Markdorf Vor gut einem Jahr startete im Ulrich 5 die Veranstaltung „Dein Mitsing“-Ding – ein offener gemeinsamer Mitsing-Abend für alle mit Live-Band. Dieses Konzept kam so gut an und die Nachfrage war so groß, dass die Veranstalter in eine größere Location – den Theaterstadel umgezogen sind. „Das Format hat sich zu einem wahnsinnig lebhaften, freudvollen Live-Event mit Live-Band entwickelt, worüber wir sehr glücklich sind“, sagt Dietmar Mogwitz.

Der erster Abend im Theaterstadel im Januar war in kürzester Zeit ausverkauft. Nun findet der nächste Mitsing-Abend am Freitag, 28. März statt. „Dein Mitsing“-Ding ist eine ausgelassene, stimmungsvolle und lebendige Veranstaltung für alle, die Spaß am Singen haben. Die Texte werden synchron zur Live-Band an verschiedenen Bildschirmen angezeigt. „Den Liedern ist gemeinsam, dass sie mit Melodien und Erinnerungen verknüpft sind. Nur am Text hapert es dann, aber wenn dieser anzeigt wird, können alle mitsingen“, so Dietmar Mogwitz, der moderiert, Gitarre oder Piano spielt und singt. Singen tun im Theaterstadel auch die Markdorfer Sängerin Daniela Weiß, Thomas Budsa (Gitarre/Hagnau) und Alexander Hog (Drums/Oberteuringen). Mittlerweile besteht die Band aus mehreren Konstellationen, die sich je nach Spielort zusammensetzt.

Keine Vorerfahrung nötig

Das Mitsingen erfordert keinerlei Vorerfahrung, mittendrin in der Menge ist es noch viel einfacher. Die entscheidenden Akteure der Abende sind die Besucher. Das offene Singen kommte auch so gut an, weil es keine Hürden kennt. Mitsingen darf und kann jeder.

Zu den Songs von Abba bis Beatles, von Smokie bis Sting, von Grönemeyer bis Robbie Williams, von Ed Sheeran zu Trude Herr, von Udo Jürgens bis Nena und vielen mehr wird gesungen, getanzt und gefeiert. Liedermacher trifft Disco-Fox, Kulthit trifft Stadion-Hymne. Neue Deutsche Welle trifft Schlager und Rock‘n‘Roll. „Wir haben mittlerweile ein Repertoire von an die 100 Songs“, so Mogwitz, so dass an jedem Abend eine andere Setliste gespielt wird. Der Eintritt beträgt 15 Euro, die Veranstaltung ist nicht bestuhlt. Informationen und Ticketreservierung im Internet: www.gehrenberg.de