Bad Säckingen Was über viele Jahre gewachsen ist, hat nun eine offizielle Grundlage: Die Werner-Kirchhofer-Realschule (WKRS) und die Rudolf-Eberle-Schule (RES) in Bad Säckingen haben eine umfassende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Schulleiterinnen, Ricarda Hellmann (WKRS) und Erika Breiling (RES), zeigten sich erfreut über diesen bedeutenden Schritt, der eine bereits seit Langem bestehende enge Zusammenarbeit weiter festigt. „Diese Kooperation ist für uns gelebte Bildungsdurchlässigkeit“, sagte Ricarda Hellmann bei der Unterzeichnung. Auch Erika Breiling lobte die Verlässlichkeit der bisherigen Zusammenarbeit: „Es ist schön, dass wir das, was im Alltag längst funktioniert, nun auch formell untermauern können.“ Darüber informiert die Rudolf-Eberle-Schule in einer Mitteilung.

Ziel der Vereinbarung der beiden Schulen ist laut der Pressemitteilung die nachhaltige und strukturierte Gestaltung des Übergangs von der Realschule in die gymnasiale Oberstufe des beruflichen Gymnasiums der Rudolf-Eberle-Schule. Schon ab der neunten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler der Werner-Kirchhofer-Realschule gezielte Orientierungshilfen – durch Informationsveranstaltungen, Hospitationen und gemeinsame Projekte. Dabei stimmen sich die Lehrkräfte beider Schulen regelmäßig ab, um einen reibungslosen Anschluss an Inhalte und Methoden zu gewährleisten, heißt es in der Mitteilung weiter.

Die Vereinbarung sieht laut der Mitteilung unter anderem den regelmäßigen Austausch der Fachschaften, Peer-Angebote zur Gleichstellung sowie außerunterrichtliche Veranstaltungen vor. Zukünftig wird die WKRS außerdem den Namenszusatz „In Kooperation mit der Oberstufe der Rudolf-Eberle-Schule“ führen dürfen – ein sichtbares Zeichen für die enge Verzahnung beider Einrichtungen. Die Kooperationsvereinbarung gilt zunächst für fünf Jahre und kann im gegenseitigen Einvernehmen verlängert werden. Beide Schulen setzen damit ein starkes Zeichen für Bildungskooperation und individuelle Förderung in der Region, so die Mitteilung abschließend. (pm/sav)