Riedern am Wald Das gemeinsame Musizieren und die Unterhaltung mit Blasmusik gehören schon seit sehr langer Zeit zur Geselligkeit für die Bewohner in den Dörfern. Sie war und ist beliebt. Der große Stellenwert der Blasmusik geht auch aus der Vereinschronik hervor. So wurde im Juli 1955 das 90-jährige Jubiläum mit einem Bezirksmusikfest gefeiert, an dem etwa
500 Musiker am Festgeschehen teilgenommen haben. Beim 100-jährigen Bestehen erhielt der Musikverein die vom Bundespräsidenten gestiftete Pro-Musica-Plakette vom damaligen Landrat Norbert Nothelfer überreicht.
Bei der Teilnahme an verschiedenen Wertungsspielen wurde die hervorragende Benotung „1. Rang, mit Auszeichnung“ erzielt.
Durch die Kriegszeiten sind große Einschnitte entstanden, die es zu überwinden galt. Der Musikverein Riedern am Wald hatte im Vorstand immer wieder „Zugpferde“, die den Verein auch in den schwierigen Zeiten geführt und zusammengehalten haben.
Die Gemeindeverwaltung war mit dem Musikverein stets aufs Engste verbunden. Der Festschrift von 1965 ist zu entnehmen, dass 1877 der damalige Bürgermeister Schneider neue Instrumente beschafft hat. Auch heute wird der Verein von der Gemeinde finanziell unterstützt. Seit 1975 wird der Musikverein auch von Passivmitgliedern gefördert.
Über die alte Tradition der „Blechmusik“, wie sie früher genannt wurde, an Silvester in den Dörfern musikalisch das Neue Jahr anzukündigen, freuen sich die Einwohner von Riedern. Auch und Hürrlingen. An den. Auch weltlichen und kirchlichen Anlässen hat die musikalische Mitgestaltung von jeher den Festen einen besonders feierlichen Charakter verliehen.
Die Musikvereine sind eine große Familie, sie pflegen eine gute Gemeinschaft untereinander und unterstützen sich gegenseitig bei Frühschoppen- oder Unterhaltungskonzerten.
Der Musikverein Riedern am Wald hatte eine besondere Beziehung zur Stadtkapelle Bregenz-Vorkloster. Diese Beziehung entstand durch das Österreicher-Denkmal in Riedern am Wald. Die Bregenzer Stadtkapelle hat am 100-jährigen Jubiläum an zwei Tagen das Fest mitgestaltet und den Festumzug angeführt.
Zum diesjährigen Jubiläumsfest werden auch Gäste aus dem Allgäu erwartet. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf den Musikverein Schwarzenbach Allgäu, der zu einem zweitägigen Besuch nach Riedern kommt. Zwischen den beiden Musikkapellen aus dem Allgäu und aus dem Schwarzwald bestehen freundschaftliche Kontakte.
Gemäß einem Zitat in der Festschrift vom 100-jährigen Jubiläum: „Das neue Zeitalter hat die gute heimatliche Tradition nicht verdrängt“, dürfen sich die Besucher auf das 160-jährige Jubiläum mit einem großen Musikprogramm beim Musikverein „Frohsinn“ Riedern am Wald, wie sich die Musiker 1885 nannten, freuen.
Was unterscheidet den Musikverein von früher und heute? Ungefähr 110 Jahre lang war der Musikverein eine reine Männerdomäne. Dies hat sich vor etwas mehr als 50 Jahren geändert. Junge Mädchen haben den Zugang zur Blasmusik gefunden. Zum heutigen Zeitpunkt sind die Musikerinnen im Musikverein Riedern am Wald leicht in der Überzahl. Iris Akermann wurde 2003 als erste Frau zur Vorsitzenden des Musikvereins Riedern am Wald gewählt. Sie stand 16 Jahre an der Spitze des Vereins. 2019 hat Antonia Russ in einem Dreier-Team, aktuell mit Felix Ebner und Julian Bucher, die Vereinsführung übernommen.
Ein besonderes Augenmerk legt der Verein auf die Jugendausbildung. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft. Im Jubiläumsjahr gehören dem Verein 47 aktive, 52 passive und
13 Ehrenmitglieder an.
Programm
Festprogramm im Zelt auf dem Schulhof in der Dorfmitte von Riedern am Wald.
- 29. Mai: Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen mit dem Fassanstich um 11.30 Uhr zum Vatertagshock an Christi Himmelfahrt. Danach spielen verschiedene Musikvereine. Von 11.30 bis 13.30 Uhr spielt der Musikverein Ühlingen. Von 13.30 bis
15.30 Uhr Musikverein Brenden. Von 15.30 bis 17.30 Uhr Musikverein Nöggenschwiel. 18 Uhr bis Ende Playliste - 30. Mai: Handwerkervesper am Freitag, ab 17 Uhr. Musikalische Unterhaltung von 17.30 bis 19.30 Uhr Musikverein Berau,
20 bis 23 Uhr Blechbandi, 23 bis Ende DJ - 31. Mai: Am Samstag spielen von 14 bis 17.30 Uhr verschiedene Jungmusiken.
Ab 20 Uhr DJ Padi und ab
20.30 bis 23 Uhr Brasslufthammer, bis Ende DJ Padi. - 1. Juni: Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche
St. Leodegar. Beginn im Zelt ist um 11.30 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Schwarzenbach Allgäu, bis
13 Uhr. Am Sonntag spielen folgende Musikvereine: 13 bis
14.30 Uhr Musikverein Birkendorf, 14.30 bis 16 Uhr Musikverein Aichen, 16 bis 17.30 Uhr Musikverein Buch. 18 Uhr bis Ende Playliste.