Bad Säckingen Kulturreferentin Christine Stanzel hat am Mittwoch in Anwesenheit der Sponsoren, der Stifterin Annemarie von Ehr und Werner Thomann, dem Vorsitzenden der Volksbank-Rhein-Wehra-Stiftung, den Zyklus 2025/26 der Säckinger Kammermusik-Abende (SKA) vorgestellt. Davor gab sie einen Rückblick auf die außergewöhnliche und überaus erfolgreiche vergangene Saison, die einige Höhepunkte vorzuweisen hatte. Doch auch die neue Auswahl von fünf Veranstaltungen konnte Stanzel mit berechtigtem Stolz präsentieren.

Als verbindenden Begriff wählte sie das Wort „Kaleidoskop“ für diese Reihe besonderer Konzerte mit Werken aus verschiedenen Epochen, der Klassik, der Romantik und des 20. Jahrhunderts. Die neue Saison, so Stanzel, sei ein bisschen mehr klassisch als die vorige.

Auf dem Plan steht ganz viel Wiener Klassik, Haydn, Beethoven, Mozart und Schubert. Aber es gibt auch einen Blick hinein in die zeitgenössische Musik, wobei das nicht gleich atonal klingen muss. Die Basis ist Bekanntes, aber die Konzertreihe ist auch offen für Neues.

Der Saisonstart mit der Gitarristin Laura Lootens und den Heidelberger Sinfonikern am Sonntag, 5. Oktober, ist Teil des Gitarrenfestivals „Akkorde am Hochrhein“, das 25 Jahre alt wird. Laura Lootens gewann 2022 den Segovia-Wettbewerb in Spanien und erhielt für ihre Debüt-CD die Auszeichnung „Best of 2024“. Gitarrenfans dürfen sich auf die Ausnahmesolistin und ihre Wiedergabe des Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigo freuen, ein beliebtes und populäres Werk mit seinem melancholisch gefärbten Mittelsatz.

Die Heidelberger Sinfoniker, die sämtliche 107 Sinfonien von Joseph Haydn eingespielt haben, werden die Nummer 49 „La Passione“ vorstellen, zudem Beethovens erste Sinfonie. „Weil wir 25 Jahre Gitarrenfestival haben“, so Stanzel, „müssen wir mal keine Trompete bringen“. Das Säckinger Paradeinstrument kommt aber nächstes Jahr wieder ins Spiel. Darauf freut sich Trompetenfan Werner Thomann jetzt schon: „Zum 80. Zyklus darf es für die Trompeterstadt wieder etwas mehr Blech sein, Holz haben wir dieses Mal“, sagte er voller Vorfreude.

Man erinnert sich sicher noch gerne an den „Karneval der Tiere“ mit Juri Tetzlaff. Der Sprecher sorgt immer für ein paar Renner und ein ausverkauftes Haus. Das neue Konzert am Sonntag, 16. November, mit dem bekannten Moderator und Erzähler und dem Bläserensemble Quinton, das auch modernere, unterhaltende Bläserstücke aufführt, unterstützt die Mäzenin Frau von Ehr auf besondere Art, sodass man durch diese Subvention den Eintrittspreis halten kann. Mit Tschaikowskys „Nussknacker“-Suite als Haupt-Act für junges Publikum erfüllt sich sowohl die Sponsorin als auch die Kulturreferentin einen lang gehegten Wunsch.

Ausnahmsweise wird der angestammte Sonntagstermin aufgehoben für ein sehr spezielles Konzert des Sestetto Stradivari, das am Dienstag, 20. Januar, mit Streichsextetten gastiert. Ein Workshop mit den italienischen Musikern ist in Planung. Ein Klavierrecital darf nicht fehlen in diesem Zyklus, der schon immer traditionell einen Klavierschwerpunkt hatte und hochkarätige Pianisten durch den Zürcher Concours Géza Anda nach Bad Säckingen bringt.

Bei diesem Klavierwettbewerb hat 2024 Ilya Shmukler, der neben dem ersten Preis vier weitere Auszeichnungen erhielt, einen Triumph gefeiert. Sein Repertoire am 22. Februar reicht von Beethovens „Mondscheinsonate“ über Chopins h-Moll-Sonate und Mazurkas und Ravels „Miroirs“ bis zu Mazurkas des englischen Gegenwartskomponisten Thomas Adès‘- alles spieltechnisch anspruchsvolle Werke. Das Publikum darf gespannt sein.

Den Abschluss macht am 19. April das Atos Trio mit Thomas Hoppe am Klavier, das auch gut in die 80. Saison gepasst hätte. Auf dem Programm stehen zwei bekannte Triowerke von Mozart und Schubert und Variationen über eine Alt-Wiener Heurigenmelodie von Hans Gál. Das weltweit konzertierende singuläre Klaviertrio, das schon mehrfach bei den SKA zu Gast war, bildet nach Worten von Christine Stanzel schon so etwas wie ein Auftakt und Ausblick auf die übernächste Jubiläumssaison.

Das lesen Sie zusätzlich online: Kultur in Bad Säckingen will in fantastische Welten reisen: www.sk.de/12442712