Der Bodensee zeigte sich am Samstag mit viel Wind von seiner rauen Seite. Die Wasserschutzpolizei Überlingen und Rettungskräfte hatten mit zwei Einsätzen viel zu tun, heißt es in einer Mitteilung des für die Wasserschutzpolizei zuständigen Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen.

Bereits am Mittag lösten zwei Personen einen Seenotfall aus, nachdem sie mit ihrer Segeljolle vor Hagnau gekentert waren. Beide trugen nach Polizeiangaben nur leichte Bekleidung. Sie konnten gerettet und das Segelboot mithilfe der DLRG geborgen werden.

Böiger Wind bringt Katamaran zum Kentern

Aufgrund des böigen und ablandigen Windes kenterte dann kurz vor 19 Uhr im Bereich Nußdorf ein Katamaran. Die Besatzung rettete sich auf eine der beiden Kufen, heißt es weiter. Ihnen gelang es nicht, den Katamaran wieder aufzustellen. Gemeinsam mit Kräften der Wasserschutzpolizei Überlingen und Einsatzkräften der DLRG und Feuerwehr konnten die Personen geborgen und mit Verdacht auf Unterkühlung versorgt werden. Eine Person wurde an die im Hafen wartenden Rettungskräfte übergeben. Der Katamaran konnte wieder aufgerichtet und an Land gebracht werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wasserschutzpolizei warnt vor Leichtfertigkeit

Die Wasserschutzpolizei weist hierzu darauf hin, dass aktuell auch bei teilweise warmem Wetter die Wassertemperatur mit rund zehn Grad Celsius noch immer zu bedrohlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können. Eine entsprechend wetter- und witterungsangepasste Bekleidung beim Wassersport, wie ein Neopren- oder Trockenanzug mit warmer Unterbekleidung, sei daher zwingend notwendig.

Sensor misst Wassertemperatur im Untersee

Aber wie warm oder kalt ist das Wasser gerade? Um diese Frage zu beantworten, misst ein SÜDKURIER-Sensor seit Anfang 2025 das ganze Jahr über die Temperatur im Untersee und sendet diese live in einem Artikel. Der Sensor ist in einer Tiefe von ungefähr einem Meter an einem Gästeanleger der Stadt installiert. Die aktuellen Temperaturen können Sie hier nachschauen.