Bald ist es so weit: Der Sportartikel-Discounter Decathlon eröffnet als Untermieter im Karstadt beim Konstanzer Augustinerplatz erstmals seine Pforten, der SÜDKURIER berichtete bereits. Der Umbau ist in den letzten Zügen, auf 1500 Quadratmetern gibt es bald verschiedene Sport- und Freizeitartikel, vor allem im günstigen Preissegment, zu kaufen. Der SÜDKURIER war kurz vor der offiziellen Eröffnung am Freitag, 18. Juli, vor Ort.

Nach darf hier ins Untergeschoss keiner runter – außer der SÜDKURIER.
Nach darf hier ins Untergeschoss keiner runter – außer der SÜDKURIER. | Bild: Timm Lechler

„Der Aufbau war eine spannende und sehr positive Erfahrung“, sagt Artur Borsuk, Filialleiter in Konstanz. Dabei habe die größte Aufgabe darin bestanden, das „Decathlon-Konzept auf 1500 Quadratmetern harmonisch in die bestehende Architektur einzufügen“. Noch ist der Aufbau in vollem Gange, doch viele Waren hängen und stehen auch bereits am Ort ihrer Bestimmung.

„Wir haben für den Sommer einen klaren Fokus auf Wassersportarten wie Stand-Up-Paddling, Kajak fahren und Schwimmen gelegt“, sagt ...
„Wir haben für den Sommer einen klaren Fokus auf Wassersportarten wie Stand-Up-Paddling, Kajak fahren und Schwimmen gelegt“, sagt Filialleiter Artur Borsuk. | Bild: Timm Lechler

Die Zusammenarbeit mit Galeria, in dessen Untergeschoss das französische Unternehmen ein neues Zuhause gefunden hat, sei von Anfang an partnerschaftlich und konstruktiv gewesen. Das ist wohl auch wichtig. Schließlich markiert die neue Filiale den offiziellen Auftakt einer strategischen Kooperation der beiden Handelspartner: Bei dem Geschäft handelt es sich um die allererste Zusammenarbeit des Traditionsunternehmens mit dem ambitionierten Sportartikel-Discounter. Dabei soll es aber nicht bleiben, denn nach dem Leuchtturm-Projekt in Konstanz sind offenbar noch weitere gemeinsame Filialen geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

Warum eigentlich Konstanz?

Für Decathlon scheint Konstanz und die Region derweil ein interessantes Pflaster zu sein. Warum? Das lasse sich auf zwei Punkte herab brechen. Erstens sei es die bereits erwähnte Kooperation, die hier nun ihren Anfang nehmen soll. Zweitens ist es – wie so oft – die Nähe zum Bodensee und zur Region. So sei die Filiale nicht nur ein Sportgeschäft, sondern stelle die Menschen in den Vordergrund, die am Bodensee aktiv seien.

Das schlage sich laut Unternehmensangaben auch im Sortiment nieder, das speziell auf die Region zugeschnitten sei. „Wir haben für den Sommer einen klaren Fokus auf Wassersportarten wie Stand-Up-Paddling, Kajak fahren und Schwimmen gelegt“, so Borsuk, der erstmalig Leiter einer Decathlon-Filiale wird. Das kann man auch vor Ort sehen: Badebekleidung, Taucherbrillen und weiteres Zubehör sind bereits prominent platziert.

Noch ist der Aufbau noch nicht abgeschlossen. Doch vieles ist schon einsortiert, wie hier Bade- und Schwimmartikel.
Noch ist der Aufbau noch nicht abgeschlossen. Doch vieles ist schon einsortiert, wie hier Bade- und Schwimmartikel. | Bild: Timm Lechler

Was als Nächstes auffällt, sind die vielen ausgestellten Fahrräder. Der heiß umkämpfte Markt ist bereits seit Corona-Zeiten stark in Bewegung. Auch hier ist die Auswahl der Produkte deshalb keineswegs zufällig getroffen. „Gleichzeitig spielt durch den beliebten Bodensee-Radweg das Thema Radfahren eine zentrale Rolle, ebenso wie Wandern und Bergsport durch die Nähe zu den Alpen“, sagt der neue Filialleiter. „Und auch auf Schulsport legen wir großen Wert, da hier viele Familien leben.“

Fahrräder aller Art sind seit Jahren hoch um Kurs. Decathlon setzt hierbei vorrangig auf Eigenproduktion.
Fahrräder aller Art sind seit Jahren hoch um Kurs. Decathlon setzt hierbei vorrangig auf Eigenproduktion. | Bild: Timm Lechler

Dabei will man laut eigenen Angaben der „sportliche Partner für alle Menschen in und um Konstanz sein“. Man spreche dabei mehrere Zielgruppen an, im Zentrum stehe allerdings die „aktive Community vor Ort“. Dazu passt auch, dass das Unternehmen bereits am Vorabend der Eröffnung, am 17. Juli, zu einem Social Run (deutsch: sozialer Lauf), einlädt.

Social Runs sind Läufe, bei denen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu laufen. Bei dem relativ neuen Phänomen, das sich in Deutschland und auch in Konstanz seit kurzer Zeit großer Beliebtheit erfreut, geht es aber nicht nur um Sport, sondern auch um Vernetzung.

Ab Freitag, 18. Juli, können Kunden dieser Markierungen auf dem Boden folgen.
Ab Freitag, 18. Juli, können Kunden dieser Markierungen auf dem Boden folgen. | Bild: Timm Lechler

Doch natürlich will Decathlon auch eine weitere prädestinierte Zielgruppe am Bodensee erschließen: Touristen, die die Bodenseeregion besuchen. Wer etwa spontan eine Radtour machen wolle, seine Badesachen vergessen habe oder kurzfristig noch Ausrüstung für seine Bergtour suche, finde alles Nötige im Untergeschoss von Galeria.

Galeria mit neuem Anstrich

Das Traditionsunternehmen selbst, das zuletzt erneut in wirtschaftlich schwieriges Fahrwasser geraten war, zeigt sich – kurz vor der Eröffnung – erfreut über die Neuerung in Konstanz. In einer am Montag, 14. Juli, veröffentlichten Pressemitteilung heißt es: „Sportbegeisterte Kund:innen erwartet auf 1500 Quadratmetern Verkaufsfläche ein vielfältiges Sortiment für über 70 Sportarten – von Wandern und Radfahren bis hin zu Wassersport, ideal abgestimmt auf die Bedürfnisse der Menschen in der Bodenseeregion.“

Das könnte Sie auch interessieren

Gleichwohl sind Galeria und Decathlon ziemlich ungleiche Partner. Mit dem Sportartikel-Discounter erhält das Traditionsunternehmen einen neuen Anstrich – im wahrsten Sinne des Wortes. „Das neue Galeria Logo an der Fassade im Zusammenspiel mit dem von Decathlon zeigt, wofür unser Haus in Konstanz steht: ein modernes und sportliches Shoppingangebot“, lässt sich Filialgeschäftsführer von Galeria in Konstanz, Thomas Adams, in der Mitteilung an die Medien zitieren. „Seit Bekanntmachung haben wir viel positives Feedback von unseren Kund:innen bekommen.“ Bald können diese dann auch das erste Mal durch die Pforten der neuen Filiale schreiten.