Pünktlich um fünf Uhr schnellen die Karbatschen am Immenstaader Kreisel. Rund 20 Hennenschlitter eröffnen mit den traditionellen langen Peitschen den Schmotzigen Dunschtig. Narrenvater Wolfgang Haas, genannt Hoss, schwingt selbst die Karbatsche.

„Sonst ist am Schmotzigen das ganze Dorf unterwegs“, sagt er. „Dieses Jahr haben wir fast alles abgesagt. Aber ein paar Karbatscher haben gesagt, sie machen mit.“
Auch in Kippenhausen knallen Karbatschen. Einige Mitglieder der Katzenzunft sind am frühen Morgen unterwegs. Statt Livemusik haben sie eine Box dabei und tanzen zu Fasnetsliedern. Sie ziehen durch das ganze Dorf, bleiben vor einigen Häusern länger stehen, winken und grüßen. „Ein paar Familien haben spontan entschieden, zu wecken. Das ist mehr als wir letztes Jahr gemacht haben“, sagt Vorstand Pascal Bochenek.
Im Vergleich zu anderen Jahren ist der Schmotzige in diesem Jahr ruhig in Immenstaad und Kippenhausen. Die Kippenhauser Schalmeien ziehen nicht um die Häuser, in Immenstaad gibt es keine Prinzenhochzeit, sogar die Schülerbefreiung durch die Narren fällt aus.
Die Schüler der Stephan-Brodmann-Schule befreien sich kurzerhand selbst. Die ersten und zweiten Klassen tanzen auf dem Schulhof Polonäse und um 10 Uhr ist Schulschluss.
Bürgermeister Johannes Henne wird trotzdem entmachtet. Narrenbürgermeister Hubert Lehle kommt mit einer kleinen Abteilung vor das Rathaus und erklärt dessen Übernahme durch die Narren.
Bürgermeister Johannes Henne ist das recht: „Ich gebe euch diesen Besen, damit könnt ihr die ganze Corona-Sache gründlich auskehren!“ Sein närrischer Kollege hat sich etwas anderes überlegt: „Wir haben beantragt, dass Immenstaad ein Schweizer Kanton wird. Wir haben zwar noch keine Nachricht, aber für heute verfügen wir Schweizer Regeln.“
Auch in den Straßen sind Narren unterwegs. Ganze Familien spazieren im Häs durchs Dorf und statt zur sonst großen Feier im Winzerkär treffen sich kleinere Gruppen privat im Freien.

Die Bänklessänger ziehen mit ihrem Wagen von Haustür zu Haustür und singen von Moritaten.
Von der Schülerbefreiung bis zum letzten Tanz der Narrenmutter
In vielen Gemeinden am Bodensee wurde am Donnerstag kräftig gefeiert. Im Video sehen Sie weitere Eindrücke aus Markdorf und Überlingen.