Uhldingen-Mühlhofen Leicht gestiegen sind die Medienausleihungen in der Gemeindebücherei von Uhldingen-Mühlhofen im vorigen Jahr gegenüber 2023: So wurden in der 1994 gegründeten Bücherei im zurückliegenden Jahr 50.788¦Medien entliehen, 50.561 waren es im Jahr zuvor. 6893 davon entfielen auf Ausleihe über das Internet, eine Steigerung um 1,86 Prozent. Überwiegend Positives konnten Kathleen Müller und Sandra Liebscher dem Gemeinderat noch vor deren Sommerpause über die „Treffpunkt Bücherei“ berichten, die 2024 mit mehreren Veranstaltungen ihren 30. Geburtstag begangen hatte.
2024 wurden laut Leitungsduo 846 aktive Leser und 153 Onlinenutzer registriert. 2023 waren es 836 beziehungsweise 148 Onliner. Der Bestand der Bücherei ist in etwa gleich geblieben: 14.536 statt 14.504¦Medien im Jahr 2023. 1462 neue Medien hat die Gemeindebücherei verbucht, deutlich mehr als im Jahr zuvor mit 1346 Medien.
Erfolgreich war den Schilderungen zufolge die Aktion „Heiß auf Lesen“, ein Sommerferienprogramm mit Gewinnverlosung und Abschlussparty. 68 Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 14 Jahren hätten daran teilgenommen und im Zeitraum vom 23. Juli bis 14. September 462 Bücher gelesen. Die kommende Party ist für Samstag, 20. September, 15 Uhr, geplant. Angeboten wurde ferner der „Büchereiführerschein“, ein Programm für Kindergartenkinder im Vorschuljahr, um die Bücherei spielerisch kennenzulernen. Die Leiterinnen erwähnten auch die neu vorhandene Lern-App Edurino, die Kinder im Alter von vier bis acht Jahren spielerisch und verantwortungsbewusst an digitale Medien heranführt. Diese sei mit Tablet und ergonomischem Touch-Pen zu verwenden. Noch relativ neu ist der Medienrückgabekasten am Eingang der Bücherei. „Der Rückgabekasten ist ein toller Service für unsere Leserinnen und Leser“, freuten sich die Leiterinnen. „Und für uns eine echte Arbeitserleichterung.“
Nach den Sommerferien soll die Kooperation mit der Lichtenbergschule ausgebaut werden. „Wir freuen uns sehr auf die erweiterte Kooperation“, so Liebscher. „Es werden Klassenführungen für jede Klassenstufe angeboten, außerdem mehrsprachige Leseprojekte und andere Veranstaltungen.“ Bisher gab es lediglich Führungen für die Klassen zwei und vier mit den Lerninhalten Bücherei-Regeln, Umgang mit den Medien, eigener Ausweis, Medienarten, Systematik der Bücherei und Recherche am Computer.
Ausgeweitet werden auch die Angebote für Erwachsene: Mit Unterstützung des Fördervereins kommen in diesem Jahr bereits vier Lesungen zusammen. Geplant ist ein Info-Angebot zum Einstieg in die Nutzung der Onleihe und Schulungen zur digitalen Teilhabe sowie weitere Testangebote für verschiedene Altersgruppen wie einen Spieleabend oder Comiczeichnen. So wird es einen Comic-Zeichenkurs ab 16 Jahren mit Tim Gürtler am Donnerstag, 25. September, geben, Anmeldungen unter www.timsbuntewelt.de. Kathleen Müller: „Wir sind gespannt, wie das erweiterte Veranstaltungsprogramm für Erwachsene verschiedener Altersgruppen angenommen wird.“
Angelaufen ist bereits das Leseabenteuer „Rund um die Welt“, ein interaktives und mehrsprachiges Leseprojekt für Schulkinder der Klassen eins bis sieben. Zusammen mit verschiedenen ehrenamtlichen Muttersprachlern – bis jetzt Ukrainisch, Arabisch und Türkisch – werden Geschichten mit kreativen Methoden wie Malen, Basteln und Theater erarbeitet. Die Teilnehmer sollen dabei viel über Sprachen und Kulturen lernen, wobei sie ihre Muttersprache als auch ihre Deutschkenntnisse verbessern können. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen Schule, Familientreff, dem Verein Unterstützerkreis Migration Uhldingen-Mühlhofen (UMUM), der Integrationsstelle der Gemeinde und der Bücherei.
Bürgermeister Dominik Männle freute sich, dass die Zahlen der Bücherei immer positiver würden. „Hier wird eine super Arbeit geleistet“, lobte er das Leitungsduo und die Mitarbeiterinnen. „Es geht in die richtige Richtung.“ Während Gemeinderat Jean-Christophe Thieke (CDU) von einer „Super Sache“ sprach, bezeichnete Kerstin Riedmüller (SPD) die Arbeit als „ausgesprochen beeindruckend. Die Bücherei ist ein wichtiger Baustein im Veranstaltungskalender der Gemeinde.“
Zur Einrichtung
Informationen im Internet:www.treffpunktbuecherei-um.de.