Theorie als sichere Bank
Die naturwissenschaftlichen Fachräume am Graf-Zeppelin-Gymnasium bedürfen einer General-Überholung. Und das hat nichts mit knisternden, dampfenden oder schäumende Unterrichtsmomenten der Vergangenheit zu tun. Immerhin: Seit Mai sind damit auch Szenen wie diese ausgeschlossen.
Diese Gs kennt kaum jemand
Neue Welle, neue G-Regeln? Wer liest, dass 5G im Bodenseekreis schon weit verbreitet sind, der greift womöglich zunächst verdutzt zum Smartphone. Wo war jetzt nochmal das Impfzertifikat? Darauf, dass diese Gs überhaupt nichts mit Corona zu tun haben, muss man schließlich erstmal kommen. Zwar ist der Mobilfunkstandard, um den es in diesem Fall eigentlich geht, in der Region tatsächlich weit verbreitet. Allerdings dürften das viele Menschen gar nicht mitbekommen haben.
Grün, grün oder einfach grün-grün?
Klar ist: Die Fassade des großen Outlets, das am Romanshorner Platz geplant ist, wird grün. Bleibt die Frage, wie genau das aussehen wird. Die Investoren wollen sie dafür grünen Strom erzeugen lassen, die Begrünungssatzung der Stadt könnte dem allerdings einen Riegel vorschieben. Das schreit doch nach einem Kompromiss.
Kräftezehrendes Déjà-vu
Ja, die Corona-Zahlen steigen wieder. Nein, eine Homeoffice-Pflicht gibt deshalb aktuell nicht. Und nein, eigentlich sind die Kitas im Moment auch nicht geschlossen. Allerdings gibt es in Friedrichshafen weder genug Betreuungsplätze noch genug Erzieherinnen. Gut, wenn man einen Job hat, der sich von zuhause aus erledigen lässt? Nun, damit haben Eltern ja schon ihre Erfahrungen gemacht, als die Infektionszahlen zum allerersten Mal gestiegen sind.
Gefühlte Verunsicherung
Die objektive Sicherheitslage ist in Friedrichshafen gut, allerdings fühlt sich das stellen- und zeitweise nicht so an. Bleibt die Frage, ob ein Kommunaler Ordnungsdienst, für den sich der Finanzausschuss jüngst ausgesprochen hat, die subjektive Wahrnehmung der Sicherheitslage nun tatsächlich verbessert.
Ja, wer wandert denn da?
Jetzt auch noch eine Wanderbaustelle auf der staugeplagten B 31: Teils kilometerlange Staus zwischen Stetten und Immenstaad waren in den vergangenen Tagen die Folge. Rund um Hagnau waren die Straßen über Stunden verstopft. Auf der Bundesstraße ging so gut wie nichts mehr und die Schleichwege waren überlastet.
Inflation in Schultüte und Ranzen
In wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr. Da gilt es, Materiallisten der Lehrer abzuarbeiten, Hefte, Umschläge, Stifte und Co. zu besorgen. Einige Produkte sind dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich teurer geworden. Das geht ganz schön ins Geld!
Wird es jetzt zappenduster?
Wergen der drohenden Energiekrise wird die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen auch in Friedrichshafen abgeschaltet. Licht aus heißt es etwa an der Schlosskirche oder am Zeppelindenkmal. Wird es in der Innenstadt jetzt nachts also komplett dunkel?
Seit bald fünf Jahren eingemottet
Die geschichtsträchtige Lufthansa-Maschine „Landshut“ soll erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Während sich ihre Ankunft in Friedrichshafen im September bereits zum fünften Mal jährt, ist der Standort für den Lernort allerdings noch immer unklar. Immerhin: Bislang ist nicht in Vergessenheit geraten, weshalb da eigentlich Flugzeugteile in einem Hangar liegen.
Wenn es die klassischen Boote nicht mehr tun
Selbst wenn der für diese Tage vorhergesagte Regen in Summe nicht üppig genug ausfallen sollte: Es ist noch Wasser im See. Und trotz Niedrigwasser sind Rettungskräfte auf dem See weiter einsatzfähig. Auf absehbare Zeit könnten im Sommer am Bodensee aber natürlich trotzdem neue Ansätze gefragt sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wüstenschiffe-Sonderschau bei der Interboot oder Amphibien-Boards für die Wasserschutzpolizei?
Wo man eben am Ende landet
Nachhaltiger als mit dem Auto zu fahren oder gar zu fliegen ist es allemal. Und das 9-Euro-Ticket dürfte die Zahl derer, die mit dem Zug in Richtung Urlaub aufgebrochen sind, in diesem Jahr noch erhöht haben. Dann gibt es da im Sommer 2022 allerdings auch noch einen hohen Krankenstand, der in etlichen Betrieben für Probleme sorgt – unter anderem bei der Bahn. Zusammen mit hitzebedingten Schäden führt das mitten in den Sommerferien zu ausgedünnten Fahrplänen. Für Fahrgäste bedeutet das: Am Bahnsteig ist Flexibilität gefragt.
Mit Bagger und Sauger gegen den Mief
So schön es ist, in einem Sommer wie diesem am Bodensee zu leben: Dieser Tage rümpft am insbesondere am Langenargener Ufer auch mancher die Nase. Grund ist die fädige Grünalge, die sich dort ausgebreitet hat. Leicht wird das nicht, aber die Kehrwoche-erprobten See-Anwohner nehmen sich des Problem selbstverständlich an. Und wenn es ein Bagger nicht tut, werden eben andere Gerätschaften in Stellung gebracht. So eine Seeputzete muss sich ja nicht immer aufs Ufer beschränken.
Da wird die Auswahl schnell überschaubar
In Friedrichshafen muss eine Kita wegen Fachkräftemangel schließen. So ärgerlich allein das schon für alle Beteiligten sein dürfte: Selbst, wenn hier spontan ein arbeitssuchender Erzieher vorbeischauen würde, wäre das nur hilfreich, wenn er auch der richtigen Kirche angehört. Nun spielt die Religionszugehörigkeit bei den Kindern, die hier betreut werden, zwar keine Rolle. Irgendwie vermitteln muss man ihnen den Grund für die Schließung aber natürlich erstmal. Am besten spielerisch.
Träumchen in Blau-Grün-Türkis-Grünblau
Über Farben lässt es sich nicht nur bei der Wohnungsverschönerung diskutieren, sondern auch am Bodenseeufer: Ist das jetzt Türkis, noch Blau oder schon Grün, Blaugrün oder doch eher Grünblau? Sei‘s drum: Wenn Eierschale ein Farbton ist, dann ist es Träumchen auch. Was es mit dem sommerlichen Naturschauspiel auf sich hat, erfahren Sie hier.
Leserbilder zum Schwelgen
- Bodensee oder Karibik? Diese Blautöne sind einfach der Wahnsinn
- Bodensee oder Karibik? Noch mehr Bilder vom faszinierenden Farbenspiel
- Danke, Kieselalge! Noch mehr Fotos vom farbenfrohen See
Schlossallee? Kinkerlitzchen!
Es gibt Baugrundstücke, wenn es sie denn mal gibt, die über an Punktesystem zu haben sind. Und dann gibt es Grundstücke, für die man schlicht und ergreifend richtig tief in die Tasche greifen können muss. Da kann man sich auf der Suche nach einem Heim schon mal kurz im weit fortgeschrittenen Stadium einer längst ausgeuferten Brettspiel-Partie wähnen – selbst wenn die Spielregeln da eigentlich gar keine Versteigerungen vorsehen.
Eine Runde zum Aufwärmen? Erledigt!
Die gute Nachricht: Es hat sich herausgestellt, dass es doch ausreichend Platz für Schulsport gibt. Die weniger gute Nachricht: Die freien Hallenkapazitäten wurden weit entfernt von den innerstädtischen Schulen erreicht. Andererseits: Aufwärmen ist doch ohnehin so wichtig.
Andere Zeiten, andere Befehle
In dieser Woche wurde das erste vollelektrisch betriebene Passagierschiff für den Bodensee zu Wasser gelassen. Ob man das wohl trotzdem noch vertäuen muss?
Von Geheimnissen am Pier
Das TortureShip legt wieder ab, an den Piers in Friedrichshafen und Konstanz gibt es also wieder etwas zu Gucken. Ob jeder, der es hier vorgibt, in seinem tiefsten Inneren tatsächlich nur gucken will, bleibt dabei natürlich sein Geheimnis.
Weitere Artikel zum Torture Ship 2022
Auf dem Trockenen
Die Nachfrage ist enorm, das Angebot aber begrenzt – die Rede ist von Schwimmkursen. Während der beiden vergangenen Corona-Jahre hat sich die Situation noch verschärft. Wo und wie eventuell noch ein Platz zu ergattern ist, erfahren Sie hier. Bleibt zu hoffen, dass nicht irgendwann der Stöpsel gezogen werden muss.

Machen? Klar, aber erst der Papierkram
Der Klimawandel ist längst in aller Munde. Nicht erst angesichts der aktuellen Energiekrise also könnte man also meinen, dass es ein Leichtes ist, sich etwa am Ausbau erneuerbarer Energien zu beteiligen. Ist es aber nicht unbedingt, wie das Beispiel eines Obstbauern im Bodenseekreis zeigt. Wie gut, dass es Menschen gibt, die sich von Bürokratie und anderen Hürden nicht so schnell ins Bockshorn jagen lassen.
Knapp, knapper, Betreuung
Betreuungsplätze sind knapp – das merken viele Eltern, die einen für ihr Kind suchen. In einer Häfler Kita zeigt sich aktuell: Selbst, wer eigentlich einen Platz hat, kann sich nicht unbedingt auf Betreuung verlassen. Der Grund in diesem Fall: Personalmangel. Es bleibt also ein Wettlauf in doppelter Hinsicht. Die Betreuungsplätze sind schließlich unter anderem deswegen knapp, weil Fachkräfte es ebenfalls sind. Daran ändert auch frühes Aufstehen nichts.
Stillstand ganz ohne Pandemie-Kontext
Ob in Friedrichshafen, um Friedrichshafen oder um Friedrichshafen herum: Das auch die Tuning World endlich die Pandemie-Pause beenden konnte, ist längst nicht nur auf den Straßen in unmittelbarer Messenähe zu erkennen. Aber seien wir doch mal ehrlich: So ein bisschen macht Wiedersehen doch selbst hier im Moment Freude, oder?
Rund um die Tuning World 2022
- Video: Ist Tuning noch zeitgemäß? Die Tuning World Bodensee beginnt
- Stau in Sicht: Was Messe und Behörden Autofahrern während der Tuning World Bodensee raten
- Tuning World Bodensee abschaffen? Konstanzer Oberbürgermeister kritisiert Messe auf Facebook
- Backflips, Stunts und 1500 Autos: Was Besucher der Tuning World Bodensee erwartet
Ab 2022 gibt es keine Miss Tuning mehr
Ein getuntes Auto und eine meist knapp bekleidete Frau: Das gehörte bei der Tuning World Bodensee über viele Jahre untrennbar zusammen. Damit ist nun Schluss: Ab 2022 gibt es keine Miss Tuning mehr. Die Wahl der Miss ist gestrichen. Nach 17 Jahren geht es bei der Automesse damit erstmals nur um Sportwägen, und nicht mehr um knappe Bikinis und viel nackte Haut. Tschüss, Miss Tuning!
Bäder drehen die Heizung runter
Angesichts der Energiekrise will die Stadt ab sofort Öl und Gas sparen. Dafür wird in 50 öffentlichen Gebäuden der Heizregler runtergedreht. Auch die Schwimmbäder sollen beim Heizen sparen, daher wird die Wassertemperatur hier reduziert. Könnte der sommerliche Badespaß dann vielleicht schon bald so aussehen?
Die Zeiten des Abstands sind vorbei
Neun Euro fürs Monatsticket? Das klingt verlockend. Mit der Einschätzung, dass dieses Super-Sonderangebot neue und auch alte Kunden (wieder) für den öffentlichen Nahverkehr begeistern wird, dürfte Bodo-Geschäftsführer Jürgen Löffler nicht allein sein. Nur: Werden die Verkehrsbetriebe dem auch gewachsen sein?
Wo, wenn nicht hier und jetzt?
Einmal Luxus im Becher bitte? Die aktuell hohen Produktkosten machen sich auch bei Eis und Waffeln bemerkbar. Das bestätigen Verkäufer am Bodensee. Auf die erfrischende Leckerei verzichten wollen Käufer trotzdem nicht. Schließlich ist Eis hier noch immer günstiger zu haben als in manchem Nachbarland. Und überhaupt ist eine Eisdiele doch ein guter Ort, um Prioritäten zu setzen, oder?
Irgendwo wohnen müssen wir alle
Wohnungen sind ein rares Gut, da sind Pläne für zusätzlichen Wohnraum eigentlich eine gute Nachricht. Allerdings: Irgendwo wohnen müssen eben nicht nur wir Menschen. Dieser Umstand sorgt im Zusammenhang mit Bauvorhaben häufig für Konflikte, aktuell im Fallenbrunnen in Friedrichshafen. Die Sache mit dem Zusammenwohnen funktioniert eben leider nur in einer vergleichsweise überschaubaren Anzahl an Konstellationen.
Alles eine Frage der Perspektive
Wo sollen all die Kinder betreut werden? Eine Frage, die sich in Friedrichshafen eigentlich schon länger stellt – und nicht erst, seit klar ist, dass auch für viele ukrainische Flüchtlingskinder Betreuungsplätze benötigt werden. Dennoch lautet die Antwort: in Containern. Das klingt jetzt natürlich nicht so schön. Vielleicht ist es aber ja wie so oft im Leben nur eine Frage der Perspektive und Wortwahl. Mit Bauklötzen spielen kann ja schließlich jeder, aber wer kann schon von sich behaupten, mal in einer Bauklötze-Burg residiert zu haben?
Jetzt ist die Ursache wohl gefunden
Bei einem Spaziergang am Seeufer zeigt es sich derzeit besonders deutlich: Der Bodensee hat ziemlich wenig Wasser. Dass der Pegel im Winter sinkt, ist ganz normal, bei den aktuell niedrigen Wasserständen fragt sich manch einer dennoch: Wo ist denn der See hin?
Die Variable G(ebühr) allein reicht nicht
Im Parkhaus oder doch lieber draußen? In Anbetracht der jüngsten Gemeinderatsentscheidung zu den Parkgebühren im Freien dürften viele Autofahrer in Friedrichshafen weiterhin zur Freiluft-Variante tendieren. Andererseits ist die Rechnung angesichts der derzeitigen Spritpreise gar nicht so einfach. Schließlich braucht es mitunter etliche Extrarunden, bis man tatsächlich an einem freien Plätzchen vorbeirollt.
Ein Hoch auf das Dach über der „Landshut“
Seit vielen Jahren – im September sind es fünf, um genau zu sein – lagern die Teile der „Landshut“ in Friedrichshafen. Bis das Dokumentations- und Bildungszentrum, dessen zentrales Objekt die geschichtsträchtige Maschine werden soll, fertig ist, werden wohl noch weitere drei Jahre vergehen. Wie gut, dass das Flugzeug ein Dach über dem Kopf hat. Saharastaub schafft es zwar eher selten bis an den Bodensee, in all den Jahren aber nicht nur dieses eine Mal. Ohne schützenden Hangar würde man die „Landshut“ im entscheidenden Moment also womöglich gar nicht mehr wiederfinden.
Das Monster hat einen neuen Namen
Monster unterm Bett? Nur Geduld! Irgendwann muss es ja schließlich selbst schlafen. Was aber, wenn die Quelle gar nicht unter dem Bett liegt und der monströse Lärm auch jeden anderen Winkel der Wohnung erreicht? In Teilen Friedrichshafens hat das eigentliche Monster jetzt einen neuen Namen: Es heißt B 31-neu. Zum Beispiel in Sparbruck sagen Anwohner des neuen Bundesstraßenabschnitts: ‚Straßenverkehr ist zu einer Dauergeräuschkulisse geworden.‘
Weniger Nebel? Manchmal!
Nebel? Am Bodensee? Ach was, mag man angesichts des überaus sonnigen Starts in den Frühling im Moment denken. Und auch in Summe trügt dieser Eindruck nicht: Gemessen an den Sonnenstunden zumindest hat sich die Lage am Bodensee in den vergangenen Jahren gebessert. Pro Wintermonat waren es in Friedrichshafen 2003 satte drei Sonnenstunden mehr als 1972. Man muss allerdings kein Mathegenie sein, um zu erkennen: Da bleiben trotzdem noch Stunden über. Genießen wir also die sonnigen Momente. Die nächsten Nebelschwaden kommen gewiss.
Wechselbad der närrischen Gefühle
Dem großen Hoffen folgten das nächste Bangen und die Absage öffentlicher Fasnetsveranstaltungen, nicht nur in Friedrichshafen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es aus Stuttgart schließlich doch grünes Licht für ein wenig mehr Fasnet gab. Da standen der Gumpige und alles, was sonst zwischen Rathaussturm und Aschermittwoch auf dem Narrenfahrplan steht, aber auch schon unmittelbar bevor. Gänzlich ließen sich die Narren das Vergnügen nicht nehmen, vernügungssteuerpflichtig ist aber anders.
Gumpiger in Friedrichshafen und Schmotziger in Immenstaad
Wenn das Büro zum Zuhause wird
In Zeiten von Wohnungsnot sind kreative Lösungen gefragt. Könnte die Umwandlung von Büroflächen in Wohnraum ein Teil der Lösung sein? In Friedrichshafen gibt es zwar entsprechende Anfragen. Doch aus Sicht der Stadtverwaltung sind vermutlich nur die wenigsten Büro- und Gewerbeflächen überhaupt dafür geeignet. Eines steht aber fest: Solche Projekte würden die Idee von Homeoffice auf eine ganz neue Ebene heben...
Worauf das beste Schulbuch nicht vorbereitet
Gibt die Stadt mehr für Lehr- und Lernmittel in den öffentlichen Schulen oder die externe Beratung des Rathauses aus? Sie ahnen es: Diese Frage würde so überhaupt niemand stellen, wenn Schulausstattung die richtige Antwort wäre. Im Vergleich mit ähnlich großen Städten in der Region lässt sich Friedrichshafen externen Sachverstand jedenfalls viel kosten. Nach Stiftungsrecht-Exkursen zum Beispiel sucht man in Schulbüchern allerdings wohl auch vergeblich.
Besser, bunter, entspannter
Rote Triebwagen, die eigentlich blau sein sollen, wurden bei der BOB-Bahn kurzerhand mit Aufklebern versehen: „Mach mal blau“, steht da zum Beispiel drauf. Das natürlich nicht als Dauerlösung gedacht. Sollte es aber zumindest vorübergehend helfen, wäre es doch allemal einen Versuch wert, sich den Rest der Welt auch einfach mal so zu kleben, wie es besser gefallen würde.
Was, wenn sich dieses Internet doch nicht durchsetzt?
An den Kliniken des Medizin Campus Bodensee wird seit Mitte Januar quasi offline gearbeitet. Die Klinikteams zeigen: Es geht auch noch fast ohne Netz. Mit digitaler Entgiftung hat das nichts zu tun, Hintergrund ist eine Cyberattacke. Die IT, sonst Helfer in nahezu allen Lebens- und natürlich auch Krankenhausbereichen, ist also selbst zum Patienten geworden.
In der Rückschau nicht so hilfreich wie erhofft
Als schnelle und unbürokratische Unterstützung sollten die Corona-Soforthilfen vom Lockdown betroffenen Unternehmen und Selbstständigen im Frühjahr 2020 unkompliziert ausgezahlt werden. Im Nachhinein lässt ein damals offenbar verbreitetes Missverständnis die Hilfen allerdings nicht mehr unbedingt allzu hilfreich dastehen.
Jetzt nur nichts durcheinanderbringen
Der Lappen hat ausgedient. Und für einige Jahrgänge läuft die Frist am kommenden Mittwoch ab: Bis dahin sollte das ausgediente gegen ein EU-einheitliches Exemplar umgetauscht sein. 5000 Menschen im Bodenseekreis haben das allein im vergangenen Jahr bereits erledigt. Bevor nun aber allzu übermütig aussortiert wird: Die Fahrerlaubnisbehörde ist ausschließlich für Führerscheine zuständig. Um alle anderen Lappen müssen wir uns – vermutlich EU-einheitlich – selbst kümmern.
Etikette statt Management
Er fischt den Fischern die Fische weg und am Ende des Verdauungsprozesses setzt das Ganze obendrein Baumkronen am Seeufer zu. Natürlich gehört er aber eben einfach dazu, der Kormoran. Was also tun, um die Wogen zu glätten? Braucht es ein Kormoranmanagement am Bodensee? Vielleicht reicht ja auch ein verpflichtender Kurs in der Benimmschule.
Glühwein bestellen mal anders
Weil Advents- und Weihnachtsmärkte dieses Jahr nicht stattfinden können, haben Jannik Probst und Malena Riester einen Online-Weihnachtsmarkt für die Bodenseeregion ins Leben gerufen. Damit wollen sie Händler aus der Region unterstützen, die unter den abgesagten Weihnachtsmärkten leiden. Dank ihres Engagements kann nun jeder bequem am Bildschirm durchs Weihnachtsmarktsortiment stöbern – fürs authentische Ambiente ist jeder selbst verantwortlich. Umgewöhnen muss man sich, was die Glühweinbestellung angeht.
Endlich ein neues Modell
Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember lösen elektrische Züge die alten Dieselloks auf der Südbahn-Strecke von Ulm nach Lindau ab. Damit ist die älteste Eisenbahnstrecke Württembergs, die 1850 in Betrieb ging, endlich zeitgemäß modernisiert. Dass anstelle der alten Dieselloks nun unter anderem nicht ganz neue Elektrotriebwagen aus dem Saarland aufs Gleis gestellt werden, konnte die Freude der Politiker und Bahnvertreter nicht trüben, als sie Anfang der Woche schon mal symbolisch den Hebel für die Elektrifizierung umlegten. Schließlich hat es fast 40 Jahre gedauert, bis sie das Startsignal geben konnten...
Hier gibt es noch mehr Karikaturen:
- Das sind die Karikaturen der vergangenen Monate
- Früher war alles besser? Hier finden Sie unseren Karikaturen-Rückblick auf das Jahr 2021
- Und wie so eine Karikatur entsteht, erfahren Sie hier