Jestetten – Seit vier Jahren gibt es Friedas Gartencafé bereits. Jetzt ist geplant, dieses Konzept auch in Jestetten umzusetzen. Friedas Gartencafé ist ein Veranstaltungsformat, das einen Raum zur Begegnung von Menschen mit und ohne Demenz schaffen will. Am 31. Januar stellt Miteinander Hochrhein, die lokale Allianz für Menschen mit Demenz, das Konzept des Gartencafés um 19 Uhr im Alten Schulhaus vor.

Das Team um Pfarrerin Andrea Kaiser vermittelt dabei einen Einblick in das Konzept und die praktische Umsetzung. Die Gastgeber bei Friedas Gartencafé sind geschult in Kommunikation auf Augenhöhe und nehmen sich monatlich Zeit für dieses Angebot. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen, die im Gespräch, beim Spiel oder Gartenrundgang gepflegt werden.

Ziel ist es, das Thema Demenz in die Mitte der Gesellschaft zu holen, Mitbürger mit Ideen und Engagement zur Mitgestaltung einzuladen und in Jestetten ein selbstständiges Team von Gastgebern zu bilden. Geplant ist, ab dem Frühjahr 2025 ein entsprechendes Angebot in Jestetten zu offerieren und die Türen für die Gäste zu öffnen.

Mit Christina Unzicker, Angelika Hämmerle, Gabriele Handloser und Yasemin Sardar stehen in Jestetten bereits engagierte Menschen bereit, um das Projekt anzugehen. „Wir würden uns freuen, wenn viele Menschen aus dem Jestetter Zipfel Friedas Gartencafé unterstützen“, sagte Angelika Hämmerle im Gespräch mit unserer Zeitung. In Dominic Böhler hat man bereits Unterstützung gefunden. Der Bürgermeister sicherte zu, dass das Alte Schulhaus künftig als Veranstaltungsort für das Gartencafé genutzt werden kann.

Friedas Gartencafé wird seit 2021 in Waldshut, seit 2023 in Tiengen sowie in Wutöschingen und seit 2024 in Bad Säckingen angeboten. Veranstalter ist Miteinander Hochrhein, die lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Landkreis Waldshut, eine evangelische Initiative, die sich der Unterstützung von Betroffenen, deren Familien und Angehörigen widmet.