Ein halbes Jahr lang wird die wichtigste Querspange zwischen Markdorf und Friedrichshafen gekappt werden. Autofahrer, die zwischen beiden Städten pendeln, dürfen sich jetzt schon auf Umleitungen und mehr Verkehr einstellen: Die K7742, die sogenannte „Müllstraße“ zwischen Markdorf und Raderach, wird von Mai bis November oder Dezember komplett gesperrt werden – für „eine der größten Baumaßnahmen in Markdorf seit mindestens einem Jahrzehnt“, wie es Bürgermeister Georg Riedmann beim Vor-Ort-Termin am Dienstag formulierte.

Auf der Karte ist der Kreisverkehr eingezeichnet. Er wird an der K7742-Abzweigung nach Riedheim gebaut werden. Gut zu sehen ist rechts ...
Auf der Karte ist der Kreisverkehr eingezeichnet. Er wird an der K7742-Abzweigung nach Riedheim gebaut werden. Gut zu sehen ist rechts auch der Feldweg Winkelgasse, der auf sechs Meter verbreitert werden wird. Der Arm oben am Kreisverkehr wird dann ins neue Wohngebiet führen. | Bild: Helmar Grupp

Wer die K7742 bei Riedheim passiert, sieht die Baustelle, die aktuell eingerichtet wird, bereits. Dort, bei der Abzweigung nach Riedheim, wird ein großer vierarmiger Kreisverkehr entstehen: Ein runder Riese mit 34 Metern Durchmesser. Mit dem neuen Kreisverkehr, rund 100 Meter vor dem Schneider-Kreisel, soll ab 2026 ein neu entstehendes Wohn- und Gewerbequartier erschlossen werden. Zum Vergleich: Der benachbarte Turbokreisel an der Zeppelinstraße hat einen Durchmesser von 40 Metern.

Mit dem neuen Kreisverkehr etwa auf Höhe des Ortsschildes wird das Tempo der Autofahrer, die aus Richtung Raderach kommen, hundert Meter ...
Mit dem neuen Kreisverkehr etwa auf Höhe des Ortsschildes wird das Tempo der Autofahrer, die aus Richtung Raderach kommen, hundert Meter vor dem Schneider-Kreisel bereits eingebremst. | Bild: Jörg Büsche

Anbindung für neues Gewerbe- und Wohnquartier

Auf den Flächen rings um den Kreisverkehr werden die neue Straßenmeisterei mit Wertstoffhof des Landkreises, der neue Bauhof von Markdorf und vor allem das neue Wohngebiet Klosteröschle in Bergheim entstehen. Die beiden Gewerbeareale südlich der K7742, auf der Riedheimer Seite und direkt anschließend an den früheren Schneider Baumarkt, das Wohngebiet nördlich der K7742, am Rande von Bergheim, wo jetzt noch Obstplantagen stehen.

Zwischen Bergheim (im Hintergrund) und der K7742, wo jetzt noch Obstplantagen sind, wird das neue 3,5 Hektar große Wohngebiet ...
Zwischen Bergheim (im Hintergrund) und der K7742, wo jetzt noch Obstplantagen sind, wird das neue 3,5 Hektar große Wohngebiet Klosteröschle entstehen. | Bild: Jörg Büsche

Straßenbau für 2,2 Millionen Euro

Auf 2,17 Millionen Euro werden derzeit die Gesamtkosten alleine für den Straßen- und Radwegebau taxiert, ohne Ingenieurarbeiten und ohne Grunderwerb. Die kommen noch hinzu. Mit rund 590.000 Euro wird das Land das Bauvorhaben unterstützen, die verbleibenden Kosten teilen sich Landkreis und Stadt auf. Stand jetzt muss der Landkreis 925.000 Euro tragen, die Stadt 655.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Die K7742 sowie die angrenzenden Flächen werden weiträumig aufgerissen werden müssen, denn es müssen auch umfangreich neue Leitungen und Kanäle verlegt werden – eine immens großflächige Baumaßnahme, da sowohl das neue Gewerbegebiet als auch das neue Wohngebiet komplett erschlossen werden müssen.

Die Straßenmeisterei des Landkreises gegenüber der Firma Weber leidet seit Jahren unter beengten Verhältnissen. Am neuen Standort in ...
Die Straßenmeisterei des Landkreises gegenüber der Firma Weber leidet seit Jahren unter beengten Verhältnissen. Am neuen Standort in Oberfischbach wird sie deutlich größer werden. | Bild: Jörg Büsche

Neuer Radweg entlang der K7742

Mit der Projektgemeinschaft von Kreis, Stadt und Land sei eine „sehr gute Lösung“ gefunden worden, so Prayon. Viele Akteure seien daran beteiligt, auch die Verkehrssicherheit in diesem Bereich der Kreisstraße zu erhöhen. Denn gebaut werden soll nicht nur für den motorisierten Verkehr. So wird es auch einen neuen drei Meter breiten Radweg auf der nördlichen Straßenseite bis zum Schneider-Kreisel geben, und der Durchlass unter der K7742 wird durch eine größere, vier Meter breite Unterführung ersetzt werden. Damit werde die Anbindung an die innerstädtische Radverkehrsführung deutlich verbessert, betont man im Landratsamt.

Das könnte Sie auch interessieren

„Bei den Bauarbeiten liegt jetzt zunächst der Schwerpunkt bei der Leitungsverlegung“, informierte Tobias Gähr, Leiter des Straßenbauamtes beim Landkreis. Diese Arbeiten beginnen nun. Mit dem Straßenbau beauftragt wurde die Firma Storz (Tuttlingen), mit der Planungsleitung das Ingenieurbüro Langenbach (Sigmaringen). Ende Mai werden dann die Bauarbeiten an der neuen Kreis-Straßenmeisterei beginnen. Anfang Dezember sollen nach derzeitiger Planung alle Arbeiten komplett abgeschlossen sein.

Ebenso wie die Straßenmeisterei soll auch der Wertstoffhof auf der Fläche östlich des früheren Schneider Baumarktes angesiedelt werden.
Ebenso wie die Straßenmeisterei soll auch der Wertstoffhof auf der Fläche östlich des früheren Schneider Baumarktes angesiedelt werden. | Bild: Toni Ganter

Mit dem neuen Wohngebiet Klosteröschle in Straßennähe werde dem Riesen-Kreisel auch eine sicherheitsrelevante Funktion zukommen, sagte Gähr. „Denn der Verkehr aus Richtung Friedrichshafen wird dann schon deutlich vor dem Schneider-Kreisel abgebremst werden.“ Vorbei also die Zeiten, als man noch mit 80 Sachen den Buckel herunter nach Markdorf hereinrauschen konnte.

Wohnraum für 300 bis 400 Menschen

„Das neue Gewerbe- und Wohngebiet wird dem Stadteingang von Markdorf ein ganz neues Gesicht geben“, sagte Riedmann. Auf 3,5 Hektar werde mit dem Klosteröschle Wohnraum für 300 bis 400 Mitbürger entstehen. „Das ist ein sehr bedeutender Schritt für die Stadtentwicklung.“