Eigentlich wäre es Zeit für den Aufbau. Eigentlich würden der Parkplatz am Hinteren Hafen zum Rummelplatz und der Uferpark zur Bierzelt- und Weinlaubenmeile werden. Eigentlich würden längst Festabzeichen verkauft, während im Graf-Zeppelin-Haus die letzten Proben für den Eröffnungsabend stattfinden.

Doch das Seehasenfest findet in diesem Jahr nicht statt. Das heißt aber nicht, dass der Seehas und die sonst so ausgelassenen Tage in Vergessenheit geraten.

Fünf Jahre alt und ein riesiger Seehasen-Fan

Zu den Erstklässlern, die den Hasenklee dieses Jahr nicht auf traditionellem Wege bekommen werden, gehört die beste Kindergarten-Freundin von Laureen aus Markdorf.

„Vielleicht hätte sie ihn sogar bei Temperaturen wie im letzten Jahr bekommen“, schreibt die Fünfjährige auf den SÜDKURIER-Aufruf hin, Fest-Gedanken und Erinnerungen zu teilen. „Doch nun zerplatzt dieser Wunsch wie die Aufregung meiner Mutter am Seehasensonntag 1985, als bei regnerischem Wetter der Festumzug ausfallen musste und ihre Kornblumenverkleidung ins Wasser fiel.“

Das könnte Sie auch interessieren

2016 durfte Laureen bereits bei der Einholung dabei sein. Am Montag vor dem letztjährigen Heimatsfest stand sie mit ihrer Familie ganz vorne in der „traditionsreichen Schlange“ beim Kartenverkauf.

„Bei der darauffolgenden Schifffahrt durfte ich meinem ‚Wasserhasen‘, wie ich den Seehasen bereits als Kleinkind nannte, ein selbstgebasteltes Bild überreichen, mit Hilfe meines Kindergartens wurde daraus eher ein Kunstwerk“, schreibt Laureen und richtet sich auch direkt an den Seehas: „Ich hoffe, du bleibst gesund und wir können uns nach diesen schwierigen Zeiten wieder in gewohnter Weise wiedersehen.“

„Bei der Schifffahrt durfte ich meinem ‚Wasserhasen‘, wie ich den Seehasen bereits als Kleinkind nannte, ein selbst ...
„Bei der Schifffahrt durfte ich meinem ‚Wasserhasen‘, wie ich den Seehasen bereits als Kleinkind nannte, ein selbst gebasteltes Bild überreichen“, schreibt Laureen, hier mit ihrer Mama. | Bild: privat
Das könnte Sie auch interessieren

Fanfarenzug bastelt kleine Trommeln zur Unterstützung des Seehasenfestes

Der Fanfarenzug Graf Zeppelin beispielsweise – sonst neben anderen Musikzügen ein nicht wegzudenkender Bestandteil des Festes – möchte dennoch etwas „Festlaune“ bei den Häflern aufkommen lassen. In mühevoller Kleinarbeit haben die Musiker einem Pressetext zufolge in etlichen Stunden kleine Kopien Ihrer Trommeln angefertigt.

Daniel und Fabio Amann vom Fanfarenzug Graf Zeppelin präsentieren die gebastelten Trommeln.
Daniel und Fabio Amann vom Fanfarenzug Graf Zeppelin präsentieren die gebastelten Trommeln. | Bild: Fanfarenzug

Ein Teil davon sei bereits an das Seehasenpräsidium zum Zwecke einer kleinen Überraschung übergeben worden. „Der andere Teil soll nun allen Häflern die Möglichkeit geben, sich mit dem Fest und ihrer Heimatstadt verbunden zu zeigen“, heißt es weiter.

Der Erlös aus dem Verkauf der kleinen Trommeln, die ab Montag, 13. Juli in einigen Häfler Geschäften für jeweils 5 Euro zu haben sind, geht dem Fanfarenzug zufolge vollständig an das Seehasenfest.

„Wir wollen hier einfach unsere Verbundenheit mit unserer Heimatstadt und natürlich dem Seehasenfest zum Ausdruck bringen und sicherstellen, dass es den Schülerinnen und Schülern im kommenden Jahr an nichts fehlt.“
Christian Hauser, Vorsitzender des Fanfarenzugs Graf Zeppelin

Seehäsle und mehr für Zuhause

Mit Unterstützung des Zeppelin Museums hat das Seehasenfest-Präsidium einer Mitteilung zufolge einen Onlineshop aufgebaut. Neben dem Seehas zum Kuscheln und als Schlüsselanhänger wurden unter www.seehasenfest.de/onlineshop zum Beispiel Taschen, Bücher und Schmusetücher verkauft.

Das könnte Sie auch interessieren

In Zukunft sollen nach Angaben der Stadtverwaltung weitere Artikel folgen, die dann ganzjährig online und im Zeppelin Museum zu bekommen sind. Der Museumsshop ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und über das Museumsfoyer zu erreichen.

Wer einen Seehas zum Kuscheln kaufen wollte, hatte die Gelegenheit bislang nur während des Seehasenfestes. Das ändert ein Online-Shop ...
Wer einen Seehas zum Kuscheln kaufen wollte, hatte die Gelegenheit bislang nur während des Seehasenfestes. Das ändert ein Online-Shop mit Anbindung ans Zeppelin Museum nun. | Bild: Stadtverwaltung

Round Table 78 organisiert Spendenaktion statt Ochsenbraterei

Beim Seehasenfest ist der Service-Club Round Table 78 bekannt für seine Ochsenbraterei. Als Alternative organisiert der Club nun eine Spendenaktion „#brotstattbraten“ im Zeitraum vom 11. Juli bis 1. August. Laut Mitteilung können Brotlaibe, die mit dem Seehasenlogo bemehlt sind, in allen Häfler Filialen der Backstube Kloos gekauft werden. Der Round Table 78 verkauft außerdem Brote auf dem Schlemmermarkt am Samstag, 18. Juli.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Brote mit Seehasenlogo kosten 50 Cent mehr als ein normales Brot. Diese 50 Cent – plus weitere 50 Cent, die die Bäckerei pro Brot spendet – kommen dem Frauenhaus Friedrichshafen zugute.

Neues Kinderbuch „Der Seehas auf großer Reise“ ab sofort erhältlich

Ein viertes Kinderbuch der Serie rund um den Seehas ist ab sofort erhältlich, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Im Buch nimmt der Seehas Kinder mit auf eine Reise durch fremde Länder wie Ägypten, Afrika, Thailand, Australien und die Arktis.

Es gibt ein neues Kinderbuch über den Seehas: „Der Seehas auf großer Reise“.
Es gibt ein neues Kinderbuch über den Seehas: „Der Seehas auf großer Reise“. | Bild: Stadt Friedrichshafen

Für die Umsetzung des vierten Teils des Seehas-Buches waren Hobbyautorin Maria Münzer sowie das Seehasenpräsidium zuständig. Die Bilder entstanden in Zusammenarbeit mit Hobbykünstlerin Gisela Hölze aus Meckenbeuren.

Kinder können Seehasenohren basteln

Wer Lust hat, kann zuhause mit der Familie Seehasenohren basteln. Diese Idee hatte das Spielehausteam als Ersatz für die Aktionen auf der Spiel- und Aktionswiese am Seehasenfest.

Das Spielehaus-Team hat für Kinder von sechs bis 13 Jahren „Seehasen-Boxen“ zusammengestellt. Laut Mitteilung der Stadtverwaltung können Kinder mit diesen Boxen zuhause Seehasenohren basteln und sie anschließend schmücken. Mit dem Inhalt der Boxen können auch bunte Willkommens- oder Namensschilder für die Haustüre oder für das Kinderzimmer aus Holzstäbchen und Zubehör gebastelt werden.

Seehasen-Andenken zum Mitnehmen

Die Organisatoren des Seehasenfestes haben sich Gedanken gemacht, wie Einheimische und Gäste trotz Corona ein Stück Seehasenfest mit nach Hause nehmen können. Sie hatten die Idee, Seehasen-Taschen als Souvenirs zum Mitnehmen zu packen, heißt es seitens der Stadtverwaltung.

Ein Seehas mit Maske ist im Seehasentäschle zu finden.
Ein Seehas mit Maske ist im Seehasentäschle zu finden. | Bild: Stadt Friedrichshafen

In der Tasche befinden sich Andenken wie beispielsweise ein Seehäsle als Plüschtier oder als Schlüsselanhänger, ein Seehasenfest-Armband, Fähnchen und Luftballons, und ein Seehasen-Tattoo. Wer ein Täschchen kauft, erhält symbolisch als Ersatz für das fehlende Feuerwerk Wunderkerzen.

Die Tasche gibt es ab 10 Euro während der eigentlichen Seehasenfest-Tage von Donnerstag, 16. Juli, bis Montag, 20. Juli, im Rathaus am Adenauerplatz.