- Elternschule: Für die Kleinsten bietet die Awo in Wutöschingen-Schwerzen und Lauchringen Spielgruppen für Ein- bis Dreijährige. Eltern erleben hier mit ihren Kleinkindern neben Gesang und kreativem Spiel auch Unterstützung beim Start mit ihren Kindern. Ziel ist der zwanglose Austausch zu Erziehungsfragen, zudem lernen Kinder die ersten Regeln im Umgang miteinander.
- Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen: In insgesamt sieben Wohngemeinschaften und zusätzlichen Einzel- und Paarwohnungen in Bad Säckingen, Murg, Waldshut-Tiengen und Lauchringen begleitet die Awo erwachsene Menschen mit seelischer Beeinträchtigung. Ziel der Wiedereingliederungshilfe ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

- Für Senioren: Betreutes Seniorenwohnen und ein Seniorenzentrum für Pflegebedürftige bietet das Seniorenzentrum „Sonnengarten“ in Wutöschingen. Tagespflege und einen ambulanten Pflegedienst bietet der Awo-Altenhilfeverbund in Bad Säckingen. Weitere Infos finden Sie hier.
- Kinderhaus Bad Säckingen: Die kleinsten Bad Säckinger finden im Awo-Kinderhaus Rhein Au ein buntes Betreuungsangebot mit Ganztagsmöglichkeit. 70 Kinder im Vorschulalter werden hier spielerisch und kreativ betreut. Die Einrichtung legt viel Wert auf Ernährung, Musikentwicklung, Theaterspiel und die Vermittlung des Umweltgedankens.
- Landschaftspflege für Langzeitarbeitslose: Ein Angebot für Langzeitarbeitslose, die den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt finden sollen, bietet das Awo-Projekt „Naturbau“. Landschafts- und Forstpflege im gesamten Landkreis, aber auch die Arbeit mit naturnahen Materialien in der hauseigenen Werkstatt in Waldshut sind Teil Beschäftigung, die den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt ermöglichen soll.
- Jugendhilfe AmadeJus: Die Awo betreut in der Moltkestraße in Waldshut jugendliche Straftäter im Projekt „AmadeJus“. Im Auftrag der Jugendgerichtshilfe des Landkreises werden vom Gericht angeordnete Maßnahmen organisiert und kontrolliert, wie etwa das Leisten von angeordneten Sozialstunden. Zudem werden gemeinsam mit den Jugendlichen Ziele für ihr weiterführendes Leben festgelegt. Für Jugendliche, die Probleme mit aggressiven Impulsen haben, bietet die Awo zudem ein Antigewalttraining an.
- Awo-Kauhaus: Gebrauchtwaren, die der ursprüngliche Besitzer nicht mehr wollte, gibt es in der Rheinvogtstraße 19 in Bad Säckingen-Wallbach im Sozialkaufhaus „SäckingHand“. „Wir wollen für alle Menschen ein angenehmes Shoppingerlebnis bieten“, sagt Leiter Jürgen Albiez, „auch Bedürftige sollen sich hier wohlfühlen und nicht das Gefühl haben, minderwertig einkaufen zu müssen, weil sie weniger Geld haben.“
- Repair-Café: Regelmäßig treffen sich Tüftler und Bürger in der Awo-Begegnungsstätte in der Mumpferfährstraße 7 in Bad Säckingen zum Repair-Café. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird vom Elektrogerät über den Lieblingspulli bis hin zum Teddy, dem eine Auge fehlt, alles repariert. Organisatoren sind die Awo-Initiative Repair-Café und Murg im Wandel.
- Pep-Kiz: Mädchen, zwischen zehn und 14 Jahren, treffen sich jeden Freitagnachmittag zu Kreativ- und Ausflugsnachmittagen in Lauchringen. Pepkiz (deutsch: „Peppige Mädchen“) heißt das interkulturelle, offene Angebot, das deutsche und türkische Jugendlichen sich einander näher bringen soll. „Viele Mädchen sind sehr schüchtern und werden in der Gruppe offener. Pepkiz soll die Ängste vor anderen Kulturen nehmen. Gerade in Lauchringen, wo viele Familien mit Migrationshintergrund leben, ist das wichtig“, sagt Leiterin Nihal Ocak.
- Stadtoasen: Einen Garten für Alle, geschmückt mit den buntesten Blumen und gefüllt mich den prächtigsten Obst- und Gemüsesorten, gibt es seit 2017 am Bad Säckinger Rheinufer. „Stadtoasen“ heißt das Projekt. Bürger pflegen hier gemeinsam rund 3000 Quadratmetern Gartenfläche und machen damit die Stadt zu einer „essbaren Stadt“.
- Strickcafé Waldshut: Darum, gemeinsam etwas Gutes zu tun, geht es auch beim offenen Angebot des Strickcafés „Kreativnadel“ des Awo Ortsvereins Waldshut. Etwa ein Dutzend fleißige Damen strickt wöchentlich bei Kaffee und Kuchen alles, was gebraucht wird: Warme Mützen und Schals für Obdachlose, Babyschühchen und Mützen für die Neugeborenen im Spital Waldshut, warme Decken für die Rollstuhlfahrer in den Awo Senioreneinrichtungen.
- Integrationsmanagement Bad Säckingen: Die Awo hat im Auftrag der Stadt Bad Säckingen das Integrationsmanagement für geflüchtete Menschen übernommen. Rund 150 Flüchtlinge und deren Familien werden betreut, beraten und bei der Integration durch Sprachbildung, Wohnung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe unterstützt.