Der siebenjährige Pirat Benjamin Keller ist einer der Ersten, die sich zum Kärrelerennen des NBV Hepbach anmelden. Juliane Stinner und Juliane Ströer von der Rennleitung tragen den Rennfahrer in die Teilnehmerliste ein.

Bild 1: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni
Das könnte Sie auch interessieren

Felix Rössler, vier Jahre jung, mit Startnummer 4, ist zum ersten Mal beim Kärrelerennen dabei. Bis zum Start ist noch genügend Zeit, um die perfekte Kurventechnik zu üben. Da muss die Rennleitung dann schon aufpassen, nicht dass Pumuckl auf der Piste plötzlich unsichtbar wird und keiner merkt, dass er längstens über die Ziellinie gerauscht ist.

Bild 2: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni

Er heißt Nicki – aber nicht Lauda, sondern Gahlow – und startet als Neunjähriger mit seinem Silberpfeil in der Rennklasse der Junioren. Dieses Mal ist es sein sechstes Kärrelerennen. Er rechnet sich auf dem Fürstenbergring einen Heimvorteil aus, weil der in direkter Nachbarschaft zur Rennpiste wohnt und die Strecke schon mehrfach gefahren ist.

Bild 3: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni

Für die Drei- bis Sechsjährigen Bambini ist es auf Bobbycars mit kurzem Radstand gar nicht so einfach, auf dem Fürstenbergring die Ideallinie zu erwischen.

Ein Start in der Bambini-Klasse Video: Ganter, Toni

Da sind die Junioren im Alter von sieben bis 16 Jahren in einigen Fällen etwas routinierter.

Ein Start in der Junioren-Klasse Video: Ganter, Toni

Marco Fehr (von links) an der Startlienie ist in ständigem Funkkontakt mit der Rennleitung, damit beim Zeitstoppen alles glattgeht. Robin und Marlon Fauler in ihrem John-Deere-Flitzer mit Kamera auf dem Heckflügel konzentrieren sich auf ihren Start.

Bild 4: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni
Das könnte Sie auch interessieren

Da heißt‘s genau hinschauen: Die Rennorganisatorinnen Juliane Stinner (links) und Juliane Ströer werten die gefahrenen Zeiten beider Durchläufe aus, ermitteln die Platzierungen und stellen Urkunden für die Rennteilnehmer aus.

Bild 5: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni
Silberpfeil ein flottes Teil Video: Ganter, Toni

Während die Auswertung des Kärrelerennens erledigt wird, ist der Narrenbaum auf dem Hepbacher Kirchplatz eine sehr beliebte Anlaufstelle. Mit etwas Hilfe geht es viel leichter, die begehrten Geschenke vom privat organisierten Narrenbaum zu holen.

Bild 6: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni

Die Lumpenkapelle Eckbänkler, allesamt aus den Reihen des Musikvereins Riedheim, spielen immer wieder Fasnethits.

Bild 7: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni
Schunkeln mit den Eckbänklern Video: Ganter, Toni

Pokale und Urkunden für die Erstplatzierten unter den Bambini, die sich auf Bobbycars der Herausforderung Fürstenbergring gestellt haben (von links): der Zweitplatzierte Moritz Schlönvoigt mit Rennmoderator und NBV-Chef Daniel Kurz, Sieger Diago Beck sowie die Drittplatzierte Emely Keßler.

Bild 8: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni

Die Erstplatzierten der Junioren-Klasse (von links): die Zweitplatzierte Anna Brugger mit Rennmoderator und NBV-Chef Daniel Kurz, Siegerin Franziska Späth und das drittplatzierte John-Deere-Team mit Robin und Marlon Fauler.

Bild 9: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni

In der Rennklasse Latsche/Erwachsene feiern diese Erstplatzierten ihre Erfolge mit Sektduschen (von links): der Zweitplatzierte Michael Schattel, Sieger Daniel Keller und der Drittplatzierte Jens König.

Bild 10: Das Hepbacher Kärrelerennen ist ein Seifenkistenspektakel mit viel Gaudi
Bild: Ganter, Toni


Das könnte Sie auch interessieren