Es sieht noch ziemlich wuselig aus in den Räumen der alten Sparkasse in Gottmadingen. Hier entsteht gerade das medizinische Versorgungszentrum (MVZG) für Gottmadingen und Gailingen. Am 11. Oktober sollen die Türen für den Regelbetrieb geöffnet werden. Ist das überhaupt zu schaffen? – „Wir sind gut in der Zeit“, beteuern die Bürgermeister der beiden Gemeinden, Michael Klinger und Thomas Auer, unisono. Und auch Geschäftsführerin Gabriele Dostal ist überzeugt, dass die Praxisräume pünktlich fertig werden. Ein Besuch auf der Baustelle zeigt nicht nur eifrige Handwerker und Materialberge, sondern auch schon fertig eingezogene Zwischenwände. „Beim letzten Besuch war hier noch alles leer“, erinnert Klinger. „Seither ist viel passiert.“

Die Trockenmauern sind tapeziert, die Decken eingezogen. Aus einem Wandschacht im künftigen Empfangsbereich ragen die Enden eines enormen Kabelstranges heraus. „Alle freuen sich auf den Einzug“, sagt Gailinges Bürgermeister Thomas Auer. Alle, das sind der Facharzt für Allgemeinmedizin und Kardiologie Gholamreza Sadeghzadeh, die Allgemeinmedizinerin und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Stefanie Lieber, der Palliativmediziner Joachim Kaiser und ab Januar 2026 die Allgemeinärztin Laura Schuster. Der fünfte im Bund ist der Gailinger Hausarzt Michael Psczolla, der aber weiterhin in den dortigen Praxisräumen tätig bleiben wird. „Gailingen wird immer eine Außenstelle des MVZG bleiben“, betont Auer.

Auf insgesamt 400 Quadratmetern entsteht das MVZG auf zwei Stockwerken in der alten Sparkasse mitten in Gottmadingen. 100 Quadratmeter dieser Fläche werden an die Schmerztherapeuten Florian Zimmermann und Achim Bechtold vermietet, die ihr Villinger Schmerztherapiezentrum erweitern.

Schmerztherapie bleibt weiter im Angebot

„Wir werden mit dem MVZ in Gottmadingen und Gailingen deutlich breiter aufgestellt sein als bisher“, freut sich die kaufmännische Geschäftsführerin Gabriele Dostal. „Wir sind sehr froh, dass Joachim Kaiser noch zehn Wochenstunden für die Palliativmedizin und als Schmerztherapeut zur Verfügung steht.“ Kaiser könnte längst im Ruhestand sein. Seinen Patienten zuliebe hat er seinen Praxisbetrieb aber weiter aufrecht erhalten. Das erkennt auch Michael Klinger an. „Das MVZ bietet die Möglichkeit zum Übergang in die letzte Arbeitsphase“, erklärt Klinger.

Das könnte Sie auch interessieren

Hatte Gottmadingen lange mit großen Plakaten erfolglos um Ärzte für Nachfolge in bestehenden Hausarztpraxen geworben, so freut sich Gabriele Dostal jetzt über die neuen Ärzte im MVZG. „Mit Laura Schuster bekommen wir eine erfahrene Allgemeinmedizinerin in Vollzeit“, sagt die Praxismanagerin Dostal. Schuster habe zunächst in einer Einzelpraxis in Stuttgart Erfahrungen gesammelt und sei jetzt noch in der Schweiz beschäftigt. Von dort wird sie ab Januar zum MVZ in Gottmadingen dazustoßen. Die Hausärztin sei zusätzlich auf Prävention spezialisiert.

Kapazitäten zur Aufnahme neuer Patienten

Auch wenn die medizinische Versorgung in Gottmadingen und Gailingen durch das MVZG nun gesichert und sogar breiter aufgestellt ist als zuvor, sagt Thomas Auer: „Jeder neue Arzt oder Ärztin ist hier willkommen und wird gebraucht.“ Gabriele Dostal kümmert sich als kaufmännische Geschäftsführerin um Personalbeschaffung, Arbeitseinteilung, Lohnabrechnungen und das Abrechnungskontrolle. Die Ärzte sind von diesen Aufgaben entlastet. Die Dokumentation der Diagnosen und die Abrechnung der Leistungen bleibt allerdings auch weiterhin bei den Ärzten verankert. Durch den langsamen Aufbau des MVZG seien jetzt auch wieder die Aufnahme neuer Patienten möglich, erklärt Klinger. „Wir müssen organisch wachsen“, sagt der Bürgermeister.