Ersatzlos streichen wollen die Antragsteller das Spektakel nicht, das Feuerwerk beim Seehasenfest aber zumindest ersetzt wissen. „Wir fordern die Stadt Friedrichshafen auf, künftig auf das Feuerwerk zum Seehasenfest zu verzichten und stattdessen Lasershows und ähnliche Technologien einzusetzen“, steht in einem Antrag der Fraktionsgemeinschaft ÖDP/parteilos von Ende August. In seiner Sitzung am kommenden Montag, 6. November soll nun der Finanz- und Verwaltungsausschuss des Gemeinderats darüber entscheiden. Folgen die Räte dem Beschlussvorschlag der Stadtverwaltung, wird der Antrag abgelehnt.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Fraktionsgemeinschaft begründet ihr Ansinnen mit den schädlichen Auswirkungen, die Feuerwerke nachgewiesenermaßen auf Tier- und Umwelt hätten. So habe eine Studie der Vogelwarte Schweiz, die am Bodensee den Effekt von Feuerwerken untersucht habe, ergeben: Ein acht Minuten dauerndes Feuerwerk verscheucht umgehend etwa 95 Prozent der anwesenden 4000 Wasservögel aus einem Naturschutzgebiet, und das für mehrere Tage.

Dazu kämen eine massive Feinstaubbelastung, Kunststoffmüll und Giftrückstände durch Abfallreste der abgefeuerten Raketen, heißt es in der Begründung weiter. „Dass es auch anders geht, zeigen hier in der Region beispielsweise die Stadt Weingarten oder die Insel Mainau, die schon seit Jahren auf öffentliche Feuerwerke verzichten und durch umwelt-, tier- und menschenfreundlichere Alternativen ersetzt haben.“

Das könnte Sie auch interessieren

Die Häfler Stadtverwaltung kommt in der Sitzungsvorlage zu dem Schluss, dass Alternativen zum Feuerwerk zu teuer seien und in der Regel einen höheren ökologischen Fußabdruck erzeugen würden. Begründet wird der Beschlussvorschlag unter anderem mit Tradition und Nostalgie, doch werden auch die Umweltauswirkungen des Feuerwerks im Rathaus als gering eingeschätzt: „Moderne Feuerwerke sind zunehmend umweltfreundlicher gestaltet, unsere Feuerwerker setzen auf biologisch abbaubare Materialien, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.“

Drohnenshows hätten einen zum Teil erheblichen Energiebedarf und seien in einem mit dem jetzigen Feuerwerk vergleichbaren Rahmen nach erster Recherche deutlich teurer. Analog zu einer Drohnenshow seien auch bei einer Lasershow der Aufwand und die Kosten deutlich höher als für ein Feuerwerk.