Der Rüßwihler Narrenrat hat sich noch nie um Spielregeln außer den eigenen gekümmert. So auch am Donnerstagabend, als er in einer Reihe von Sketchen und Gesangsnummern querbeet alle Gattungen des Hotzenwälder Humors repräsentierte, von derb über pikant bis völlig respektlos.

Babsi blond gelockt: Thomas Eschbach moderierte den Narrenabend.
Babsi blond gelockt: Thomas Eschbach moderierte den Narrenabend. | Bild: Peter Schütz

Vor vollem Saal im Gasthaus „Lamm“ ließen die Narrenräte mit Moderator Thomas Eschbach als Bartbara Schöneberger, auch Babsi genannt, die bedeutendsten Ereignisse der jüngsten Vergangenheit Revue passieren, als da wären: Maria Höfler in der Klemme, die Hotzenblitzzunft auf vier Mann reduziert, der Aufstand der Jungbauern, Bares für Rares aus Rüßwihler Sicht, der Campingplatz am Fischweiher, die Alten Herren der Spielgemeinschaft Hotzenwald.

Fröhlich: Die Tanzmeidli brachten Schwung auf die Bühne.
Fröhlich: Die Tanzmeidli brachten Schwung auf die Bühne. | Bild: Peter Schütz

Dazwischen rauschten die Tanzmeidli über die Bühne und unterhielt der Musiker Ernst das Publikum in den Pausen. Der Narrenabend war durchgängig komisch, der Applaus stets kraftvoll.

Vollständig: Der Narrenrat der Rüßwihler Chrutschlämpezunft in einer Umkleidepause. Bilder: Peter Schütz
Vollständig: Der Narrenrat der Rüßwihler Chrutschlämpezunft in einer Umkleidepause. Bilder: Peter Schütz | Bild: Peter Schütz

Im Fokus stand das lokale Geschehen, der Blick ging jedoch auch darüber hinaus, mehrheitlich in Richtung Görwihl, wo die Hotzenblitzer sich auf der Höhe ihres Schaffens befinden sollen und der Hotzenneunerrat wieder aufblühen würde. Apropos, so Babsi: Man habe eine vergleichbare Pflanze gefunden, die Titanwurz, die nur alle drei Jahre blühen und einen unangenehmen Geruch ausströmen würde, um Fliegen anzulocken. Gut, dass kein Neuner vor Ort war.

Die Rüßwihler Interpretation von „Verstehen Sie Spaß?“ markierte offiziell nur den Anfang, zog sich aber als Motto durch den ganzen Abend. Die „Hotzenwälder Lockvogelveteranen“, so Babsi über den Rüßwihler Narrenrat, seien eben trotz ihres Alters für jede Nummer zu haben.

Petri heil: Richard Eschbach und Oskar Oldorf beim Angeln an der Fischerhütte.
Petri heil: Richard Eschbach und Oskar Oldorf beim Angeln an der Fischerhütte. | Bild: Peter Schütz

Und sie haben die Nase im Wind, wie im Bauernaufstand zu sehen war. Drei Jungbauern hielten ihre Gedanken für Protestschilder fest, zum Beispiel „Ohne Diesel läuft hier nur der Bauer“ oder „Ohne Bauer kein Bier, darum protestieren wir“. Aber ja, „schauen wir, wie es weitergeht mit der Inflation“. Vielleicht bringt das „Fish World Ultra Camping Ressort“ am Schildbach den ersehnten Aufschwung.

Loch oder Fleck? Tante Eschbach wollte dem Horst Lichter ein Bild andrehen.
Loch oder Fleck? Tante Eschbach wollte dem Horst Lichter ein Bild andrehen. | Bild: Peter Schütz

Hinz und Kunz alias Richard Eschbach mit Schweizer Dialekt (“Läck Bobi“) und Oskar Oldorf gaben beim Fischen tiefe Einblicke in die Welt der Männer, die eigentlich die besseren Frauen sein sollen. Ums Shopping ging es schließlich bei Horst Lichter, der die Schätze aus dem Ort begutachtete: über die Balkanroute importierte Kräuter, eine Katze, zwei Eier im Glas, ein Paddel, ein merkwürdiges Bild mit einem schwarzen Fleck. Oder war es ein Loch? So genau nahm es der Narrenrat nicht.

Schmutziger Donnerstag oder dritter Faissen

Ticker: Was in den Städten und Gemeinden am Hochrhein und im Südschwarzwald – von Jestetten bis Rheinfelden und von Stühlingen bis St. Blasien – los ist, können Sie hier nachlesen.

In jeweils einem Extra-Artikel bündeln wir für Sie die Ereignisse am Schmutzigen Dunschdig am Wiibertag in Bad Säckingen und wie in Waldshut der Schmutzige Dunschdig gefeiert wird.

SÜDKURIER-Reporter Nico Talenta ist unterwegs mit der Rechberger Guggenmusik Lättä Bomber im Klettgau

Und in diesem Artikel können Sie mitverfolgen, wie die Fasnacht im Schwarzwald und am Bodensee läuft.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee