Die unterschiedlichen Bildungsgänge an der Gewerbeschule sind bedarfsgerecht aufgebaut. Am Montagmorgen wurden Schüler der vier einjährigen Berufsfachschulen verabschiedet. Allen lob- und preisprämierten Schülerinnen und Schülern wurde eine große und zentrale Verabschiedung geboten.
Blick in die individuelle Zukunft
Die Abschlusszeugnisse wurden im Klassenverbund überreicht. Schulleiter Raphael Schopp nutzte die Gelegenheit, nicht nur zu gratulieren, sondern gleichzeitig ermutigende Worte für die weiteren Berufswege anzusprechen. „Sie bestimmen, wo es hingeht“, sagte er. Der Blick für die individuelle Zukunft müsse fast zwingend fortgesetzt werden und „da sehen wir uns sicherlich wieder in der Gewerbeschule“, bestärkte Schopp die nächsten bevorstehenden Entscheidungsschritte der Absolventen.
Mit dem Abschlusszeugnis der einjährigen Berufsfachschule ist gleichzeitig das erste Lehrjahr vollumfänglich erfüllt – ein Großteil hat die Anschlusslehrverträge in den Betrieben bereits in der Tasche.

Die Phasen der Orientierung für das Arbeitsleben sollten nun abgeschlossen sein. Was mit den Pflichtpraktika im dreizügigen Schulbereich begonnen wurde, konkretisierte sich an der Gewerbeschule. Die Fachrichtungen in den Handwerksberufen sind mehr als erkundet. Da wurden Grundlagen vermittelt, vom fachtheoretischen Bereich bis hin zu den handwerklichen Fertigkeiten.
Der Schulleiter vergaß keineswegs, den Umstand anzusprechen, dass genau diese erlernten Fertigkeiten auch mit den überreichten Zeugnissen dokumentiert sind. „Sie haben etwas geleistet, vieles Notwendige gelernt und sich den Prüfungen gestellt.“ Schopp suchte den direkten und persönlichen Blickkontakt im Auditorium. Einerseits zur Schülerschaft, andererseits in sein Kollegium. Die Ausbildungslehrer und Meister haben in den fünf Klassen der vier Berufsfachbereiche an der Gewerbeschule angeleitet und den nächsten Schritt in der Ausbildung fundiert begleitet.
Lobe und Preise für die besten Schülerinnen und Schüler
Vier Preise für sehr gute Leistungen wurden überreicht: Celina Kaiser ist mit einem Notendurchschnitt von 1,2 die Jahrgangsbeste der Berufsfachschulen. Selin Turan erarbeitete sich eine 1,5 und Susanne Greiner und Jens Leitner haben mit der Note 1,6 abgeschlossen.
Insgesamt zwölf Lobe wurden ausgesprochen. Diese gingen an Meliha Aljija, Hasnaa Awad, Linus Kaiser, Sandra Knab, Sergei Kobzev, Tim Kreusch, Nico Langendorf, Isabelle Müller, Niklas Töpfer, Asena Topcu, Valdivia Areli Wantia und Mira van Zaiden. Sie alle nahmen stolz ihre entsprechenden Urkunden in Empfang.