Schopfheim – Seit 2018 bietet die Zeitbankplus Mittleres Wiesental Nachbarschaftshilfe von Mensch zu Mensch an. Im November 2024 wurde ein neues Vorstandsteam gewählt. In einem gemeinsamen Gespräch geben die drei gleichberechtigten Vorsitzenden Susanne Hartwein, Christine Putz und Angelika Messer Einblicke in die Arbeit des Vereins.
Das Anliegen der Zeitbankplus ist so simpel wie solidarisch: Die Mitglieder der örtlichen Vereine helfen und unterstützen einander beim Bewältigen alltäglicher Herausforderungen. Die für die Nachbarschaftshilfe geleisteten Stunden werden auf einem digitalen Zeitkonto bei der Zeitbankplus gutgeschrieben und können eingelöst werden, wenn man selbst Hilfe braucht.
Die Zeitbankplus Mittleres Wiesental ist eine von derzeit vier in der Region ansässigen Zeitbanken. Sie hat Mitglieder in Steinen, Maulburg, Nordschwaben und Schopfheim. Zum Vorstandsteam gehören neben den drei Vorsitzenden auch Kassierer Fritz Günther und Schriftführerin Christine Ableidinger-Günther.
Die von den Mitgliedern angebotenen Hilfen sind breit gefächert. Sie reichen von Unterstützung im Haushalt, bei der Büroarbeit und Behördenkontakten, über Hilfen bei der Gartenarbeit und beim Lernen bis zur Bedienung von Technik. Ebenfalls im Angebot sind das Organisieren von Festen, Mobilitätssicherung, Tierbetreuung und persönliche Gespräche. Das alles funktioniere sehr gut, sagt Messer und gerät ins Schwärmen: „Bei uns ist es wirklich ein Geben und Nehmen.“ Und alles geschehe ohne Geldtransfer. „Zeit ist unsere Währung“, betont Hartwein.
Aktuell hat der Verein 85 Mitglieder im Alter von 30 bis 93 Jahren, davon 70 Prozent Frauen. „In den letzten Monaten haben wir viel Zuwachs bekommen“, freut sich Putz. Laut Messer sind derzeit überwiegend ältere Menschen im Verein: „Sie sind noch fit, wollen aktiv sein und noch was Sinnvolles machen, sich aber nicht mehr binden.“ Dafür bietet die Zeitbank beste Voraussetzungen, da jeder über Termine und Dauer seiner Einsätze frei bestimmen kann.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 36 Euro für Einzelpersonen, 60 Euro sind es für Paare, Familien und Institutionen. Jedem Neumitglied werden bei Eintritt fünf, Institutionen zehn Zeitstunden gutgeschrieben. Ist das Guthaben aufgebraucht, können bis zu 50 Stunden pro Jahr zu je 3,60 Euro gekauft werden. Das aber, so Hartwein, entspreche nicht dem Konzept der Zeitbankplus und sollte die Ausnahme sein. Nehmen und Geben sollen sich die Waage halten.
Über eine personalisierte und datengesicherte App hat jedes Mitglied Zugriff auf sein Zeitkonto, alle Mitgliederdaten und die angebotenen und gesuchten Hilfen. Monatliche Treffen dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch. Alle Mitglieder sind durch die Zeitbank haftpflicht-, rechtsschutz- und unfallversichert.
Um die sozialen Kontakte untereinander zu pflegen, haben die Mitglieder viel Eigeninitiative entwickelt, berichtet Hartwein stolz. Ein 14-tägig stattfindender Handarbeitskreis, ein Spielenachmittag und ein Mittagstisch wurden bereits ins Leben gerufen. Jüngst fand im Schopfheimer Seniorenhaus erstmals ein offener Treff mit Gesprächen, Spielen und Handarbeiten statt, zu dem auf Anhieb 30 Mitglieder erschienen seien.
„Uns geht es um den Aufbau einer Gemeinschaft, um Motivation, um Teilhabe am Leben“, sagt Hartwein. Dafür sei ein generationsübergreifendes Miteinander wichtig: „Wir wollen unsere Kraft investieren, um Jugendliche und Familien, aber auch Institutionen wie Schulen und Unternehmen mit ins Boot zu holen.“ Dafür legt sich der Vorstand ins Zeug: In diesem Jahr stehen vielgestaltige Aktivitäten und Veranstaltungen auf dem Vereinsprogramm, zu denen auch Nichtmitglieder willkommen sind.
Kontakt zur Zeitbankplus Mittleres Wiesental: www.zeitbankplus.de/Mittleres-Wiesental oder per Mail an zeitbankplus-steinen@posteo.de