Friedrichshafen-Kluftern – Für die Narrenzunft hat die Saison an Dreikönig mit der Fasneterweckung begonnen. In diesem Jahr freuen sich Göhrelöchner und Co. auf eine lange Saison, die erst am 4. März mit dem Kehraus endet.
Dazwischen sind für die Narren zahlreiche Termine. Wichtig ist der Samstag, 1. Februar. Um 10 Uhr beginnt im Bürgerhaus der Kartenvorverkauf für den Zunftabend am 22. Februar. „Highlights in dieser Fasnet sind für mich der Jubiläumsumzug in Ailingen am 2. Februar und das große Ringtreffen in Ulm vom 7. bis 9. Februar“, sagt Zunftmeister Andreas Lamm. Dies seien Umzüge, die es nicht jedes Jahr gebe und daher schon etwas Besonderes. „Aber natürlich sind auch alle anderen Umzüge, Narrenbaumstellen und Bälle, die wir besuchen, Highlights.“
Am Schmotzigen, 27. Februar geht es für die Göhrelöchner in die heiße Phase. Ab 9.15 Uhr befreien sie die Schüler. Mit den gefangenen Lehrern geht es in einem kleinen Umzug zum Rathaus. Dort kann sich Ortsvorsteher Michael Nachbaur schon mal warm anziehen. Muss er doch davon ausgehen, dass er bis Aschermittwoch den Rathausschlüssel an die Narren abgeben muss. Um 14 Uhr beginnt der bunte Dorfumzug vom Schloss Efrizweiler zum Bürgerhaus, wo der Narrenbaum gestellt wird. „Schön ist, wenn möglichst viele Kinder beim Dorfumzug dabei sind und damit Kluftern noch bunter machen“, sagt Andreas Lamm. Anschließend wird im Bürgerhaus zur Musik von DJ An Drés gefeiert. Für die Kinder geht es am nächsten Tag, 28. Februar um 14 Uhr direkt weiter mit dem Kinderball im Bürgerhaus.
An jedem Wochenende stehen für die Göhrelöchner Umzugstermine im Kalender. „Bei einer langen Fasnet kann man immer wieder mal einen Pausentag einlegen. Ansonsten ist der anstrengende Teil vom Schmotzigen bis zum Aschermittwoch immer gleich lang“, sagt Andreas Lamm mit Blick auf die kommenden Wochen. Damit Kluftern gut in Stimmung komme, seien die Straßenfähnele bereits aufgehängt.