Schopfheim Die Schopfheimer Feuerwehrführung hat am Samstag auf das vergangene Einsatzjahr zurückgeblickt und die Herausforderungen der Zukunft vorgestellt.
In Dialogform sprachen der ehemalige stellvertretende Kommandant Andreas Lenz und Kommandant Steffen Hofmann über besondere Einsätze und den Feuerwehrbedarfsplan, der in allen Ortschaftsräten vorgestellt wurde. „Er sagt uns, was wir in Zukunft brauchen und was wir weglassen können“, so Hofmann. Er erinnerte an die Höhepunkte in 2024: Besonders spektakulär waren demnach der Brand in einer Kfz-Werkstatt in der Gerberstraße und der Großbrand im Loh-Hof in Langenau.
Hofmann zeigte sich sehr glücklich darüber, dass alle Abteilungen in den Feuerwehr-Arbeitsgruppen vertreten sind, in denen die Rettungskräfte über ihre zukünftige Struktur beraten. Diese AGs tagen erstmals in den nächsten Wochen. Andere AGs beschäftigen sich mit Technik, der Einsatzfähigkeit oder mit Bauthemen.
Hofmann teilte weiter mit, dass Michael Friedlin seit diesem Jahr zu 100 Prozent bei der Feuerwehr beschäftigt sei und Julia Blum sich um die Themen Löschwasserversorgung, Digitalisierung und die Alarm- und Ausrückeordnung kümmere. Jürgen Kupferschmidt berichtete von den vier Atemschutzlehrgängen, an denen noch mehr als die angemeldeten 62 Feuerwehrleute hätten teilnehmen können, und den 35 Belastungsübungen mit 630 Teilnehmern. Zwölf Feuerwehrleute absolvierten eine Realbrandausbildung in Eschbach, wo sie erfahren konnten, welche Temperaturen bei einem Brand herrschen. Sehr sinnvoll war auch der Türöffnungs-Workshop.
„Auf die Bühne kam auch Jugendwartin Jennifer Waßmer. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 71 Jugendlichen und 29 Kindern, darunter sind 18 Mädchen. Waßmer kündigte zudem an, ihr Amt „schweren Herzens“ abzugeben. Ihr Nachfolger wird am 14. April gewählt, vier Kandidaten stellen sich dann zur Wahl. Kommandant Steffen Hofmann erinnerte ferner an die Investitionen für 2025. Angeschafft werden ein Übungsgerüst für die Ausbildung, ein Stromerzeuger für den Bevölkerungsschutz, ein Wechselladefahrzeug, ein Abrollbehälter Wasser und Schaum, ein Abrollbehälter Ausbildung und Digitalfunk für Fahrzeuge und Gebäude. Dazu kommt ein Abrollbehälter Umwelt- und Artenschutz, der vom Landkreis besorgt wird und den die Schopfheimer Feuerwehr bekommt.
Bürgermeister Dirk Harscher versicherte den Einsatzkräften, die Stadt werde die Einsatzkräfte optimal ausrüsten. „Schutz und Sicherheit bei Einsätzen und Übungen steht an oberster Stelle und hat somit die höchste Bedeutung. Die Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehr und deren Ausstattung bleibt somit klar in unserem Fokus“, sagte Harscher.