Herr Nachbaur, wie ist Kluftern durch das Corona-Jahr 2021 gekommen?

Corona hat das gesellschaftliche Leben in Kluftern sehr eingeschränkt und auch unsere städtischen Einrichtungen sind von der Pandemie nicht verschont geblieben. Vor allem in den Kindergärten und in der Grundschule hat dies zu erheblichen Belastungen für die Kinder, die Eltern, aber auch für die Mitarbeiterinnen geführt.

Welche Herausforderungen haben die Ortschaft und Sie als Ortsvorsteher in diesem Zusammenhang besonders beschäftigt?

Eine große Herausforderung war, dass jeweils sehr kurzfristig auf neue Corona-Regelungen reagiert werden musste. Die Mitarbeiterinnen, vor allem in den Kindergärten, sind durch die Situation sehr belastet und leisten Außergewöhnliches.

Furcht vor mehr Verkehr in der Ortsdurchfahrt: Nicht nur der Initiative Pro Kluftern ist die beschlossene Markdorfer Südumfahrung ein ...
Furcht vor mehr Verkehr in der Ortsdurchfahrt: Nicht nur der Initiative Pro Kluftern ist die beschlossene Markdorfer Südumfahrung ein Dorn im Auge. | Bild: Jörg Büsche/Archiv

Der Streit um die Markdorfer Südumfahrung ist entschieden. Die Umgehungsstraße, die sich durch die Landschaft zwischen Markdorf und Kluftern zieht, kommt. Wie groß ist Ihre Sorge, dass die örtliche Verkehrsbelastung zunimmt?

Bereits seit der Freigabe der B-31 neu haben wir deutlich mehr Verkehr in der Ortsdurchfahrt. Wir gehen davon aus, dass es durch die Südumfahrung Markdorf nochmals zu einer Verkehrszunahme kommen wird, auch wenn die Verkehrsgutachten etwas anderes sagen. Wir arbeiten deshalb weiter mit Nachdruck daran, dass zwei weitere Querungshilfen beim ehemaligen Café Stock und am Ortseingang von Efrizweiler aus Richtung Spaltenstein gebaut werden. Außerdem sollen in den Doppelhaushalt 2023/2024 Mittel aufgenommen werden, um die Ortsdurchfahrt vom scharfen Eck in Richtung Efrizweiler umzubauen. Dabei sollen die Fahrbahn verschmälert und die Gehwege verbreitert werden. Bereits nächstes Jahr soll die marode Stützmauer in der Ortsmitte erneuert und eine barrierefreie Bushaltestelle gebaut werden.

Die Erschließungs- und Bauarbeiten im Neubaugebiet Lachenäcker Ost mit 113 Wohneinheiten sollen im Frühjahr beginnen. Wie wichtig ist das neue Baugebiet für Kluftern?

Das neue Baugebiet ist für Kluftern, aber auch für Friedrichshafen sehr wichtig, da die Nachfrage nach Wohnraum ungebremst hoch ist. Wir freuen uns, dass der Baubeschluss für die Erschließung vom Gemeinderat gefasst wurde und auch der Grundsatzbeschluss für den Kindergarten mit drei Gruppen im Baugebiet gefallen ist. Außerdem wird das Projekt der Zieglerschen umgesetzt werden.

Das Neubaugebiet „Lachenäcker Erweiterung Ost“ wird rund 200 Menschen Wohnraum geben.
Das Neubaugebiet „Lachenäcker Erweiterung Ost“ wird rund 200 Menschen Wohnraum geben. | Bild: Claudia Wörner

Wann werden die ersten Neubürger einziehen?

Wir gehen davon aus, dass die Erschließung des Gebietes Ende 2023 abgeschlossen sein wird. Danach können die Grundstücke bebaut werden. Der Ortschaftsrat hat sich dafür ausgesprochen, dass die städtischen Grundstücke im Rahmen einer Konzeptvergabe ausgeschrieben werden und mit Mehrfamilienhäusern bebaut werden. Die Grundlagen für diese Konzeptvergabe sollen im nächsten Jahr ausgearbeitet werden.

Muss die Infrastruktur ausgeweitet werden, um die Bedürfnisse zu erfüllen?

Da die Einwohnerzahl steigen wird, werden auch die Kinderzahlen nach oben gehen. Deshalb benötigen wir zusätzliche Kindergartenplätze und auch in der Grundschule wird es Veränderungen geben. Ein größerer Supermarkt ist aus meiner Sicht nicht erforderlich. Die zusätzlichen Einwohnerinnen und Einwohner sind positiv für die bestehenden Einkaufsmöglichkeiten – vom Einkaufsmarkt über die Bäckereien, den Metzger bis zu unseren Hofläden und mehr.

Was machen die Pläne für den neuen Kindergarten in Lachenäcker Ost, wie geht es hier weiter?

Zu Beginn des neuen Jahres wird der erforderliche Wettbewerb für den Kindergarten vorbereitet. Wir sind schon sehr auf die Wettbewerbsentwürfe gespannt und können dann konkret in die Planungen einsteigen. Eine Fertigstellung des Kindergartens ist allerdings frühestens im Herbst 2024 denkbar.

Ob die Feuerwehrabteilung Kluftern 2022 ihr 150-jähriges Bestehen nachfeiern kann, ist derzeit noch offen.
Ob die Feuerwehrabteilung Kluftern 2022 ihr 150-jähriges Bestehen nachfeiern kann, ist derzeit noch offen. | Bild: Renate Widmer, Stadt Friedrichshafen

Die Feuerwehr wurde im Jahr 2021 150 Jahre alt. Im April 2022 ist ein großes Fest geplant. Sie haben zwar keine Glaskugel, aber was sagt ihr Gefühl? Wird das Fest stattfinden?

Ich hoffe sehr, dass unsere Feuerwehr dieses besondere Jubiläum im April feiern kann und ich habe ein gutes Gefühl, dass es klappt.

Welche Pläne stehen für das Jahr 2022 in Kluftern auf der Agenda?

Wenn wir die genannten Maßnahmen alle voranbringen, haben wir bereits eine prall gefüllte Agenda. Außerdem werden wir auch weiter für Verbesserungen im Nahverkehr mit Bus und Bahn sowie im Umweltverbund kämpfen. Zudem sind einige ökologische Maßnahmen in der Planung.

Gibt es Projekte, die, der Corona-Pandemie geschuldet, dem Rotstift zum Opfer fallen?

Nein, es gibt keine Projekte, die komplett gestrichen wurden, es gibt aber Verzögerungen bei der Realisierung.

Was sagen Sie, um den Bürgern und Vereinen in der schwierigen Zeit Mut zu machen?

Unsere Stärke in Kluftern, Lipbach und Efrizweiler ist unser großer Zusammenhalt. Diese Pandemie werden wir gemeinsam meistern. Ich ermutige alle, sich impfen zu lassen. Dann werden wir Corona in den Griff bekommen und dann wird sich auch das gesellschaftliche Leben wieder normalisieren.

Was ist Ihr ganz persönlicher Wunsch für 2022?

Ich wünsche mir, dass unser tolles Team in Kluftern weiter so gut und kooperativ zusammenarbeitet. Einen herzlichen Dank und ein Riesenkompliment an alle Mitarbeiterinnen in den Kindergärten von Kluftern und Efrizweiler, ebenso an die Mitarbeiter im Bauhof, die Hausmeister und meine Mitarbeiterinnen in der Ortsverwaltung.