wuttke sogar einen Zaubertrank gebraut.

Gartengestaltung gibt nicht nur Insekten Nahrung

Mit seinem Garten „Kräuter mal anders“, der während der IBO-Schwestermesse Garten und Ambiente zu sehen ist, möchte er den Besuchern zeigen, dass Kräuter nicht nur im Topf eine ganz besondere Rolle bei der Gartengestaltung spielen können. Ein Potpourri aus Veilchen und blühendem Rosmarin biete nicht nur den bereits ausschwärmenden Hummeln im zeitigen Frühjahr Nahrung, sondern ziere wohlschmeckend Salate und würze mediterrane Köstlichkeiten, führte er aus.

„Es gibt nichts Besseres im Salat als junge Löwenzahnblätter“

Auch romantisch verwilderte Wege mit duftenden Kräutern und Ecken, in denen Brennnesseln und Giersch eine Daseinsberechtigung haben, sieht er von der kulinarischen Seite. „Es gibt nichts Besseres im Salat als junge Löwenzahnblätter“, sagt der Landschaftsgärtner und plädiert dafür, einmal auf eine ungedüngte Wiese zu gehen und etwas Neues auszuprobieren. Es müsse ja nicht gleich der vegane Smoothie aus Brombeerblättern sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanze des Lebens

Begeistert ist er auch von der Pflanze des Lebens. Die zarten Ranken mit den gefiederten Blättern stammen aus China und stehen im Ruf, dass es dort, wo sie von Menschen gegessen werden, besonders viele Hundertjährige gibt. Sicher ist, dass die Blätter wertvolle Bitterstoffe enthalten, die die Galle anregen und damit die Verdauung fördern.

Rucola als Standard für die Küche

Für Gärten im Bodenseeraum eignen sich Wuttke zufolge Rosmarin, Thymian, Oregano, Bohnenkraut und Ysop. „Aber in jeden Garten gehört ein echter Lorbeer“, ist er überzeugt. In Milch gekocht mache er aus einem einfachen Kartoffelpüree eine Delikatesse. Für Liebhaber des Getränks Hugo empfiehlt er Minze (aber nur im Topf, da sie Gärten überwuchern), für Salatfreunde Rucola. „Das ist Standard für die Küche“, findet er.

Das könnte Sie auch interessieren

Mediterrane Kräuter haben keine hohen Ansprüche an den Boden

Besonders dekorativ seien alle Salbeiarten: Rot- und gelbblättrige Sorten sowie der attraktivblühende Muskatellersalbei böten jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten im Blumenbeet. Große Ansprüche an den Boden stellen die meisten, vor allem die mediterranen Kräuter, nicht, erklärt der Landschaftsgärtner. Der Boden sollte nährstoffarm und durchlässig sein. Wichtig sei dann nur, dass man die Pflanzen regelmäßig zurückschneidet.

Die 70. IBO und ihre Schwestermessen

IBO

  • Ein digitaler Zukunftsraum mit Virtual Realitiy, Social-Media-Stars, Influencer-Workshops, 3D-Scan und 3D-Druck lädt zur Beschäftigung mit digitalen Technologien ein. Das Programm soll vor allem junge Messebesucher ansprechen.
  • Kulinarische Höhepunkte, Workshops zum Thema Nähen und Basteln, Autos, eine Sportarena und ein Fahrradparcours bieten Programm für die ganze Familie.
  • Dazu zeigen 30 Aussteller Elektromobilität vom Auto bis zum Fahrrad und bieten den Besuchern Informationen zu den Themen Energieversorgung, Solartechnik und zu Stromtankstellen.

Garten und Ambiente

  • 100 Aussteller zeigen Pflanzen, Accessoires, Möbel und Zubehör rund um den Garten.
  • Neben Traumgärten gibt es einen Erlebniskräutergarten, einen Entschleunigungsgarten mit Gin- und Kaffeebar sowie einen Grillpark zu sehen. Am Wochenende findet die Internationale Bodensee-Grillmeisterschaft statt.

Neues Bauen

  • 90 Aussteller und ein Bauforum informieren die Besucher über alle Themen rund um Bauen und Sanieren, Fertighäuser, Einbruchschutz sowie Energie.
  • Die Handwerkerinnungen sind mit Ansprechpartnern vor Ort, eine Live-Baustelle lädt die Messegäste zum Werkeln ein.

Urlaub, Freizeit, Reisen

Das Partnerland Dominikanische Republik zeigt auf der Messe folkloristische Tänze wie Merengue und Bachata.
Das Partnerland Dominikanische Republik zeigt auf der Messe folkloristische Tänze wie Merengue und Bachata. | Bild: Anette Bengelsdorf
  • Die Vertreter des Partnerlands Dominikanische Republik unterhalten die Besucher mit Musik, Tanz und Kunsthandwerk, mischen Cocktails und informieren über Reisen auf die karibische Insel.
  • 125 Aussteller stellen von der Kreuzfahrt bis zur Wanderreise alle erdenklichen Angebote zum Thema Urlaub vor. Im Caravan-Center erhalten Besucher Informationen zum Thema Wohnmobil und Reisen auf den eigenen vier Rädern.

Rahmenprogramm

  • Europa-Park-Show „Zeitreise“ in Halle A1, das Food-Truck-Festival mit Riesenrad im Freigelände West, Modenschau „damals bis heute“ und die XXXL-Kocharena mit Wolfgang Bosbach.
  • Freitag: "IBO in the City" mit Kuba-Feeling im Dornier-Museum
  • Samstag: 90er-Jahre-Party in der ZF-Arena