Laufenburg/Schweiz Das Akkordeon-Landesjugendorchester Baden-Württemberg gibt am Dienstag, 5. August, um 20 Uhr in der Stadthalle Laufenburg/CH ein Konzert im Rahmen der Kulturtage „Fliessende Grenzen“. Darüber informiert der Kulturausschuss beider Laufenburg in einer Mitteilung. Das von Heidrun Neugebauer dirigierte Ensemble sei das Akkordeon-Auswahlorchester des Landes. Träger seien der Landesmusikrat und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Viele Mitglieder seien Preisträger von „Jugend musiziert“ und weiterer nationaler und internationaler Wettbewerbe und gelten als beste jugendliche Akkordeonisten des Landes. Sie genießen die offizielle Anschlussförderung im Rahmen der jugendmusikalischen Spitzenförderung, so die Mitteilung.
Es dürfe behauptet werden, dass sich das Ensemble seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem im In- und Ausland gefragten und geschätzten Botschafter der Musik und des Kulturlands Baden-Württemberg entwickelt hat. Zahlreiche Konzertreisen wurden seit 1985 ins benachbarte Ausland sowie nach Brasilien, China, Costa Rica, auf die Fidschi-Inseln, nach Indien, Lettland, Litauen, Kanada, Kroatien, Moldawien, Namibia, Neuseeland, USA, Russland, Schweden, Serbien, Slowenien, Südafrika, Ukraine und Weißrussland unternommen. Im Programm des Konzerts sind laut der Mitteilung des Kulturausschusses John Williams‘ „Olympic Fanfare And Theme“, Janin Jahnkes „Traumfetzen“, Fritz Doblers „Variationen über ein Kinderlied“, Silke D‘Inkas „Atlantis“, Astor Piazzollas „Libertango“, Gorka Hermosas „Brehme“, Hans-Günther Kölz‘ „Chrometrica“ und Ian Watsons „Peace“. (pm/sav)
Das Konzert des Akkordeon-Landesjugendorchesters ist am Dienstag, 5. August, um 20 Uhr in der Stadthalle Laufenburg/CH. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 20 Euro/Franken, für Kinder bis 16 Jahre 15 Euro/Franken. Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 15 Euro/Franken, für Kinder bis 16 Jahre 10 Euro/Franken beim Tourismus- und Kulturamt Laufenburg/D, unter Telefon 07763/806140, per E-Mail an willkommen@laufenburg-baden.de und im Internet unter www.ticket-regional.de.