Albbruck feiert am Samstag und Sonntag, 20./21. Januar, sein 4. Narrentreffen. Anlass dafür gibt die 40. Fasnacht, die der Narrenverein Alb Gaischter feiert. Beim Guggen Open Air am Samstag spielen ab 19.40 Uhr am Rathaus und an der Schule 16 Guggenmusiken auf zwei Bühnen. Zum Narrenumzug am Sonntag um 13.33 Uhr haben sich über 70 Gruppen angesagt. Neben Besuchern aus der Gemeinde und ihren Nachbarorten werden auch zwei Busse mit Gästen aus der italienischen Partnerstadt Carmignano di Brenta erwartet.

Wo wird gefeiert?

Das Festgelände befindet sich an der Schulstraße in Albbruck. Vor dem Rathaus und vor der Schule stehen jeweils eine Bühne, drei große und drei mittlere Festzelten sind aufgebaut. Neben den sieben veranstaltenden Fasnachtsvereinen klinken sich weitere 18 weitere örtliche Vereine Gruppen in Hütten und mit Ständen in die Bewirtung mit ein.

Darf ich eigene Getränke mitbringen?

Auf dem gesamten Festgelände an der Schulstraße gilt Glasverbot. Die Gemeinde stellt Plastikbecher zur Verfügung, die auf Leihbasis und mit Pfand benutzen können.

Wie laufen das Narrenbaumstellen und das Guggenmusik Open Air am Samstag ab?

Eröffnet wird das Narrenfest am Samstag um 14.11 Uhr mit dem Aufrichten des Narrenbaums durch die Zimmermannszunft vor dem Rathaus. In der evangelischen Kirche gibt es um 17.11 Uhr eine Narrenmesse. Um 19.11 Uhr werden Bürgermeister Stefan Kaiser und die Vertreter der Narrenvereinigung das Jubiläumsnarrentreffen offiziell eröffnen. Um 19.40 Uhr beginnt dann das Guggenmusik Open Air vor dem Rathaus und der Schule. Daran wirken 16 Guggenmusiken aus der Region und aus Carmignano di Brenta mit.

Wie läuft der Narrenumzug am Sonntag ab?

Am Sonntag wird um 11.11 Uhr im Feuerwehrhaus ein Zunftmeisterempfang für geladene Gäste stattfinden. Um 13.13 Uhr beginnt der Umzug. Für ihn sind fast 70 Gruppen aus Albbruck, der Region und aus Carmignano di Brenta gemeldet.

Zuletzt fand 2019 ein Narrentreffen in Albbruck statt. Hier ein Archivbild.
Zuletzt fand 2019 ein Narrentreffen in Albbruck statt. Hier ein Archivbild. | Bild: Doris Dehmel

Wo verläuft die Umzugsstrecke?

Vom Lärchen- und Erlenweg wird sich der Umzug wird sich ab 13 Uhr in westlicher Richtung auf der Schulstraße zum Kreisverkehr und zur westlichen Bergstraße bewegen.

Bild 2: Narrentreffen! 70 Fasnachtsgruppen und 16 Guggenmusiken feiern in Albbruck
Bild: Schönlein, Ute

Welche Umleitungen und Straßensperrungen gibt es?

Die Schulstraße wird wegen des Narrentreffens und der nötigen Auf- und Abbauarbeiten von Freitag, 19. Januar, ab etwa 14 Uhr bis Montag, 22. Januar, 17 Uhr zwischen Einmündung der Albtalstraße und dem Eichenweg sowie für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt sein. Ebenfalls im selben Zeitraum für den allgemeinen Verkehr aus beiden Richtungen gesperrt ist die Ahornstraße zwischen der Eisenbahn- und Schulstraße. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Albtalstraße (L154) – Eisenbahnstraße – Erlenweg – Lärchenweg – Bergstraße – westliche Bergstraße – Albtalstraße und umgekehrt. Die Anlieger und Schulbusse sind am Freitag und Montag von der Sperrung ausgenommen.

Welche Sperrungen gibt es am Sonntag?

Während des Fasnachtsumzug am Sonntag, 21. Januar, wird von 13.30 bis 17 Uhr die gesamte Umzugsstrecke sowie sämtliche einmündenden Straßen für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Dies betrifft auch die Landesstraße 154 zwischen Eisenbahn- und Bergstraße. Umleitungen sind ausgeschildert.

Wer veranstaltet das Narrentreffen?

Zum Narrentreffen lädt die Narrenvereinigung Albbruck ein. Sieben Narrenvereine sind in das närrische Großereignis eingebunden. Außer den Alb Gaischtern sind das die die Guggi Bucher, die Yburger Teufelsknechte, die Schachener Holzöpfel, die Chälhuddle aus Birndorf, die Haselnüss aus Unteralpfen und die Albbrucker Waldhexen. Die Salpeterer Brass Band pausiert in diesem Jahr, da sie bereits eine Woche später ihren Jubiläums-Bunten-Abend und das Salpeterer Gugge Inferno auf dem Schindelbuck in Birkingen veranstaltet.

Vertreter der Albbrucker Narrenvereinigung vor einem Plakat, das zum 4. Narrentreffen am Wochenende in Albbruck einlädt.
Vertreter der Albbrucker Narrenvereinigung vor einem Plakat, das zum 4. Narrentreffen am Wochenende in Albbruck einlädt. | Bild: Doris Dehmel

Wer sorgt für die Sicherheit?

In diesem Jahr gelten verstärkte Sicherheitsbestimmungen, versichert Platzmeister Rainer Jehle. Zur Erstellung des Sicherheitskonzepts hat sich die Narrenvereinigung mit Vertretern des Landratsamtes, der Gemeinde, der Feuerwehr, des DRK, der Polizei, Bundespolizei und Bahn getroffen. Es wird eine Sicherheitskräften im Einsatz sein.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee

Das könnte Sie auch interessieren