Noch zwei Tage, dann stehen im Salemer Schlosspark die Fantastischen Vier auf der Bühne. Michaela Schneider, Geschäftsführerin bei Allgäu Concerts, zählt auf, was bis dahin noch alles zu tun ist: „Zäune aufbauen, Einbau von Licht und Ton in die Bühne, Parkplätze abflattern, Beleuchtung Parkplatz aufbauen, Aufbau Einlässe, Soundcheck“ und vieles mehr.
Die Bühne ist 20 mal zwölf Meter groß und hält zwölf Tonnen Dachbelastung aus. Auch eine 100 Quadratmeter LED-Wand gehört dazu. Schneider berichtet, dass alleine an der Bühne zehn Kilometer Kabel verlegt werden. Die Anlieferung der Bühne stellt ihr zufolge kein Problem dar. „Salem hat eine gute Straßenanbindung“, so Schneider.
Bühne wird wieder abgebaut
Kloster und Schloss sind denkmalgeschützt. Deshalb dürfen bestimmte Gebäude aus Denkmalschutzgründen nicht benutzt werden. Schneider: „Aber das betrifft das Besuchergelände nicht. So spontan fällt mir nur ein, dass wir die Blumenbeete absperren müssen. Aber das ist kein Problem.“ Das nächste Salem Open Air findet am 18. Juli statt. Die Bühne oder Bestandteile davon werden aber nicht stehengelassen. „Nein, die Bühne wird komplett abgebaut und im Juli nochmals aufgebaut“, sagt die Geschäftsführerin.
Das Konzert der Fantastischen Vier ist mit 5000 Besuchern ausverkauft. Diese werden am Sonntag ab 18 Uhr über zwei Eingänge auf das Gelände gelassen: am Informations-Pavillon und am Stockacher Tor. „Mit dem zweiten Eingang wollen wir erreichen, dass die Besucher diesen auch als Ausgang benutzen. Dann entleert sich das Gelände noch schneller“, erklärt Michaela Schneider. Und weiter: „Wenn sich das bewährt, werden wir das eventuell bei den anderen Open Airs zum Teil auch machen.“
Erstmals Front-Of-Stage-Bereich
Das Wetter in den vergangenen Tagen war wechselhaft. Falls es regnen sollte, werden Fanta 4 aber trotzdem auftreten. „Das Konzert fällt nur aus, wenn Gefahr für ‚Leib und Leben‘ besteht. Ansonsten findet es statt -auch bei schlechtem Wetter“, so Schneider. Es gebe kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung. Deshalb gibt es vor Ort auch Regenponchos zu kaufen. Neu ist in diesem Jahr der Front-Of-Stage-Bereich. Diesen wird nach Angaben der Geschäftsführerin bei den Fantastischen Vier, Rea Garvey und Thirty Seconds To Mars eingerichtet. Dabei werden Stehplätze direkt vor der Bühne geboten – ganz nah bei den Stars.
Für die Salem Open Airs mit Toto (18. Juli), Rea Garvey (10. August) und Thirty Seconds To Mars (16. August) gibt es noch Karten: in den Geschäftsstellen des Medienpartners SÜDKURIER, unter der Ticket-Hotline 08 00/9 99 17 77 und http://ticket.suedkurier.de.

Einlass, Parken, Straßensperrungen
- Zeitplan: Das Konzert mit den Fantastischen Vier findet am Sonntag, 16. Juni, statt. Einlass ist ab 18 Uhr am Informations-Pavillon und über das Stockacher Tor. Als Support-Künstler legt von 20 bis 20.45 Uhr DJ Thomilla auf. Fanta 4 sind von 21 bis 23 Uhr angekündigt. Diese Zeitangaben sind ohne Gewähr.
- Die Parkflächen P1, P2, P3, P4 und P5 befinden sich nah am Schloss und sind deswegen kostenpflichtig. Die Parkplatzgebühr beträgt 4 Euro, wie Allgäu Concerts mitteilt. Sobald die direkt am Schloss befindlichen Parkplätze belegt sind, wird die Zufahrt zum Veranstaltungsgelände ab dem Kreisverkehr gesperrt. Von Anfang an kann auch auf den Parkflächen am Schlosssee geparkt werden. Diese sind kostenlos. Zum Schloss sind es von dort etwa 20 Minuten zu Fuß.
- Wetter: Über die aktuelle Lage können sich die Besucher unter http://www.schloss-salem-open-airs.de und http://www.facebook.com/schlosssalemopenairs informieren. Bei schlechtem Wetter können vor Ort Regenponchos für 2 Euro erworben werden. Bei großer Hitze sollte an Sonnencreme, Sonnenhut und Sonnenbrille gedacht werden.
- Sicherheit: Rucksäcke, große Handtaschen und Turnbeutel sind auf dem Veranstaltungsgelände generell verboten. Diese können auch nicht am Veranstaltungsgelände deponiert werden. Kleine Handtaschen bis Größe A4 und Bauchtaschen sind gestattet, werden jedoch am Einlass vom Sicherheitspersonal durchsucht. Durch die Personenkontrollen kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
- Das darf mit rein: kleinere Digitalkameras und Mobiltelefone, Knirpse, kleine Handtaschen bis A4, Bauch- und Gürteltaschen sowie Jacken und persönliche Kleidung.
- Das darf nicht mit rein: große Taschen wie Rucksäcke, Shopper-Taschen, Reisetaschen, Koffer, Körbe und Kühltaschen, professionelle Kameras mit Wechsel- und/oder Zoomobjektiven und Videofunktion, Audio- und Videoaufnahmegeräte aller Art, Licht- und Videoausrüstungen, Go-Pro-Kameras, Selfie Sticks, elektronische Geräte, mit Ausnahme von Mobiltelefonen, Essen und Getränke (beides ist auf dem Gelände erhältlich), Stühle, jede Art von Waffe, Pfefferspray, Glasbehälter, Taschenlampen, Schlüssel- und Geldbörsenketten, Leuchtstäbe, Laserpointer, große Fahnen und Poster (inklusive Stöcke) und Helme. Grundsätzlich gilt: Alle Gegenstände, die eine Gefahr für die Besucher, Künstler und Mitarbeiter darstellen oder eine Unfallgefahr hervorrufen können, sind auf dem Gelände verboten.
- Bus-Shuttle-Service: Für den kostenlosen Bus-Shuttle muss man sich vorher unter http://www.schloss-salem-open-airs.de/bus-shuttleanmelden. Genutzt werden kann der Service nur mit gültiger Eintrittskarte.
- Der Taxistand befindet sich an der Bushaltestelle Stefansfeld Ortsmitte/Sparkasse.
Die Taxis werden nicht mehr bis zum Schloss vorgelassen, teilt Allgäu Concerts mit. - Halteverbote: Am Veranstaltungstag ist auf beiden Seiten der L 205 im Bereich der Besucherparkplätze der Schlossanlage und der Schulparkplätze ein Halteverbot eingerichtet, ebenso im Bereich der L 200a beidseitig im Bereich des Schlosses.
Außerdem wird es ein beidseitiges Halteverbot auf der L 205 Richtung Rickenbach bis auf Höhe der Abzweigung „Schwandorfer Hof“ geben. Vom Ortsausgang Stefansfeld bis nach dem Ein-/Ausfahrtsbereich des Stockacher Tors des Schlossareals gilt beidseitig eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Stundenkilometer. - Straßensperrungen: In der Zeit vor Veranstaltungsbeginn beziehungsweise Einlass und nach Veranstaltungsende ist die L 205 ab dem Kreisverkehrsplatz Stefansfeld („Stachus“) in Richtung Schloss Salem für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Nach Veranstaltungsende ist zudem der Knoten L 200a/L 205 für den Durchgangsverkehr etwa eineinhalb Stunden voll gesperrt, damit die Besucher möglichst fließend von den Parkplätzen abfahren können. Die Markgrafenstraße ist jeweils nach Veranstaltungsende an den beiden Einmündungen in die L 201 beziehungsweise in die L 205 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Veranstalter empfiehlt Verkehrsteilnehmern, die nicht das Konzert besuchen, den Bereich um das Schloss von 17.30 bis 19.30 Uhr sowie von 23 bis 24 Uhr weiträumig zu umfahren.