St. Blasien Ein reiches Programm aus Konzerten von Organisten aus aller Welt versprechen die Internationalen Domkonzerte in St. Blasien. Von Mitte Juli bis Anfang September findet die Reihe statt, den Auftakt bildet ein Gastspiel aus Valencia. Die Dienstagskonzerte werden zweimal angeboten, um 17.15 und um 20.15 Uhr. Eine kurze Einführung in das Programm findet um 17¦und um 20 Uhr statt. Die Samstagskonzerte beginnen um 20.15 Uhr, als Besonderheit gibt es am 30. August um 17¦Uhr ein Kinderkonzert.

Die Orgelkonzerte beginnen am Dienstag, 15. Juli, mit Organist Carlos Paterson aus Valencia. Sein Programm umfasst einen Querschnitt iberischer Musik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, dazu romantische Stücke von Guilmant und Mel Bonis, eine Eigenkomposition und Liszts Praeludium und Fuge über B-A-C-H. Am 22. Juli spielt Bernhard Marx, künstlerischer Leiter der Domkonzerte, ein Programm zum 100. Geburtstag seines Orgellehrers Ludwig Doerr. Am 20. Juli interpretiert Mateusz Rzewuski aus Warschau unter anderem Werke von Louis Vierne, Mieczyslaw Surzynski und Feliks Nowowiejski. Zum Abschluss will der Organist seine Improvisationskunst mit Variationen über das „Salve Regina“ beweisen.

Am 5. August gastiert Paolo Bougeat mit Werken von Buxtehude, Bach, Lefébure-Wély und Sibelius sowie eigenen Kompositionen. Am 12. August kommt Stefano Manfredini aus Modena, unter anderem mit Frescobaldi, Petrali und Rheinberger. Am 19. August gibt Gedymin Grubba aus Danzig ein Konzert mit Bach, Reger, Muschel und Grubba. Am 26. August greift Bernhard Marx nochmals selbst in die Tasten, bevor Johannes Skudlik aus Landsberg den Abschluss mit Werken von Bach, Mozart, Franck, Dubois, Boëllmann, Widor und Rachmaninow bestreitet.

Die samstäglichen Chorkonzerte eröffnet am 19. Juli die Camerata Carolina der Universität Heidelberg unter der Leitung von Musikdirektor Franz Wassermann mit Chorwerken von Barock bis Romantik. Unter anderem erklingen Bachs Motette „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“, vier kürzere Stücke von Anton Bruckner sowie Werke von Mendelssohn, Brahms und Reger.

„Frühlingslachen und Gotteslob“ lautet das Motto des Chorkonzerts mit dem Freiburger William-Byrd-Ensemble unter der Leitung von Cornelius Leenen am 26. Juli. Zu hören sein werden Werke von Byrd, Bach, Mendelssohn, Schumann, Bruckner, Brahms und Buchenberg. Am 2. August singen The Queen‘s Six. Die sechs Sänger des Windsor Castles präsentieren A-cappella-Werke von John Tavener, Alfonso Ferrabosco und Claudio Monteverdi.

Am 9. August kommen Apollo 5 aus London mit Verdelot, de Monte und Spirituals. Am 16. August gibt das Calens Vocalensemble aus Stuttgart sein Konzert mit Kodály, Villette, Mattes und Wolf. Am 23. August sind die Rheinstimmen aus Basel zu Gast, am 30. August gibt die Gruppe Klangbezirk Berlin ihr Sacropop-Konzert – um 17 Uhr als Kinderkonzert und um 20.15 Uhr mit Händel-Bearbeitungen und Spirituals.