Derzeit (Stand 12. Februar) war lediglich eine Anzeige am Friedhofskreisel Richtung „Bahnhof Mitte“ (Zimmerwiese oder ZOB) ausgefallen, auf der B 31-neu von Westen aus Stockach kommend fehlt im Moment noch der Voranzeiger, soll aber im März montiert werden. Gleiches gilt auf der B 31 aus Osten, wo die neue Ausfahrt zur Rengoldshauser Straße zur ersten Schnittstelle des Parkleitsystems (PLS) werden wird. Deren Fertigstellung läuft derzeit auf Hochtouren, wie Christian Stüble vom Tiefbauamt der Stadt Überlingen informiert.
Bis zur Landesgartenschau soll alles fertig sein
Spätestens Anfang April und zur Landesgartenschau soll alles in Betrieb sein. Wobei die Ausschilderung der LGS ganz unabhängig vom Parkleitsystem in Richtung Pendlerparkplatz auf dem ehemaligen Kramer-Areal führen wird.

Christian Stüble ist der Mann, der sich am besten beim PLS auskennt und mit dem Tablet bei Bedarf auch Umstellungen über den Server auf dem Betriebshofgelände vornehmen kann. „Wer sich an die Angaben auf der Beschilderung hält, der wird auf jeden Fall zum nächstgelegenen freien Parkplatz geleitet“, verspricht Stüble. Wobei die Parkhäuser und Parkplätze in der Stadtmitte bei der Wegweisung Priorität haben und die Lippertsreuter Straße als Haupteinfahrtsstraße genutzt wird.
Drei Leitrouten in verschiedenen Farben
Ans Ziel gelangt der Autofahrer auf drei sogenannten Leitrouten, die in verschiedenen Farben für Zufahrten aus dem Westen, dem Norden und dem Osten ausgelegt sind. Hält das PLS, was der Fachmann verspricht? Wir haben es ausprobiert.
Die Vorschriften und die Prismenwender
Das System geht zunächst einfach von der Annahme aus, dass alle Autofahrer in die historische Innenstadt streben und den runden Kreis als Zeichen für Zentrum kennen. Darauf bauen die Voranzeiger an den Bundes- und Landesstraßen mit ihren sogenannten Prismenwendern.
Diese drehbaren Tafeln orientieren sich an den freien Parkmöglichkeiten und schicken die Fahrzeuge auf die nächstmögliche und kürzeste Leitroute, gegebenenfalls auf eine Ersatzroute zu freien Parkplätze. Die östliche Leitroute mit dem Parkhaus Post ist rot markiert, die nördliche mit dem Parkhaus Stadtmitte, Zimmerwiese und Zahnstraße grün und die westliche mit dem Parkhaus West und dem Parkhaus Therme gelb.
Konkrete Zahlen gibt es erst innerorts
Außerhalb der Stadt gibt es lediglich die Zielführung „Historische Altstadt“ auf braunem Hintergrund als touristische Angabe – egal, ob der Autofahrer aus Westen auf der B 31-neu, aus Norden auf den Landesstraßen 195 oder 200 oder aus Osten auf der B 31 kommt. Konkrete Zahlen über freie Plätze gibt es erst innerorts.

Am See entlang aus Richtung Sipplingen
Das ist noch einfach. Erste Option ist das Ziel „Historische Altstadt“ via Goldbach und führt am See entlang zum Parkhaus Therme und zum Parkhaus West. Sollten beide allerdings belegt sein, klappt die untere Tafel um und wählt den kurzen Weg hinauf zum Park-and-Ride-Platz (P+R) oder weiter via Lindau über den Burgberg (“Historische Altstadt: Richtung Stockach„) und die Lippertsreuter Straße (“Historische Altstadt: In Überlingen„) in die Stadtmitte.

Wobei sich Autofahrer bei dieser Gelegenheit die einzigen drei nach der Straßenverordnung auf diesen Vorwegweisern zulässigen Begriffe merken können: In, Via, Richtung. Entweder das touristische Ziel (Hier „Historische Altstadt“) liegt in einem Zielbereich, der bereits in der wegweisenden Beschilderung (gelbe Straßenschilder) gezeigt wird, dann lesen wir zum Beispiel „in Überlingen“ und folgen der Ausschilderung. Liegt das touristische Ziel hinter einem Ziel, das bereits in der wegweisenden Beschilderung gezeigt wird, dann heißt es „via Nußdorf“. Oder aber das touristische Ziel liegt vor einem Ziel das bereits in der wegweisenden Beschilderung gezeigt wird, dann steht da etwa „Richtung Lindau“.
Von Westen auf der B 31-neu aus Stockach
In einigen Wochen erhält der Autofahrer seine erste Wegweisung schon kurz nach der letzten Grünbrücke und deutlich vor der Tierheimkreuzung. Die erste Alternative ist „Historische Altstadt: Via Überlingen West“.
Fährt man hinunter Richtung Aufkirch, erfährt man vor der alten B 31/Stadtumfahrung, ob es noch freie Plätze im Parkhaus West oder im Parkhaus Überlingen Therme gibt oder ob man lieber geradeaus den P+R-Platz ansteuern sollte.
Aus Norden auf der L 195 von Owingen
Hier erwartet den Autofahrer die erste Weichenstellung auf der Brücke über die B 31-neu zwischen den beiden Kreisverkehren. Im Moment wird man hier auf die B 31-neu Richtung Zentrum geschickt und gelangt in der Lippertsreuter Straße in Richtung Stadtmitte beziehungsweise möglicherweise zum Parkhaus Post.

Der kürzeste Weg zu den alternativen Parkmöglichkeiten im Westen in der Bahnhofstraße wird künftig die Stadtumfahrung auf der alten B 31 sein, die derzeit allerdings noch nicht zur Verfügung steht.
Aus Norden auf der L 200 von Lippertsreute
Auf Höhe der Firma Allweier steht die entscheidende Hinweistafel. Priorität hat hier die Wegweisung „Historische Altstadt: In Überlingen„.

Soll heißen: Immer geradeaus und hinein in die Stadt und zunächst vor dem Frohsinnkreisel die Alternative Parkhaus Post (rot) oder Parkhaus Stadtmitte, Parkplatz Bahnhof und Parkplatz Zahnstraße prüfen, über die Autofahrer vor dem Friedhofskreisel Genaueres erfahren. Hier muss man allerdings genau hinschauen, um den kleinen Pfeile der richtigen Ausfahrt zu erkennen.
Angenommen alle drei Angebote sind belegt, dann klappt draußen bei Allweier der Prismenwender um und verkündet: „Historische Altstadt: Via Krankenhaus“ (als Symbol). Das heißt für Autofahrer, dass sie vor La Piazza Richtung Weierhalde geführt werden, über die beiden neuen Kreisverkehre Richtung Burgberg und dort auf die Umfahrung der alten B 31 in Richtung Krankenhaus. Dort erfährt man dann, ob Parkhaus Altstadt und Parkhaus Therme noch Vakanzen haben und die Fahrt hinunter zum See sinnvoll ist – oder ob man unterhalb von Aufkirch gleich Richtung P+R-Parkplatz abfahren sollte.
Aus Richtung Salem
Die erste Entscheidung fällt hier bei der Waldorfschule, wo die erste Anzeige „Historische Altstadt: via Nußdorf“ heißt – solang es noch Platz im Parkhaus Post gibt.

Sollte dieses belegt sein, klappt das Schild auf „Historische Altstadt: In Überlingen„ und führt auf dem schon beschriebenen Weg auf der grünen Leitroute aus Norden in die Lippertsreuter Straße. Ist auf dieser Strecke ins Zentrum alles belegt, heißt es: „Historische Altstadt: Richtung Krankenhaus“, um dort zwischen der gelben Route zum See oder direkter Fahrt zum P+R-Platz zu entscheiden.

Aus Osten auf der B 31
Derzeit muss man noch bis zur großen Abfahrt Richtung Zentrum bei La Piazza fahren, um den ersten Hinweis zu bekommen. Ab Ostern wird dann alles anders sein und die erste Tafel mit den Alternativen wird an der neuen Ausfahrt Rengoldhauser Straße stehen und Autofahrer – sofern es Vakanzen gibt – von hier auf die Leitroute Ost Richtung Parkhaus Post beziehungsweise Stadtmitte schicken. Ist dort nichts mehr frei, führt und der Weg zur Ausfahrt Burgberg/Weierhalde und über das Gewerbegebiet auf die Leitroute Nord und zur Lippertsreuter Straße. Doch soweit ist es noch nicht.