Beim starken Unwetter am Dienstagnachmittag ist in Meersburg ein Baukran umgefallen. Der Kran, der seit etwa anderthalb Jahren in der Stefan-Lochner-Straße aufgebaut ist, stürzte dabei auf ein gegenüberliegendes Haus. Verletzt wurde beim Unfall niemand. Das Ehepaar, das in der betroffenen Wohnung lebt, ist vorübergehend im benachbarten Hotel Eden untergekommen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ursache des Unfalls ist bislang unklar

Die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, ein Statiker und weitere Helfer waren bereits am Dienstag im Einsatz, um das Ausmaß des Schadens unter die Lupe zu nehmen. Erkenntnisse zur Ursache des Unfalls gibt es bislang nicht. Das bestätigt Robert Schwarz, Pressesprecher des Landratsamtes Bodenseekreis: „Die Untersuchungen laufen noch, sodass wir hier nicht vorgreifen wollen.“

Weil der Vorfall im Bereich Arbeitssicherheit einzuordnen ist, sei das Umweltschutzamt des Landkreises für die Untersuchungen zuständig. „Da davon auszugehen ist, dass hier kein Verbrechen oder anderes polizeiliches Thema im Raum steht, hat das Umweltschutzamt die Ermittlungen aufgenommen“, erklärt Schwarz.

Geschätzter Schaden liegt bei mindestens einer Million Euro

Das Landratsamt habe einen Sachverständigen beauftragt, um die Unfallursache zu ermitteln. Schwarz betont: „Das hat dann auch Bedeutung für die beteiligten Versicherungen.“ Der geschätzte Schaden beläuft sich auf mindestens eine Million Euro.

Bild 1: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Etwa 20 Helfer sind bei der Bergungsaktion dabei

Um den großen Baukran am Mittwoch zu bergen, waren etwa 20 Helfer im Einsatz. Der SÜDKURIER war vor Ort und hat die Bergung, die den ganzen Tag andauerte, in Bildern und Videos begleitet.

Zuständig für die Bergungsarbeiten ist Uwe Wolf vom CT-Kran Service. Für ihn ist es nicht das erste Mal, dass er einen umgefallenen Kran bergen muss. „Leider passiert so etwas ab und zu schon einmal, wenn es sehr stark stürmt“, sagt Wolf. Zu diesem Zeitpunkt, gegen 11 Uhr am Mittwochvormittag, weiß er noch nicht, dass die Arbeiten bis in die späten Abendstunden andauern werden.

Bild 2: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Uwe Wolf erklärt, dass die Helfer zuerst die Kleinteile am Kran entfernen. Dazu gehören beispielsweise einige dicke Drahtseile, die am Kran herunterhängen.

Bild 3: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Drei der Arbeiter, die an diesem Tag im Einsatz dabei sind, sind Erich Stober, Aleksander Nisic und Bruno Stober. Sie erzählen gegenüber dem SÜDKURIER: „Wir packen mit an, damit die Bergungsarbeiten ordnungsgemäß vonstattengehen.“

Bild 4: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Als Unterstützung für die Helfer kommen zwei Arbeitsbühnen im Einsatz, eine vor dem betroffenen Haus, eine dahinter. So können die Arbeiter auch in der Höhe die Seile am umgestürzten Kran abmontieren.

Bild 5: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Bei den Arbeiten auf der Hebebühne und um das Haus herum tragen die Helfer für ihre eigene Sicherheit einen Helm.

Vorarbeiten für die Bergung Video: Mona Lippisch
Bild 6: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Um die schweren Drahtseile vom Kran zu entfernen, müssen die Männer teilweise mit vereinten Kräften anpacken.

Arbeit mit vereinten Kräften Video: Mona Lippisch
Bild 7: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Während die Helfer auf einen großen Autokran warten, der den zerstörten Kran – in nur wenige Teile geteilt – bergen soll, sind weitere „Kleinarbeiten“ fällig.

Bild 8: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Erich Stober erklärt: „Wir bergen jetzt die vorderen beiden Ausleger des Krans, also die Spitze und den mittleren Teil.“ Dabei kommt ein benachbarter Baukran zum Einsatz.

Bild 9: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch
Ein Ausleger des Krans wird geborgen Video: Mona Lippisch

Mittlerweile ist es früher Nachmittag: Der mittlere Ausleger des verunglückten Krans ist geborgen.

Bild 10: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Einige Zeit später, gegen 15.30 Uhr, ist der mobile Autokran da. Wegen Stau auf der neuen Bundesstraße 31 bei Überlingen kam der große grüne Kran aus Richtung Stockach später als erwartet zum Einsatzort.

Bild 11: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch
Bild 12: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

„Dieser Kran kann etwa 230 Tonnen halten. Dafür wird er mit mehreren Tonnen am Fundament verstärkt“, erklärt Erich Stober, während er eine 10 Tonnen schwere Platte am Kran befestigt.

Das Fundament des Autokrans wird gestärkt Video: Mona Lippisch

Etwa zwei Stunden dauert es, bis der große Autokran startklar ist. Begonnen wird nun an der hinteren Seite des Hauses. „Zuerst entfernen wir alle restlichen kleineren Teile, die für uns selbst zu schwer waren“, kündigt Stober an. Dazu gehören etwa vier Betonklötze, die dem umgefallenen Kran als Gegengewicht dienten. Ein Klotz wiegt etwa 1,75 Tonnen.

Bild 13: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch
Bild 14: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch
Erste Bergungsarbeiten Video: Mona Lippisch

Weiter geht es mit Drahtseilen und anderem Kranzubehör. Auch diese Elemente müssen geborgen werden. „Das Zeug wird später alles verschrottet, es findet keine Verwendung mehr“, sagt Erich Stober. Das bedeutet konkret: Etwa 75 000 bis 100 000 Euro werden zunichte gemacht. So hoch schätzt Experte Uwe Wolf den Wert des Krans.

Bild 15: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Bei den Arbeiten mit dem mobilen Autokran sind die Helfer per Funk miteinander in Kontakt. Denn der Fahrer des Krans befindet sich auf der Vorderseite des Hauses und sieht nicht, was hinter dem Gebäude passiert.

Einzelteile kommen zum Abtransport Video: Mona Lippisch
Bild 16: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Alle Einzelteile sind inzwischen geborgen. Nun ist der erste Ausleger des Krans, die Spitze, an der Reihe. Er wurde zwar im Vorfeld schon vom Unfallort entfernt, muss für den Transport aber noch auf einen Lastwagen gehoben werden.

Die Spitze des Krans ist geborgen Video: Mona Lippisch
Bild 17: Nach Baukran-Unglück wegen Unwetter: Hier gibt es Bilder und Videos vom Bergungseinsatz
Bild: Mona Lippisch

Gegen 18 Uhr sind die Arbeiten noch in vollem Gange. Helfer Erich Stober betont: „Es wird noch einige Stunden dauern, bis wir hier fertig sind.“ Nachdem die schweren Einzelteile geborgen sind, geht es dann nämlich an den großen Ausleger des Krans.

Der komplette Ausleger wird mithilfe des mobilen Autokrans angehoben, erklärt Stober. „Danach werden wir ihn in drei bis vier mundgerechte Stücke teilen“, sagt er und schmunzelt. Dies geschieht mittels eines thermischen Trennverfahrens. Dabei wird das Material des Kranauslegers geschmolzen und dann abgetrennt. „Weil bei dem Verfahren Funken schlagen, ist die Feuerwehr vor Ort und hält Brandwache“, erklärt Stober. „Sie können also im Notfall eingreifen.“

Für Erich Stober selbst wartet nach der Arbeit noch eine Autofahrt von etwa 130 Kilometern. Solche Strecken sei er gewohnt, sagt er. „Wir sind in ganz Süddeutschland im Einsatz, um Kräne zu bergen. Das hier in Meersburg ist also kein Einzelfall.“

Das könnte Sie auch interessieren