Mit dem 43. Schlossseefest steht am letzten Juliwochenende das Top-Ereignis im Salemer Veranstaltungssommer an. Gefeiert wird von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Juli am Schlosssee in Mimmenhausen. Außerdem steht am Montag, 31. Juli ab 14 Uhr noch ein Familientag an.

Die fünf Vereine, die das Fest veranstalten, ziehen zur Eröffnung im Sternenmarsch zur Schlossseewiese, wie hier im Vorjahr der ...
Die fünf Vereine, die das Fest veranstalten, ziehen zur Eröffnung im Sternenmarsch zur Schlossseewiese, wie hier im Vorjahr der Musikverein Weildorf. | Bild: Holger Kleinstück | SK-Archiv

Fünf Musikvereine organisieren das Schlossseefest

Das große Fest lockt jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Es wird veranstaltet von fünf Musikvereinen: den Salemer Musikvereinen Beuren, Mimmenhausen, Neufrach und Weildorf sowie der Harmonie Lippertsreute. Los geht‘s am Freitag um 18 Uhr, wenn die fünf Musikvereine in einem großen Sternmarsch zur Haupttribüne marschieren, wo sie einen imposanten Gesamtchor mit mehr als 300 Musikern bilden und den Schlossseefest-Marsch „Salemonia“ zum Besten geben.

Bürgermeister Manfred Härle sticht am Freitagabend nach dem Gesamtchor wieder eines von drei Fässern Bier ans – wie im Vorjahr mit ...
Bürgermeister Manfred Härle sticht am Freitagabend nach dem Gesamtchor wieder eines von drei Fässern Bier ans – wie im Vorjahr mit Dekan Peter Nicola. | Bild: Holger Kleinstück | SK-Archiv

Den Fassanstich übernimmt Bürgermeister Manfred Härle gemeinsam mit Dekan Peter Nicola. Dann fließt Freibier, bis die Fässer leer sind. Außerdem gibt es einen Kinder-Fassanstich. Der wird dieses Mal etwas anders als sonst verlaufen, denn der SÜDKURIER verlost ein Familienpaket, das unter anderem den Anstich des Limo-Fasses für ein Kind beinhaltet.

Nach Showtänzen mit der Tanzgarde Weildorf bietet ab 19.15 Uhr die Musikkapelle OB8Blech aus der Region schwäbische Alb Rock ‚n‘ Blasmusik, ehe die fünfköpfige Band Lay Out ab 22.30 Uhr gefühlvolle Balladen, Soul sowie Rhythm & Blues spielt.

Eintritt kostet am Samstag 8 Euro

Am Samstag geht es auf dem Festgelände ab 17 Uhr weiter, der Eintritt beträgt 8 Euro. Zunächst spielt der Musikverein Herdwangen auf, dann gibt es Showtänze mit „dance & fit“ zu erleben, bevor um 21 Uhr die zehn Partyböcke aus dem Allgäu mit einer Mischung aus Musik, Action, Animation und Show für Partyextase von Anfang bis Ende sorgen wollen – ohne das Publikum auch nur einmal durchatmen zu lassen.

Die Band Draufgänger spielte 2022 beim Schlossseefest.
Die Band Draufgänger spielte 2022 beim Schlossseefest. | Bild: Miriam Altmann | SK-Archiv

Höhepunkt ist das große Klangfeuerwerk

Auf der Newcomer-Bühne zwischen Festplatz und Rummel unterhält ab etwa 20.15 Uhr DJ Sound. Der Höhepunkt des Festes findet am Samstagabend mit dem großen Klangfeuerwerk statt: Es lockt Jahr für Jahr mehrere tausend Gäste nach Salem und trägt dieses Jahr den Titel „Geboren um zu leben“. Gezündet wird das eigens für das Schlossseefest choreografierte Feuerwerk gegen 22.45 Uhr.

Bunte Farben im Nachthimmel: Das Feuerwerk über dem Schlosssee begeistert jedes Jahr tausende Besucher.
Bunte Farben im Nachthimmel: Das Feuerwerk über dem Schlosssee begeistert jedes Jahr tausende Besucher. | Bild: Miriam Altmann | SK-Archiv

Sonntag startet mit Frühschoppen

Den sonntäglichen Frühschoppen gestalten ab 11 Uhr die Original Stehgreifler vom Bodensee, es gibt einen Kinderflohmarkt und der Vergnügungspark hat bis 18 Uhr geöffnet. Und am Montag, 31. Juli, lockt von 14 bis 17 Uhr ein großer Familiennachmittag: Beim Vergnügungspark bieten viele Fahrgeschäfte ermäßigte Preise für Familien und Kinder.

Das könnte Sie auch interessieren

Sonderbusse sind am Wochenende im Einsatz

Auch in diesem Jahr gibt es am Samstagabend wieder einem Sonderbusfahrplan. Die Busse bringen die Gäste auf fünf Linien ans Festgelände und bis 2 Uhr nachts wieder zurück. Die Fahrpreise betragen auf allen Linien und Zustiegen 2 Euro, Kinder bis zwölf Jahre zahlen 1 Euro. Weitere Ermäßigungen gibt es nicht, andere Fahrausweise werden nicht berücksichtigt.

Für alle, die mit dem Auto anreisen möchten, ist für ausreichend Parkplätze gesorgt. Aus organisatorischen Gründen gibt es dieses Mal keinen Pendelverkehr zwischen den Parkplätzen Schloss Salem und dem Bildungszentrum Salem. Um Glasbruch zu vermeiden, wird auf Flaschen und Gläser sowie auf Geschirr 2 Euro Pfand mit Pfandmarken verlangt. Eigene Gläser und Flaschen dürfen nicht mit auf das Festgelände gebracht werden, betont der Veranstalter.