Bad Säckingen Unterwegs zu Fuß und mit Bewegung in den Routinen – die Stadt Bad Säckingen beteiligt sich erneut an der landesweiten Mitmach-Aktion #allesgeht. Die „Schritte-Challenge“ war im vergangenen Jahr noch auf die Mitarbeiter der Stadtverwaltung konzentriert. „Wir sind die Landessieger der Verwaltungen und haben gewonnen“, sagte Thekla Valenta vom Sachbereich Personal. Für dieses Jahr kommt der Aufruf an die Bürger neu hinzu: Von 1. bis 31. Oktober läuft die Schritte-Challenge 2025. Das Ziel war schnell von Bürgermeister Alexander Guhl ausgegeben: „Wir wollen als Stadt den Titel verteidigen.“
#allesgeht ist eine Mitmach-Aktion der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK) und Bad Säckingen ist die einzige Mitglieds-Stadt im Landkreis Waldshut. Für die verstärkte Nutzung des Fahrrads im Alltag stand der AGFK bisher; das bundesweite Stadtradeln ist mittlerweile überaus beliebt. „Aber fußläufig in der Stadt unterwegs zu sein, wurde zuletzt 2015 gecheckt, da hatten wir 26 Prozent Fußverkehr“, sagte der Umweltbeauftragte der Stadt, Ralf Däubler.
Das soll sich im kommenden Monat ändern. Mit dem Beteiligungsangebot an die Bürgerinnen und Bürger von Bad Säckingen kommen weitere Erfahrungen zum Fußgängerverhalten hinzu. Neben Däubler betonte Bürgermeister Alexander Guhl die aktuellen Erkenntnisse aus der Medizin: „Da wird auch klar und es wird einem bewusst, wie wenig man sich bewegt.“ Nicht nur als Schreibtischtäter in der Verwaltung, die kurzen Wege gehen wieder in das eigene Verhalten mit ein. Wobei Guhl beim Pressegespräch gleich von Valenta wissen wollte: „Da gibt‘s doch sicherlich auch eine App?“
Teamfit ist derzeit im Trend, die App wird von vielen betrieblichen Gesundheitsmanagern empfohlen. Wobei die heutigen smarten Armbanduhren einen zentralen Schrittzähler beinhalten. „8000 bis 10.000 Schritte pro Tag, dann läuft man recht gut“, gab Valenta noch als Tipp an den Bürgermeister. Die Mittmach-Aktion kann auch im Team angemeldet werden, dann sei gleich auch der Wettbewerbsgedanke gestärkt. Däubler berichtete von den Erfahrungen im Rathaus im vergangenen Jahr: „Der Personalrat hatte das angestoßen und die Mitarbeitenden haben sich in zehn Teams organisiert.“ Sie seien ehrgeizig gewesen. Der Bürgermeister gab noch ein weiteres Detail preis: „Wir haben im Vergleich recht wenige Krankmeldungen in der Verwaltung.“
Mitmachen: In der Stadt Bad Säckingen sind für die Schritte-Challenge #allesgeht 2025 mehrere Plakate ausgehängt worden, die auf die Mitmach-Aktion hinweisen. Eine Anmeldung geht via QR-Code oder im Internet unter www.allesgeht-bw.de. Die Stadt Bad Säckingen möchte den Titel gemeinsam mit den Einwohnern gewinnen.