Überlingen – Nach ihrer erfolgreichen Machtübernahme und der Absetzung von Oberbürgermeister Jan Zeitler zogen die Narren am Mittag weiter in die Zunftstube. Die füllte sich nach und nach mit Musikgruppen, Hänsele und anderen gut gelaunten Mäschgerle, bis kaum mehr ein Platz frei war. Narrenmutter Stefan Mayer nahm das Zusammenkommen zum Anlass, die Gönner und Sponsoren der Zunft mit einer Gönnerkappe zu ehren. Die ersten waren die Narren-Urgesteine Thomas und Renate Freitag, gefolgt von Markus Ott von der Volksbank. Weiter machte Mayer mit Orden an das wuselige Bewirtungsteam, das die hungrigen Gäste mit sauren Kutteln, Bratkartoffeln und Weißwürsten versorgte. Die vier Frauen, alle mit familiärem Bezug zur sonst männlichen Narrenzunft, hatten alle Hände voll zu tun, wie Saskia Metzler berichtet, die seit nunmehr zehn Jahren das Narrenessen kredenzt und serviert. Kollegin Mirjam Taglang ist sogar schon 22 Jahre dabei, ab nächstem Jahr gebe sie das Amt aber an Katharina weiß ab. Vollständig wurde das fünfköpfige Team mit Bozena Graubach, Tanja Kaiser und Dirk Limberger, der in Vertretung für den erkrankten Zunftkoch Alexander Metzler am Herd stand. Zum Schluss ehrte Narrenmutter Stefan Mayer noch die „Drei Damen vom Grill“, eine dreiköpfige Männergruppe, benannt nach der gleichnamigen Drama-Serie. Die Männer betreiben regelmäßig einen Speisewagen mit Leckereien wie Pommes oder Bratwürsten – so auch an diesem Tag. Alle Einnahmen spenden sie an die Aktion „Narr mit Herz“. Die Aktion kommt jedes Jahr mehreren Institutionen und Vereinen in Überlingen und der näheren Umgebung zugute. Im Vorjahr erbrachte sie einen Erlös von 26.000 Euro, so viel wie noch nie in der Geschichte von „Narr mit Herz“. Im Jahr 2000 hatte Michael Reutlinger die Aktion ins Leben gerufen. Viele örtliche Vereine und Betriebe beteiligen sich daran. Vor wenigen Tagen hatten etwa die Überlinger Seegumper zum zehnten Mal ein Benefizkonzert an der Münstertreppe gegeben, die Einnahmen gingen an die Initiative.