Am Samstag ging es um 11 Uhr in der Kirchgasse mit dem Kinderflohmarkt los, der das eine und andere Kinderherz höher schlagen ließ. Ein Auto-Quartettspiel war für Luca, sieben Jahre, ein super Fang: „Das spiele ich morgen in der Schule mit meinen Freunden“. Ebenso wie der Kinderflohmarkt lockte auch die Spielstraße in der Schulgasse unter dem Motto „Bunt ist die Welt“ am Samstag und Sonntag mit vielen Aktionen, Bastelangeboten, Kinderschminken und einem Kettenkarussell. Dort ging es zum Teil richtig rund, da wurde eifrig gespielt, gebastelt und allerlei Fahr- und Spielgeräte genutzt oder einfach nur eine Karussellrundfahrt genossen. Die Eltern konnten in der Zwischenzeit im Elterncafé entspannen oder selbst voller Elan mit ihren Kindern spielen, basteln oder sich das Gesicht mit Schminke von ihren Kindern in ein Kunstwerk verwandeln lassen.

Von so ein bisschen Regen lässt man sich den Spaß auf dem Karussel nicht verderben.
| Bild: Jan Manuel HeßKein Stadtfest ohne ihn: Gradi Wohlo mit seiner „Aufgeblasenen Show“ war natürlich auch wieder unterwegs und formte meist für Junge, aber auch hier und da für etwas Ältere, Ballonfiguren am laufenden Band. Gleich ob Hund, Schnecke, Krone oder Schwert, der Fantasie waren kaum Grenzen gesetzt. Bei den Kaujohle konnte man nicht nur Gulasch und Kartoffelsuppe im Brottopf genießen, sondern sich am Samstag auch kreativ am Speckstein-Schnitzen versuchen. Der SC Markdorf veranstaltete eine Kinderdisco und bei den Angelsportfreunden konnte man sein Angelglück beim „Casting“ Zielwerfen ausprobieren. Das Jugendcafé Zepp präsentierte mit viel frischem Elan reichlich Spielspaß, der Kletterturm für Jugendliche kam besonders gut an.
Nachdem es Clown Paul mit seinem Kindertheater „Rote Nasen“ am Samstag auf der Rathausbühne recht sportlich angehen ließ, unterhielt er am Sonntagnachmittag die Kinder auf der Rathausbühne mit musikalischen Ulkereien. Dank der überdachten Bühne fanden sich auch trotz des eher bescheidenen Nieselwetters dutzende Kinder mit ihren Eltern ein und lachten über Pauls Späße.

Holzless ? What a Böhmisch unterhielten am Sonntag auf der Marktplatzbühne mit zünftiger Blasmusik die vielen Besucher des Stadtfests in Markdorf.
| Bild: Jan Manuel HeßNeben den zahlreichen kulinarischen Verköstigungen und der vielen Live-Musik gab es zudem auch spannende und unterhaltsame Vorführungen. Die Fahnenschwinger der Narrenzuft und des Fanfarenzugs gaben eindrückliche Kostproben ihres Könnens, die RC-Car-Gruppe des ADAC Markdorf ließen es ordentlich an der Rathausbühne dröhnen und die Damen der Tanzgruppe Remixxx zeigten ihr tänzerisches Können. War das Wetter am Freitag und Samstag geradezu ideal, bestimmte Regenwetter den Sonntag. Der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch. In den Lauben rund um die Marktplatzbühne tummelten sich die Besucher, ließen es sich schmecken und lauschten der stimmigen Blasmusik von Holzless – What a Böhmisch, die rund drei Stunden für Unterhaltung sorgten. „Zünftige Blasmusik, was Gutes zu Essen und eine schöne Halbe, da macht der Regen nichts aus“, meint Karl Wengerle aus Markdorf. Auf der Rathausbühne leitete der Bürgermusikverein Mäder, im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrerin Kristina Wagner und Pfarrer Ulrich Hund, den Tag mit einem Frühschoppenkonzert ein.
Rundum wurde an den drei Festtagen ein unterhaltsames wie buntes Programm geboten, das tausende Besucher anlockte, die durch die Gassen der Markdorfer Altstadt zogen.