Viel Positives für die Bürgerinnen und Bürger hat die Gemeinde nach Darstellung von Bürgermeister Edgar Lamm im Vorjahr umgesetzt. „Wir waren im Jahr 2018 wieder gut in der Spur“, sagt er. Sein Dank gilt dem Gemeinderat für dessen „sehr gute Entscheidungen“ sowie den Amtsleitern und seinen Teams für „eine super Arbeit mit unglaublich viel Kreativität“. Für das kommende Jahr hofft Lamm auf wohlwollende Unterstützung für anstehende Projekte.

Der Bürgermeister spricht als erstes die Neugestaltung der Uferpromenade in Unteruhldingen an, zu der Anfang Dezember der Spatenstich für den ersten Bauabschnitt erfolgte. „Sollten witterungsbedingt die Arbeiten nicht rechtzeitig bis Pfingsten fertig werden, erfolgt eine Unterbrechung der Arbeiten und Fortsetzung Ende Oktober 2019“, erklärt der Rathauschef. Die Uferneugestaltung war in mehreren Bürgerworkshops mit Maien-Spaziergängen im Jahr 2012 sowie mit zwei weiteren Bürgerworkshops im Sommer 2017 erarbeitet worden und soll nun laut dem Masterplan "Unesco Weltkulturerbe Pfahlbauten" umgesetzt werden. Lamm: „Wir lassen gerade eine kleine Animation zur Neugestaltung der Uferpromenade erstellen und werden diese auf die Homepage der Gemeinde und der Touristinfo einstellen, sodass unsere Gäste bereits über den Winter die zukünftige Neugestaltung bewundern können.“

Freude über Sieg vor dem Verwaltungsgerichtshof
Lamm freut sich, dass die Verkehrsbehörde des Landratsamtes und das Straßenbauamt Tempo 30 zwischen 22 Uhr und 6 Uhr entlang der Landesstraße 201 in Mühlhofen und Oberuhldingen umgesetzt haben. Man könne stolz sein, dass Uhldingen-Mühlhofen mit dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg zur Rechtmäßigkeit und damit des Anspruches auf Umsetzung des Lärmaktionsplanes auch anderen Gemeinden helfen könne, ihre Anforderungen an den Lärmschutz besser durchzusetzen. „Viele Anfragen von Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg haben uns nach dem Urteilsspruch erreicht, sogar bundesweit sind wir in die Schlagzeilen gekommen“, sagt Lamm. Dass der barrierefreie Ausbau des Bahnhofes in Oberuhldingen vom Bund finanziert werden wird, freut den Bürgermeister. Ebenso, dass inzwischen die allererste Ortschronik erworben werden kann. Sein Dank gilt allen, die zum Gelingen der Chronik beigetragen haben „und uns und den nachfolgenden Generationen ein beredtes Zeugnis unserer Geschichte an die Hand geben“.
Ärger über Tempo bei Aach-Arkaden
Was Lamm aber ärgert, ist der Zustand in der Ortsmitte Mühlhofen in Bezug auf die geplanten Aach-Arkaden. „Das Schneckentempo ist schier zum Verzweifeln“, sagt er. Denn bereits seit April stehe fest, welcher Bauträger vom zuständigen Insolvenzverwalter in Berlin den Zuschlag zum Erwerb des Grundstücks erhalten werde. „Der Bauträger ist ein sehr bekanntes und solventes Bauunternehmen aus der Region und überzeugt gerade mit dem Bau eines sehr großen Objektes in einer Nachbargemeinde“, erläutert Lamm. Ein Mitarbeiter des Insolvenzverwalters habe dem Bauträger inzwischen mitgeteilt, dass über den Entwurf des Kaufvertrages grundsätzliches Einverständnis bestünde, der Insolvenzverwalter aber noch geltend gemachte Rechte abklären müsse, so der Bürgermeister.

Das ist 2019 geplant
Welche Projekte stehen nun 2019 an? Edgar Lamm erwähnt, das ergänzend zur baulich begonnen Uferneugestaltung im Januar in Zusammenarbeit mit der Umweltbehörde des Regierungspräsidiums Tübingen auch die Vergabe zur Uferrenaturierung mit einer Kostenbeteiligung des Regierungspräsidiums in Höhe von 75 Prozent beabsichtigt ist. Lamm: „Auch diese Maßnahme wird bis Pfingsten abgeschlossen sein.“ In Bezug auf den neuen Bauhof an der Hofhalde neben dem Wertstoffhof in Oberuhldingen erläutert Lamm, dass die bauliche Umsetzung bis Ende 2019 vorbereitet sein könnte. Bereits im Januar wolle man im Gemeinderat einen neuen Standort des Kindergartens in Mühlhofen diskutieren. „Die rasant steigenden Geburtenzahlen machen eine Erweiterung im Jahr 2020 notwendig“, so der Bürgermeister. Bei der Grundschule in Mühlhofen ist im kommenden Jahr eine Dachsanierung mit Gaupeneinbau geplant, die im Frühjahr erfolgen soll.

Ebenso ist nach Worten Lamms eine Wohnbebauung am Apfelberg aufgrund „der immensen Nachfrage nach Wohnraum in unserer Gemeinde“ geplant. Auf dem Grundstück der Alten Gärtnerei in Oberuhldingen wiederum sollen zwei Häuser und eine Tiefgarage gebaut werden, wobei 50 Prozent der Wohnungen im Eigenbestand bleiben und diese Wohnungen bis zu 30 Prozent unter dem Mietspiegel mit langfristigen Mietverträgen angeboten werden sollen. Die andere Hälfte der Wohnungen würde vom zuständigen Bauunternehmen Löffler aus Hohentengen als Eigentumswohnungen verkauft werden, so der Rathauschef. Und bei der Abwärmenutzung der Firma Härtetechnik (HTU) für die Sporthalle und das Hallenbad sei man „inzwischen relativ nah am Ziel“. Sobald die Zuleitung von Seiten der HTU zu den gemeindeeigenen Gebäuden fertig sei, werde die Inbetriebnahme erfolgen. Lamm: „Wir schätzen im Sommer 2019. Insgesamt werden dann jährlich 120 Tonnen Kohlendioxid eingespart.“

In Bezug auf die anstehenden Kommunalwahlen am 26. Mai ermuntert der Bürgermeister alle Bürgerinnen und Bürger, sich für eine Gemeinderatskandidatur zu entscheiden, „egal auf welcher Liste, denn wichtig ist allein die Persönlichkeit, zur der die Bürgerschaft Vertrauen hat und die man für kompetent hält, zum Wohle der Allgemeinheit zu entscheiden“.
Das Jahr 2018 auf einen Blick
Januar
Neujahrsempfang der Gemeinde zum zweiten Mal in der neuen Tourist-Information mit Welterbesaal. Für langjährige Verdienste im Ehrenamt werden Helmut Brost, Hans-Peter Groeschel und Klaus Heim mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Gemeinderätin Gabriele Busam erhält die Bürgermedaille in Gold.
März
Der Gemeinderat trifft die Grundsatzentscheidung, aufgrund der nicht mehr vorhandenen gemeindeeigenen Nutzung und des hohen Anspruchs an öffentliche Gebäude in Bezug auf Barrierefreiheit und Brandschutz sowie der hohen Sanierungskosten das alte Schul- und Rathaus in Unteruhldingen zu verkaufen.
April
- Nach einem Pächterwechsel wird die ehemalige Minigolfanlage als neue Abenteuer-Golfanlage eröffnet.
- Ewald Moser und Joachim Mäder erhalten die Bürgermedaille in Silber. Moser gibt nach zehn Jahren sein Amt als Kommandant an Mischa Kasper, Joachim Mäder nach 20 Jahren das des stellvertretenden Kommandanten an Marco Lattner ab.
- Der Gemeinderat beschließt Haushalt in Höhe von rund 26,5 Millionen Euro – etwa 2,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
Mai
- 1161 Läuferinnen und Läufer, 133 weniger als im Vorjahr, nehmen am 13. Pfahlbau-Marathon teil.
- Die Lichtenbergschule in Oberuhldingen nimmt einen neuen zusätzlichen Betreuungsraum mit Namen „Treff 2“ in Betrieb.
Juni
- Die erste Damenmannschaft des FC Uhldingen erzielt ein sogenanntes Triple: Hallenfußball-Bezirksmeister, Bezirkspokalsieger und Bezirksligameister.
- 41. Dorffest des Musikvereins Oberuhldingen auf dem Marktplatz.
- Enthüllung neues Wandbild von Norbert Sand im Rathaus Oberuhldingen.
Juli
- Offizielle Inbetriebnahme des Wohnparks „Haus Schauinsland“ in Mühlhofen. Die ersten Bewohner ziehen im Herbst ein.
- 38. Hafenfest rund um die Unteruhldinger Hafenmauern.
- Eine Liste mit 725 Unterschriften für den Erhalt des alten Schul- und Rathauses in Unteruhldingen werden an Bürgermeister Edgar Lamm übergeben.
August
Einen symbolischen Scheck über 475 000 Euro zur Uferneugestaltung in Unteruhldingen überreicht Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europaangelegenheiten, an Bürgermeister Lamm.
Oktober
- Das Auto- und Traktormuseum richtet die Holzsägetage mit 60 Ausstellern aus.
- Der Gemeinderat wählt Gudrun Müller, bisherige persönliche Referentin des OB der Stadt Rottweil, zur neuen Hauptamtsleiterin als Nachfolgerin von Herbert Unger.
November
- Die Verkehrsbehörde des Landratsamtes und das Straßenbauamt setzen Tempo 30 zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens entlang der L 201 in Mühlhofen und Oberuhldingen um.
- Der Gemeinderat beschließt eine Resolution zur Sanierung der Landesstraße 201 und keine Teilbebauung auf Grundstück Kirchstraße 2 in Mühlhofen.
Dezember
- Spatenstich für den ersten Bauabschnitt der Arbeiten zur Uferneugestaltung in Unteruhldingen.
- Der Pfahlbauverein und das Pfahlbaumuseum stellen nach 25 Jahren Vorarbeit eine Ortschronik im Welterbesaal vor.
- Der Gemeinderat vertagt Bürgerentscheid zum Thema Schul- und Rathaus in Unteruhldingen.