Es kommt Bewegung ins Thema E-Scooter Testlauf in Markdorf: Wenige Tage nach der jüngsten Berichterstattung des SÜDKURIER, die den Anbieter auf vermeintlicher Tauchstation vermeldet hatte, gibt es eine Rückmeldung des Unternehmens. Anfang August habe er die Aktivitäten von Zeus in Deutschland übernommen, teilt Jens Altmann, dessen Mail-Signatur General Manager Zeus Scooters GmbH Germany lautet, mit. Bis heute, schreibt Altmann, habe man mit der Suche eines Dienstleisters im Raum Markdorf „wenig Glück“ gehabt. „Aber“, so heißt es weiter, „wir sind weiterhin auf der Suche, da wir immer noch an einen Testlauf in Ihrer Stadt glauben“.
Den Vorschlag Riedmann und Hess unterbreitet
In einem anschließenden Telefonat nimmt Altmann ausführlich Stellung. Er habe noch am Mittwoch Kontakt mit Bürgermeister Georg Riedmann und Ordnungsamtsleiter Jürgen Hess aufgenommen und ihnen einen Alternativvorschlag unterbreitet. Nachdem ein potenzieller Partner aus Markdorf zur Betreuung und Wartung der E-Tretroller vor Ort kurzfristig abgesprungen sei und Zeus selbst seinen Partner-Dienstleister aus Konstanz aus Umweltgründen – zu viel CO2-Ausstoß bei mehrfachem Pendeln pro Woche nach Markdorf – nicht einsetzen möchte, könnte die Stadt selbst die Rolle des Partners übernehmen. Diesen Vorschlag habe er Riedmann und Hess gemacht. Man habe eine Prüfung zugesagt, so Altmann.

Dies sei natürlich nur möglich, wenn es im Rathaus auch die personellen Kapazitäten gebe. Die Arbeit des Partners sei aber kein Hexenwerk: Ein Tag Training mit Einweisung durch einen Zeus-Mitarbeiter, dann zwei Tage pro Woche einige Stunden für die Betreuung der Scooter-Flotte. „Wir würden die Stadt dafür natürlich auch bezahlen, so wie wir unsere anderen Partner vor Ort auch bezahlen“, so Altmann.
Sollte man rasch zu einer Einigung kommen, könne es schnell gehen, sagt Altmann. Rund 25 Fahrzeuge der neusten dreirädrigen Scooter-Generation stünden bereits bereit und könnten sofort eingesetzt werden. Auch die Entleih-App für Markdorf sei bereits fertig. Falls man innerhalb von zwei Wochen eine Lösung finde, könnte ein mehrmonatiger Testlauf noch im September starten. „Andernfalls würde es dieses Jahr schwierig werden“, gesteht Altmann ein. Die Partner-Rolle durch eine Stadtverwaltung sei zwar ungewöhnlich und „aus der Not heraus geboren, aber trotzdem eine gute Lösung“.
Zeus wurde nicht von der Stadt beauftragt
Zeus agiert in allen Städten, in denen der Scooter-Anbieter präsent ist, als privates Unternehmen. Auch in Markdorf wurde Zeus nicht von der Verwaltung beauftragt, sondern hat sich selbst eingebracht. Die Stadt ist lediglich Kooperationspartner, indem sie Zeus Abstellflächen zur Verfügung stellt.