Insgesamt 30.000 Euro Preisgeld winkt den Gewinnern des großen Vereinswettbewerbs von Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER Medienhaus. Welche Bewerber sich diese Summe teilen, darüber entscheiden die Leserinnen und Leser der Tageszeitungen SÜDKURIER und Alb-Bote.
Denn ab der heutigen Ausgabe stellen wir diejenigen Vereine und Institutionen vor, die sich mit einem nachhaltigen Projekt für die Aktion qualifiziert haben. Parallel dazu veröffentlichen wir jedes Mal einen Abstimmungscoupon, mit dem Sie, liebe Leserinnen und Leser, ihre Stimme für eine der preisverdächtigen Ideen abgeben können.
Insgesamt 60 Vereine, Verbände und Organisationen, deren Projekte auf das Thema Nachhaltigkeit ausgerichtet sind und die einen Beitrag zur Erhaltung der Natur, Umwelt und Lebensräume leisten, haben sich für den Vereinswettbewerb, der in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfindet, beworben.

„Wir waren von der hohen Anzahl der Bewerbungen überwältigt“, sagt Peter Kaiser, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit bei der Sparkasse Hochrhein, der gemeinsam mit seinen Jurykollegen, SÜDKURIER-Redaktionsleiter Kai Oldenburg und Redakteurin Melanie Völk, aus den Einsendungen 50 Projekte ausgewählt hat, die wir ab der heutigen Ausgabe vorstellen. „Dass so viele Bewerbungen bei dem Thema Nachhaltigkeit eingegangen sind, hat uns sehr gefreut“, fügt Peter Kaiser hinzu.
Der Vereinswettbettbewerb
Jetzt geht es darum, welche Vereine und Organisationen in den Genuss der stolzen Gewinnsumme von insgesamt 30.000 Euro kommen. Jene Einrichtungen, für die am Ende die meisten Original-Coupons aus der Tageszeitung zusammen kommen, teilen sich das Geld. Jeder Leser kann so viele Coupons ausfüllen, wie er möchte. Abgegeben werden können diese in allen Geschäftsstellen von Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER.
Wie bei den vergangenen neun Wettbewerben unter dem Motto „Wir für die Region“ wird das Preisgeld je zur Hälfte im Bereich der Tageszeitungs-Ausgaben Bad Säckingen und Waldshut aufgeteilt. Die Preisträger jeder Ausgabe können sich über die Gewinnsummen von 3000, 2000, 1000 und 500 Euro freuen.
Das sind die Projekte, für die Sie abstimmen können
W01: Der Imkerverein Waldshut-Tiengen möchte einen Imker-Anfängerkurs anbieten
W02: DerTennisclub Lauchringen möchte eine Futterwiese für Insekten anlegen
W03: Der Musikverein Horheim feiert bei Veranstaltungen nur noch glas- und plastikfrei
W04: Der Förderverein der Grundschule Grießen will Bäume für die Zukunft pflanzen
S01:DieAwo Bad Säckingen wünscht sich einen 3D-Drucker für ihr Repaircafé
S02: Der Obst- und Gartenbauverein Öflingen möchte die Pflege alter Obstsorten intensivieren
S03: Der SV Niederhof möchte seine Flutlichtanlage auf LED umstellen
S04: Der Schwarzwaldverein Laufenburg wünscht sich eine Spülmaschine für seine Wandertassen
W05: Der Verein zur Förderung und Erhaltung der Grafschaft Hauenstein möchte 8500 Bäume pflanzen
W06: Die Gemeinschaftsschule Albbruck möchte in ihre Bienen AG investieren
W07: Die Biotop AG des Hochrhein-Gymnasiums Waldshut möchte eine Trockenmauer bauen
W08: Der Landfrauen-Bezirk will einen Upcycling-Kreativmarkt veranstalten
S05: Der Verein Stadtoasen Bad Säckingen plant ein Sommerferienprogramm für Kinder
S06: Der Angelsportverein Wehr will den Bestand der Bachforellen sichern
S07: Der Schwarzwalverein Todtmoos möchte den Hochkopfturm nachhaltig sanieren
S08: Die Kitz-Rettung Hotzenwald möchte sich eine Drohne anschaffen
W09: Die BUND-Ortsgruppe Waldshut-Tiengen wünscht sich einen Häcksler für den Baumschnitt
W10: Der Imkerverein Klettgau möchte seinen Bienenlehrpfad mit einer Himmelsliege ausstatten
W11: Die Initiative Plastikfrei in Küssaberg möchte Raucher mit Humor auffordern, ihre Kippen bewusst zu entsorgen
W12: Die Kindertagesstätte Pater Stanislaus Wutöschingen wünscht sich für ihr Upcycling-Projekt kindgerechte Nähmaschinen
S09: Das Netzwerk Naturschutz Rickenbach möchte ein Waldstück nachhaltig und standortgerecht umbauen
S10: Der Imkerverein Wehratal möchte auf dem Dinkelberg eine ganzjährige Wildblumenwiese anlegen
S11: Der Verein Lebenswerter Hochrhein setzt sich für die Schaffung von funkfreien Zonen und Räumen ein
S12: Der BUND Bad Säckingen möchte in der Innenstadt eine Umwelt-Informationstafel aufstellen
W13: Die Mostfreunde Eschbach möchten den Erhalt der heimischen Streuobstwiesen fördern
W14: Der Obst- und Gartenbauverband Hochrhein möchte Werkzeuge für die Fachwart-Ausbildung anschaffen
W15: Der Musikverein Hohentengen möchte sein Vereinsheim an das Nahwärmenetz der Gemeinde anschließen
W16: Der Verein Pferdeschutzhof Albbruck gibt Pferden und anderen Vierbeiner in Not ein neues Zuhause
S13: Der Nabu Görwihl will am Ortsrand von Rüßwihl eine Wildblumenwiese anlegen
S14: Die Hans-Thoma-Schule Laufenburg möchte ein Waldklassenzimmer einrichten
S15: Mit eigenem Garten, Müllvermeidung und Upcycling ist die KitaZelg in Wehr auf vielen nachhaltigen Wege unterwegs
W18: Die Realschule Klettgau möchte zwei Bienenvölkern ein Zuhause geben
W19: Der Klimabeirat Lauchringen will das Hochwasserrückhaltebecken Klingengraben bepflanzen
W20: Das Netzwerk für Kinder möchte seine Küche auf kindgerechte Art erweitern
S17: Der Obst- und Gartenbauverein Wehr möchte seine Streuobstwiese zur Blütenwiese erweitern
S18: Die Eintracht Wihl will eine Flutlichtanlage mit LED-Strahlern bauen
S19: Der Fischereiverein Bad Säckingen will die Wasserqualität des Bergsees verbessern
S20: Der Verein Aktion Partnerschaft Eine Welt Wehr will an Muttertag faire Rosen verteilen
W21: Mit einem Kompass möchte die Robert-Schuman-Realschule Waldshut zum nachhaltigen Einkauf motivieren
W22: Die Realschule Jestetten führt eine Müllltrennung ein
W23: DieSpVgg Wutöschingen möchte ihre Flutlichtanlage auf LED umstellen
W24: Der Imkerverein Küssaburg möchte in die Infrastruktur seines Lehrbienenstandes investieren
W25: Der Imkerverein Albbruck trägt mit einer vernetzten Blühlandschaft zum Insektenschutz bei
W26: Der Tennis-Club Gurtweil wünscht sich eine neue Bewässerungsanlage
W27:Der VfRHorheim-Schwerzen möchte eine Solaranlage auf dem Vereinsheim installieren
W28:Der Verein der Kleingärtner Waldshut-Tiengen möchte Pflanzen und Tiere erhalten
W29: Der Angelsportverein Lauchringen will die Äschenpopulation in der Wutach schützen
W30: Die Christliche Schule will Papierverbrauch und Druckerpatronen verringern