„Firlefanz und Narrentanz“ heißt der neue Ball der Historischen Narrenzunft Markdorf. Entstanden ist er aus dem früheren Zunft- und Bürgerball. Die Premiere am Samstag fand natürlich in der Stadthalle statt. Nur dort reicht der Platz für die vielen närrischen Markdorfer, die frühzeitig wissen wollen, worüber man in der Stadt so redet.

Im Gespräch sind zum Beispiel die Markdorfer Ampeln, aber auch die Schranken – Aufreger für Auto-Fahrer, Fußgänger und Radler. Hänseler und Kaujohlen indes ließen sich nicht verdrießen. Sie machten aus der „Bodensee Gürtelbahn“ die „Schwäbische Eisenbahn“, um mit viel „Trullala“ und lautem Signal-Geläut einen „Schrampel-Wahnsinn“-Bautrupp auf die Beine zu stellen, der das Durcheinander beim Bahnhof auf die närrische Schippe nahm.
Prämierung für Clowns und Enten
Übertrumpft wurde die „Schrampel“-Truppe dann bei der Kostüm-Prämierung aber doch von den grell-bunten Clowns sowie den Enten der Alt-Markdorferinnen.

Springlebendig präsentierten sich die Tanz-Mäuse mit ihrem Weltraum-Projekt. Nina Blaschke hatte dem Tanz-Nachwuchs der Narrenzunft mit seinen blauen Perücken und Hüten das Nach-den-Sternen-greifen beigebracht, sie so zu kleinen Bühnen-Stars gemacht.
Turner-Gruppe mit atemberaubender Barren-Akrobatik
Am Programmende dann fast noch übertroffen wurden sie von den „Blues Brothers“, einer Turner-Gruppe, die den Saal mit atemberaubender Barren-Akrobatik in den Bann schlug.
„Firlefanz und Narrentanz“, so hatte es nach der Begrüßung Birgit Becks, der Zunftmeisterin, Dietmar Bitzenhofer erklärt, lasse sich auch als „FUN“ abkürzen, was im Englischen dann Spaß bedeutet. Und den hatte das Publikum beim neuen Ball ganz sicher reichlich.
Die vielen Zugabe-Rufe deuten außerdem darauf hin, dass einiger Appetit auf weitere Fasnet entstanden ist.
Prämierung und Ausblick
- Ausgezeichnete Gruppen-Kostüme: 1. Enten der Alt-Markdorferinnen, 2. Clows, 3. Schrampelwahnsinn, 4. Markdorfer Ampeln
- Ausgezeichnete Einzel-Kostüme: 1. Pandas, 2. Agypter, 3. Der Tod
- Die nächsten Termine: Übungschnellen der Hänseler vor dem Rathaus am 9. Februar um 14 Uhr, Narrenbaumsetzen auf dem Marktplatz am 23. Februar um 15.30 Uhr, Lumpenball der Historischen Narrenzunft am 23. Februar um 19 Uhr. (büj)