Satte 60 Euro kostet ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE), auch bekannt als Bußgeld für das Schwarzfahren. Wer einmal in Bus, Bahn oder Boot erwischt wurde, zieht daraus möglicherweise sein Lehren. Für die Fahrkartenkontrolle sind in Friedrichshafen die Stadtwerke am See für einen Großteil des öffentlichen Nahverkehrs verantwortlich. Neben der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) und dem Stadtverkehr Friedrichshafen kümmern sie sich um den Katamaran. Für die Kontrollen in den Beförderungsmitteln beschäftigen sie jedoch eine externe Firma, so Sebastian Dix, Leiter der Unternehmenskommunikation Stadtwerke am See.
Knapp über 500 Schwarzfahrern
Während in Konstanz tausende Schwarzfahrer im Jahr 2024 unterwegs waren, überschritt die Zahl in Friedrichshafen gerade mal knapp 500, das teilte Sebastian Dix gegenüber dem SÜDKURIER mit. Er sagt: „Bei der BOB konnten im vergangenen Jahr von allen kontrollierten Personen rund 380 keinen Fahrschein vorweisen.“ Weiter sagt er: „Beim Stadtverkehr Friedrichshafen waren es 133 Fälle.“

Aber nicht alle fahren ohne gültigen Fahrschein, manche haben das Dokument zuhause vergessen und können es im Nachhinein vorweisen, berichtet Dix. Das sei aber bei nur rund fünf bis zehn Prozent der Fall. Er sagt: „Dann wird nur eine Bearbeitungsgebühr von sieben Euro fällig.“
Ist Schwarzfahren auf dem Katamaran möglich?
Wie Dix sagt: „Nein“. Das würde daran liegen, dass die Schiffsführer die Tickets der Fahrgäste bereits im Hafen beim Einsteigen ins Boot kontrollieren. Er sagt: „Da es nur diesen einen Zugang zum Schiff gibt, bedeutet das: ohne Ticket kommt niemand an Bord.“

Falls sich jemand doch mal ohne Ticket auf den Katamaran verirrt, gibt es eine Möglichkeit, doch noch ein Ticket zu lösen. Dix sagt: „Es gibt einen Ticket-Notverkauf bei der Gastro an Bord.“ Weiter erklärt er: „Die sehr wenigen Fahrgäste, die das wahrnehmen, werden von den Schiffsführern persönlich auf der Fahrt angesprochen. Wir haben deshalb keine „Schwarzfahrer“ an Bord.“
Externe Firma für Kontrollen zuständig
Wichtig beim Stadtverkehr Friedrichshafens sei, dass bereits Vorkontrollen beim Zustieg durch den Fahrer gemacht werden, so Dix. Er erklärt damit auch die kleinere Zahl der Verstöße im Vergleich zur BOB. Dennoch werden an unterschiedlichen Tagen und Zeiten die Busse zusätzlich kontrolliert. Kontrolliert werden Bus und Bahn seit Anfang 2025 von der Firma Kötter Security.
Die Firma habe sich im Vergabeverfahren aufgrund von Qualität und Preis durchgesetzt hat, sagt Dix. Im Jahr 2024 wurden die Kontrollen noch von der Firma Alpha Security gemacht. Wen die Kontrolleure erwischen, muss das Bußgeld von 60 Euro bezahlen. Dix sagt: „Die allermeisten Fälle kommen so zum Abschluss.“ Weiter sagt er: „Sollte das EBE nicht bezahlt werden, kommt es in wenigen einzelnen Fällen zum Mahnverfahren.“

Das hat laut Dix zur Folge, dass es sehr wenige Wiederholungstäter gibt: „Bei den meisten führt das Erwischt werden dazu, dass sie sich künftig einen regulären Fahrschein kaufen.“