Grießen Nur ein Jahr nach der großen 900-Jahr-Feier für Grießen steht diesem Klettgauer Ortsteil bereits ein großes Fest ins Haus. Ein Jahrhundert Turnverein Grießen wird in diesem Monat zwei Tage lang gefeiert, am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Mai.
Liest man in der von Andreas Meyer verfassten Vereinschronik, so erfährt der Leser von einem Treffen junger Grießener Männer im Jahr 1925, „die den Gedanken des Turnens, der Ertüchtigung des Körpers sowie der Fröhlichkeit und Geselligkeit in einem Verein anstreben wollten“.
Die treibende Kraft war seinerzeit Oskar Zumkeller, der mit der Vereinsgründung den Posten des Oberturnwartes innehatte. 40¦Mitglieder zählte der neue Turnverein, Vorsitzender war Emil Boll, Schriftführer Hans Spitznagel, Kassierer Emil Spitznagel, dieser war 50¦Jahre lang für die Finanzen verantwortlich. Geturnt wurde im großen Saal des Gasthauses zur Brauerei am Barren, am Saalreck, Pferd und am Boden. Die Teilnahme an den zweimal in der Woche stattfindenden Turnstunden war Pflicht, am Sonntagnachmittag hingegen freiwillig.
Nur zwei Jahre nach der Vereinsgründung wurde das erste Gauturnfest in Erzingen besucht, im Jahr 1929 bildete sich die erste Damenriege. Die unheilvolle weltpolitische Lage mit ihren dramatischen Folgen, mit ihrer großen Arbeitslosigkeit, Armut und schließlich mit dem Zweiten Weltkrieg, brachte den Turnbetrieb zum Erliegen. 25 junge Grießener Turner verloren im Krieg ihr Leben. Mit dem Neubeginn in den Nachkriegsjahren blühte der Turnverein mit ganz jungen Mitgliedern wieder auf, das 25-jährige Bestehen wurde im Jahr 1950 auf dem Viehmarktplatz groß gefeiert. Von da an ging es steil bergauf, sportliche Erfolge der Leistungsriege der Jungen in den 1970er Jahren, unter der Leitung von Oskar Schilling, stellten sich ein, nach der Gemeindereform war ein großer Meilenstein die 1974 fertiggestellte Sporthalle der Gemeinde Klettgau, und eine Leichtathletik-Anlage, ausgestattet mit Flutlicht, bereicherte den Turnbetrieb 1979.
Nunmehr, 100 Jahre nach der Gründung, präsentiert sich der größte Verein im Ortsteil Grießen mit einem breiten Sportangebot. Schwerpunkt ist der Breitensport: Fitness und Gymnastik mit zahlreichen Angeboten für die unterschiedlichsten Bedürfnisse für Jung und Alt stehen hoch im Kurs.
Es vergeht kein Tag in der Woche, an dem die Grießener Halle nicht von den Turnern genutzt wird. Vielfältige Formen der Gymnastik, trendige Fitnessgymnastik kombiniert mit Tanz im Spiegelsaal, aber auch Ballsport, darüber hinaus liegt es in der Natur der Sache auch das Geräteturnen, Leichtathletik-Disziplinen, Laufgruppen bis hin zu Wintersport in Kooperation mit dem TV Lauchringen stehen auf dem Programm. Fest steht, der Turnverein Grießen bietet eine Fülle von Möglichkeiten. Dabei hat man ganz besonders die Jugend im Blick. „Uns ist es wichtig“, sagt die Vorsitzende Sabine Geiger, zuständig für die Verwaltung, „Kindern und Jugendlichen attraktive Freizeitmöglichkeiten anzubieten, gemeinsam mit Gleichaltrigen bei Sport und Bewegung Spaß zu haben.“ Nicht zuletzt gehe es auch darum, den Kindern das Gefühl des Dazugehörens zu vermitteln.
Auf jeden Fall steht fest: Der Turnverein ist aus dem Dorf nicht wegzudenken, kein Fest, kein Anlass, kein Grießener Krämermarkt ohne, dass der Turnverein nicht dabei ist.