Ein weiterer wichtiger Schritt zum Bau des fünfgruppigen Kinderhauses im Ortsteil Mühlhofen, Kanalweg, ist getan. Der Gemeinderat hat den Bebauungsplan „Neubau Kinderhaus Sonnenschein“ und die örtlichen Bauvorschriften als Satzung beschlossen. Zuvor hatte das Gremium die eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange im Rahmen der Offenlage abgewogen und entschieden. Mit dem Bauantrag rechnet Bürgermeister Dominik Männle noch im Dezember. „Diesem sehe ich mit Freude entgegen“, drückte es Gemeinderat Erwin Marquart (CDU) aus.
Wenige redaktionelle Ergänzungen und Hinweise
In seiner Sitzung im März dieses Jahres hatte das Ratsgremium die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen. Mit der Planung sollen die planungsrechtlichen Grundlagen für den Neubau des Kinderhauses geschaffen werden. Ein entsprechender Entwurf des Architekturbüros Roland-König aus Überlingen soll umgesetzt werden. Jetzt galt es, die eingegangenen Stellungnahmen der Offenlage vom 10. August bis 11. September abzuwägen. Doch diesbezüglich hatte das Gremium nicht viel zu tun, beschränkten sich die Eingaben doch auf wenige redaktionelle Ergänzungen und Hinweise. „Es war recht unspektakulär, was eingegangen ist“, beschrieb es der zuständige Planer Helmut Hornstein aus Überlingen.
Räte wollen Bilanzierung für Schutzgut Boden beibehalten
Lediglich das Landratsamt Bodenseekreis hatte in Bezug auf die Belange des Bodenschutzes eine andere Meinung und forderte eine Änderung der naturschutzrechtlichen Eingriff-Ausgleichsbilanzierung für das Schutzgut Boden. Hornstein plädierte jedoch dafür, die Bilanzierung beizubehalten, da größere Bodenflächen – wie vom Amt befürchtet – nicht von den Bauarbeiten beeinträchtigt würden. Das sah auch das Gremium so und verabschiedete den Bebauungsplan einstimmig.
Alter Birnbaum wird vermutlich bald umstürzen
Zuvor hatte Wolfgang Metzler (BuF) auf ein Gebot im Umweltbericht aufmerksam gemacht, demzufolge ein auf dem südlichen Rand des Plangebietes stehender, abgestorbener Birnbaum als Totholz-Torso für Käfer und Spechte erhalten werden soll. „Der wird wohl nicht mehr lange stehen“, befürchtete der Gemeinderat.