In ein kleines vorweihnachtliches Dorf mit geschmückten Hütten wird die Hofstatt ab Donnerstag, 7. Dezember, verwandelt. Bis Sonntag, 17. Dezember, werden täglich von 11 bis 20 Uhr Kunsthandwerker und Händler sowie Vereine, Schulen und Kindergärten auf dem Überlinger Weihnachtsmarkt ihre Waren und Leckereien anbieten. An allen elf Tagen erwartet die Besucher vor der Kulisse der Altstadt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt mit musikalischen Aufführungen und einem wechselnden Kinderprogramm. Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Jan Zeitler findet am 17. Dezember um 17.30 Uhr statt und wird von der Jugendkapelle 2 Überlingen musikalisch umrahmt.
Großteil der Händler kommt aus der Region
„Unser Ziel ist ein stimmungsvoller und familienfreundlicher Weihnachtsmarkt“, sagt Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT), die den Markt zum zweiten Mal veranstaltet und von dem Unternehmen Event- und Produktmarketing Bodensee (EPM) als Ausrichter unterstützt wird. Rund 20 weihnachtlich geschmückte Hütten werden bis zur Eröffnung rund um den großen Weihnachtsbaum aufgestellt werden. Ein Großteil der Händler hat den Sitz in Überlingen oder der näheren Umgebung. „Dieser regionale Bezug ist und wichtig“, betont Jankowiak. „Und hochwertige Qualität natürlich auch.“
Mehr Handwerkskunst und Selbstgemachtes
Bei den Marktbeschickern handelt es sich um „etliche Wiederholungstäter, die sich auf den Weihnachtsmarkt freuen“, wie Oliver Bleser vom Unternehmen EPM mitteilt. Der Anteil derer, die selbst hergestellte Waren anbieten, sei gegenüber dem Vorjahr sogar noch einmal leicht gesteigert. In einer Gemeinschaftshütte wiederum wechseln sich täglich Überlinger Schulen, Kindergärten und Vereine ab und verkaufen selbst hergestellte Waren und Waffeln. „Deswegen wird die Hütte auch gerne Waffelhütte genannt“, erläutert Jankowiak.
Programm der ersten vier Tage und Aktionen
Dinnele statt Flammenkuchen
Das familiäre Konzept des Marktes soll auch in mehreren gastronomischen Ständen umgesetzt werden. „Die Preise werden moderat und familienfreundlich gehalten“, betont Andreas Dold, der seit dem Jahr 2013 für das gastronomische Angebot zuständig ist. Gegrillt werden wird nur auf Holzkohle; zudem sollen Dinnele statt Flammkuchen angeboten werden.
Ergänzt wird der Weihnachtsmarkt durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit musikalischen Darbietungen und einem kostenfreien Kinderprogramm mit Bastelaktionen und Vorlesestunden. Das beliebte Programm für den Nachwuchs wird durch die finanzielle Unterstützung mehrerer Einzelhändler und Firmen aus Überlingen und Umgebung unterstützt. Meike Keller, Veranstaltungsorganisatorin der ÜMT, freut sich über das „tolle und vielfältige“ Programm: „Damit gleicht kein Tag dem anderen.“

Kinder können an das Christkind schreiben
Die Künstler und Musikvereine untermalen den Markt mit weihnachtlichen Melodien und weiteren Aktionen. Zudem wird es erneut ein Weihnachtspostamt geben, welches bereits im Vorjahr gut angekommen, aber noch ausbaufähig sei. „Die Kinder können ihre selbst gemalten Bilder und gebastelten Kunstwerke in einen großen roten Briefkasten am Kinderzelt einwerfen“, erläutert Meike Keller. „Damit das Christkind sich auch bei den kleinen Künstlern bedanken kann, sollten Name und Anschrift auf der Rückseite des Bildes vermerkt sein.“ Für leuchtende Kinderaugen werde außerdem ein Karussell sorgen.