Schopfheim – Anlässlich des 100.¦Geburtstags von Hans Theodor Baumann gibt es derzeit gleich zwei Ausstellungen seines künstlerischen Schaffens in der Kulturfabrik und im Stadtmuseum Schopfheim. Weniger bekannt ist Baumanns sportliches Engagement beim Turnverein (TV) Schopfheim, der heutigen Turn- und Sportgemeinschaft (TSG).

Sportwissenschaftler Dieter Strass, ehemals Dozent am Institut für Sport und Sportwissenschaft an der Universität Freiburg, war persönlich mit „Theddy“ Baumann befreundet. Ebenso wie Baumann, allerdings erst 25¦Jahre später, absolvierte Strass seine Turnausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Und das sogar beim selben Dozenten, dem legendären Helmut Banz. Dieser schrieb bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne mit seinem Olympiasieg am Pferdsprung Geschichte. Er gewann völlig unerwartet die erste Goldmedaille im Turnen nach dem Zweiten Weltkrieg. Somit gab es beim Zusammentreffen von Dieter Strass und Hans Theodor Baumann immer auch sportlichen Gesprächsstoff.

Bewegung beschleunigt Denken

Strass ist überzeugt, dass Baumanns sportlicher Werdegang entscheidenden Einfluss auf seine Kunst hatte: „Die grundlegenden Fähigkeiten eines guten Sportlers sind Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit,“ so der Sportwissenschaftler. Dazu kämen Disziplin und Ehrgeiz, die man brauche, um seine Ziele erreichen zu können. Aber Bewegung beschleunige auch den Denkprozess, weshalb sportliche Betätigung sich auch positiv auf die Kreativität auswirke. Baumann habe von dieser Art der Inspiration insbesondere bei seinen Kunstobjekten profitiert. Aus dem Handwerken mit Glas und anderen Materialien habe Baumann originelle Kunst entwickelt, schwärmt Dieter Strass noch heute.

Der Sportwissenschaftler ist überzeugt, dass Hans Theodor Baumann als Turner nicht nur bei Wettkämpfen mitgemacht hat, sondern auch in der Organisation tätig war. Karlheinz Andris, 60plus-Übungsleiter bei der TSG, weiß zu berichten, dass Baumann zu den Besten des Turngaus zählte, auch in der Gau-Riegen-Mannschaft sei er gewesen. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Baumann außerdem für kurze Zeit Oberturnwart beim damaligen TV Schopfheim sowie Gauturnwart im Markgräfler Turngau. Dieter Strass erinnert sich noch an mehrtägige Turnfeste im Sengelewäldchen, wo auch er als kleiner Junge auf Sägemehl und Matten aus Rosshaaren aktiv war.

Baumann blieb bis zum Tode eng mit dem TV Schopfheim, der späteren TSG, verbunden. Etwa um 1952 hat er die Vereinsfahne entworfen. Noch im Juni 2009 schuf er eine Erinnerungstafel zum 100.¦Geburtstag von Ernst Baier. Sie wurde am Vereinsheim an der Wehrer Straße¦7 angebracht, das seitdem als Ernst-Baier-Haus benannt ist. Aufgrund der Renovierung des Vereinsheims wurde die Tafel entfernt, demnächst wird sie aber wieder angebracht.

Sport und Bewegung war für Hans Theodor Baumann auch im Alter noch essenziell. In einem Interview, das er im Jahr 2008 dieser Zeitung gab, erzählte er, am besten könne er sich bei Hundespaziergängen und Fitnessübungen entspannen. War es früher die Schaffens- und Willenskraft, die er aus dem Sport zog, wurde Bewegung später zum entspannenden Ausgleich und Ansatz für weitere kreative Kunstprojekte.

Sportwissenschaftler Dieter Strass kann diese Einstellung sehr gut nachvollziehen. Seine wissenschaftlichen Aktivitäten konzentrierten sich unter anderem auf das Training im höheren Lebensalter. Mit 76¦Jahren ist er bis heute aktiver Masterschwimmer in der TSG Schopfheim. In zahlreichen Vorträgen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen weist er bis heute immer wieder darauf hin, dass Bewegung und ambitioniertes sportliches Training eine stabile langwährende Gesundheit bis ins hohe Alter ermöglichen könnten. Auch im hohen Alter könne Sport die Zahl der „schlechten Jahre“ verkürzen. So, wie es auch bei Hans Theodor Baumann der Fall war.

Die Ausstellung: Die Baumann-Ausstellung im Stadtmuseum Schopfheim ist noch bis zum 3.¦August zu sehen. Die Finissage in der Kulturfabrik findet am heutigen Freitag, 31.¦Januar, von 14 bis 18¦Uhr statt, ab 15¦Uhr sprechen Sabine Baumann und Sybille Maxheimer über die Werke Baumanns.