Markdorf – Aus gegebenem Anlass schmückt das Bischofschloss in diesem Jahr das Plakat und das Glas des Markdorfer Stadtfestes. Ein Motiv, das laut Organisatorin Claudia Arnegger das Stadtbild prägt. "Im Vordergrund des Festes steht die lebendige Vereinskultur", sagt Arnegger. Dass es das 40. Stadtfest sei, habe bei den Vorbereitungen keine Rolle gespielt. "Das ist keine besondere Jubiläumszahl, aber wir wollten das Stadtfest mit einem attraktiven Rahmenprogramm ausbauen", erklärt Arnegger beim Pressegespräch. Wichtig bei der Zusammensetzung sei gewesen, für alle Altersgruppen etwas anzubieten.
Kinder und Jugendliche: Für die kleinen Besucher gibt es in der Kirchgasse einen Kinderflohmarkt, eine Spielstraße "Bunt ist die Welt" mit vielen Aktionen, Bastelangeboten und einem Karussel. Gradi Wohlo ist mit seiner "Aufgeblasenen Show – Ballonfiguren am laufenden Meter" in der Innenstadt unterwegs, es gibt "Speckstein schnitzen", "Casting – Zielwerfen mit einer Angel" und eine Kinder-Disco. Das Jugendcafé Zepp präsentiert sich, es gibt einen Kletterturm für Jugendliche. Auf der Rathausbühne spielt das Kindertheater "Rote Nase". Hier kann man miterleben, wie Clown Paul Sport treibt oder Musik macht.Musik: Am Freitag spielen auf der Rathausbühne "Allgäu-Power". Die fünf jungen Musiker haben Hits aus Volksmusik und Schlager, Evergreens aus Rock und Pop, aktuelle Partykracher und Charthits im Gepäck.
Vereine: Die Vereine sorgen in der Kulisse der Lauben und Hütten für die Bewirtung und bieten jede Menge kulinarischen Köstlichkeiten an. Über 20 Vereine und Einrichtungen beteiligen sich am Stadtfest. Neu vertreten ist das Jugendcafé Zepp. Aus personellen Gründen nicht mehr dabei ist der Schwäbische Albverein. Der Fanfarenzug übernimmt den Platz. Auch die Prinzengarde Leimbach, die sich aufgelöst hat, fehlt in diesem Jahr. Neben den Vereinen, die die Bewirtung übernehmen, präsentieren sich andere auf der Bühne und stellen sich und ihr Angebot vor. Am Samstag gibt es einen Sternmarsch mit dem Fanfarenzug Markdorf sowie befreundeten Fanfarenzügen.
Musical: Bei der 12. Musical Produktion der Musikschule zum Stadtfest steht das Musical "Joseph" von Andrew Lloyd Webber auf dem Programm – die biblische Geschichte von Joseph und seinen Brüdern wird in augenzwinkender Erzählweise mit viel Wortwitz zu einer frechen Pop-Unterhaltungs-Story. Die Aufführungen sind jeweils um 17 Uhr in der Stadthalle. Die Gesamtleitung hat Margit Koch-Schmidt, insgesamt umfasst die Produktion über 100 Mitwirkende.

Die Vereine, wie hier der Judo-Sportverein Markdorf, präsentieren sich und zeigen Vorführungen.
| Bild: Andreas LangProgrammauszug
Freitag, 27. Mai17 Uhr: Musicalaufführung „Joseph“, Stadthalle
18.30 Uhr: „Feierware Jazzband“, Rathausbühne
19 Uhr: Eröffnung mit Bieranstich, Rathaus
20 Uhr: Stimmung mit „Hard-Again“ und „Power Flowers“, Bühne Marktplatz
20.30 Uhr: Partyspaß mit „Allgäu-Power“, Marktplatz
21 Uhr: Nachtwächterrundgang
11 Uhr: Start Kinderflohmarkt, Kirchgasse
12 Uhr: Beginn Bewirtung
12 Uhr: Pop-Band „SüdWind“, Marktplatz
14 Uhr: Kinderprogramm, Rathaus
14.30: Spielstraße „Bunt ist die Welt“, Schulgasse
16 Uhr: Sternmarsch Fanfarenzüge mit Platzkonzert
17 Uhr: Musicalaufführung „Joseph“
20 Uhr: „Unplugged DeVilles“, Marktplatz
20.30 Uhr: Partyband „VIP‘S“, Rathaus
Sonntag, 29. Mai
10 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, Rathaus
11.30 Uhr: „Holzless – What a Böhmisch“, Marktplatz
13.15 Uhr: Spielmanns- und Fanfarenzug der Markdorf, Rathaus
14.45 Uhr: Jagdhornbläsergruppe, Marktplatz
15 Uhr: Musikverein Ittendorf, Rathaus
16.30 Uhr: Musikschule Kopp, Marktplatz
17 Uhr: Musicalaufführung „Joseph“
17 Uhr: Judo-Sportverein, Rathaus
18 Uhr: Turnverein Markdorf, Rathaus
18.30 Uhr: Gemütlicher Ausklang mit dem Musikverein Riedheim, Rathaus