Schopfheim/Kleines Wiesental – Infoveranstaltungen hat es schon einige gegeben. Noch vor dem LöGo-Start im Dezember in der Schopfheimer Stadthalle. Vergangene Woche dann erläuterten Vertreter von Südbadenbus GmbH in der Seniorenwohnanlage Schärers Au das neue Angebot. Allerdings gab es dort wie auch bei der Sitzung des Schopfheimer Stadtseniorenrats Kritik, dass das Angebot stark darauf zugeschnitten ist, Fahrten via Internet zu buchen, vor allem mit dem Smartphone. LöGo-Vertreter jedoch machten jetzt in der Infoveranstaltung am Donnerstag – die via Internet (Videokonferenz) stattfand – erneut keinen Hehl daraus, dass das Smartphone die beste Option sei.

  • Was ist Lögo? Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember startete das neue ÖPNV-Angebot des Landkreises und der Stadt Schopfheim: Der On-Demand-Bus, also ein Bus, der nur auf Bestellung kommt unter dem Namen „LöGo“. Dieses Angebot ergänzt und erweitert das Bus- und S-Bahn-Netz im Wiesental außerhalb der Hauptverkehrszeiten – im Stadtgebiet Schopfheim ersetzt er zudem den Citybus. Die LöGo-Kleinbusse werden über die LöGo-App oder telefonisch (07621 5834095) gebucht. LöGo ist verfügbar im Wiesental (Böllen, Hausen, Kleines Wiesental, Maulburg, Steinen, Zell) sowie in Schopfheim samt Ortsteilen. Auch werden die Zentren von Schönau, Wembach und Kandern angefahren. Für den Ein- und Ausstieg sind im Wiesental und im Bereich Schopfheim jeweils mehr als 100 (virtuelle) Haltestellen definiert. In Schopfheim fährt der Bestellbus wochentags 8 bis 12/14 bis 18 Uhr, samstags 8 bis 12 Uhr. Im Wiesental verkehrt er werktags 18 bis 21 Uhr, samstags und sonntags 6.30 bis 18 Uhr. Bezahlt werden kann bei Buchung via Lastschrift, Kreditkarte und demnächst Paypal – im Fahrzeug selbst (aber nur bei telefonischer Buchung) zumindest in der Theorie mit Kredit- und EC-Karte. Gültig sind auch Abonnements (RVL, Deutschlandticket). Jeweils drei Kleinbusse sind im Wiesental und in Schopfheim in Einsatz, mit maximal acht Sitzplätzen. Ab Sommer werden es reine E-Fahrzeuge sein, darunter eines mit Rampe, das dann auch Rollstuhlfahrer mitnehmen kann.
  • Die Resonanz: Die Online-Infoveranstaltung am Donnerstag zählte um die 20 Teilnehmer. Die Gemeinde Maulburg hatte zudem für Personen, die nicht internetaffin sind, die Veranstaltung live in den Rathaussaal übertragen. Die Resonanz war aber verschwindend gering. Sophia Riedel und Philipp Günther vom Landratsamt (Sachgebiet ÖPNV), Uwe Mühl (Betriebsleiter bei der Südbadenbus GmbH und zuständig für diesen On-Demand-Verkehr) sowie Remko Brouwer (Tiefbau Stadt Schopfheim) stellten nochmals das Angebot vor und gingen darauf ein, was sich seit dem Start getan hat. Mühl berichtete, dass man auf die Kritik reagieren werde, dass virtuelle Haltestellen mangels Schildern nicht erkennbar seien. „Wir überlegen uns noch was wie Bodenaufkleber, um die Haltestellen zu kennzeichnen.“ Allerdings seien App-Nutzer klar im Vorteil: Die App lotse direkt zur Haltestelle. Abgesehen davon stelle sich bei der App-Nutzung auch nicht die Bezahlfrage – das ist schon beim Buchen erledigt. Bezahlen mit Bargeld ist ohnehin nicht möglich. Und: Via App können dem Fahrer auch Nachrichten geschickt werden, etwa wenn Hilfe beim Einstieg benötigt werde. Sophia Riedel wies noch auf weitere Pluspunkte hin. So könnten Nutzer via App über kurzfristige Änderungen informiert werden. „Die App hat Vorteile, die man alle bei der Telefonbuchung nicht hat. Deshalb legen wir allen die App ans Herz.“ Mühl berichtete, dass nach einem Monat bereits 1280 Fahrgäste gezählt werden können, im Moment liege man bei 40 Buchungen pro Tag. „Experten hatten uns vorab gesagt, dass es schon gut wäre, wenn wir nach sechs Monaten auf 20 pro Tag kommen. Wir sind also jetzt schon besser.“ Mühl und Riedel betonten wegen der Smartphone-Kritik, „niemanden ausbremsen“ zu wollen. Riedel: „Wir nehmen Kritik gerne an.“ Das bestätigte auch Günther: „Kritik ist unglaublich wichtig für uns, positive wie auch negative. Wir selber lernen auch jeden Tag dazu.“

Fragen und Kritik: SBG-Kundencenter Schopfheim 07762 697 7835 schopfheim.suedbadenbus@deutschebahn.com oder oepnv@landkreis-loerrach.de. Informationen unter www.loerrach-landkreis.de/loego